1744 Hotels und Restaurants. Neue Hotelgesellschaft, A.-G. in Berlin N.W. Friedrichstr. 100. Gegründet: 24./8. 1911; eingetr. 30./8. 1911. Gründer s. dieses Handb. 1918/19. Firma bis 7/8. 1912 Neue Berliner Hotelgesellschaft A.-G. Die Ges. erwarb Mitte Sept. 1911 in der Zwangsversteigerung das Monopolhotel in Berlin, Friedrichstr. 100 für M. 510 000 nebst M. 6 732 500 Hypoth., so dass sich der Erwerbspreis auf M. 7 242 500 stellte. Das in den Kellereien des Hotels befindl. Weinlager des Monopolhotels wurde vom Verkauf aus- geschloss, weil hierüber ein Gerichtsbeschluss zugunsten eines dritten herbeigeführt worder ist. Zweck: Erwerb u. Betrieb sowie Pachtung u. Verpachtung von Hotels, von Unter- nehmungen ähnlicher Art, Beteilig. an Hotelunternehm. u. ähnlichen Unternehm. in jeder Form, insbesondere durch Erwerb von gesellschaftl. Anteilen u. Erwerb von Grundstücken, welcber die vorstehenden Zwecke der Ges. fördert. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1911 um M. 700 000, div.-ber. p. r. t. der Einzahl., begeben zu pari zuzügl. aller Emiss.-Kosten u. Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 14./12. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 5 700 000, Geb. 2 000 000, Inventar 1, Avale 4700, Debit. 117 634, Bank-K. 6 506 113, Postscheck 40. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 86 286, Rückstell. für Kapitalverkehrssteuer 66 000, Hypoth. 7 000 000, Avale 4700, Kredit. 174 355, Inventarbeschaffung 1 876 386, Gewinn 320 760. Sa. M. 14 328 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.- Zs. 325 000, Handl.-Unk. 527 008, Roparaturen 935 531, Abschreib. 119 646, Gewinn 320 760. – Kredit: 10 000, Grundstücksertrag 2 119 985, Zs. 97 962. Sa. M. 2 227 947. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0. 5, 5, c%. Direktion: Dir. Arthur Buschmann, Berlin; Kaufm. Wilh. von Ellerts, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Wilh. Boetzkes, Berlin; Dr. Alfred Rietz, B.-Halensee; Stadtrat Bruno Eisenführ, Berlin; Dir. Hugo Bästlein, Hamburg; Dir. Rud. Neithardt, B.-Charlottenburg. Stern“ Akt.-Ges. für Beteiligung an Hotelbetrieben in Berlin, Taubenstr. 34. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer: Emil Seidler, Berlin; Sekretärin Dore Landsmann, B.-Grunewald; Bankier Karl Potocky-Nelken, Berlin; Bankprokurist Paul Simon, B.-Wilmersdorf; Bankprokurist Leopold Ascher, B.-Schöneberg. Zweck: Übernahme von Beteilig. an Hotelbetrieben im In- u. Ausland in jeder Form. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien. übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers: Im I.Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Direktion: Kaufm. Fritz Marx, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Sternberg, Charlottenburg; Stellv. Heinz Brauer, Berlin; Bankier Rob. David, B.-Nikolassee. Vereinigte Berliner Gaststätten-Betriebs Akt. Ges. in Berlin, Rosenthaler Str. 26. Gegründet. 15./10. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer: Rentier Emil Teschke, Handels- 3 fr a Berta Teschke, geb. Ruge, Geschäftsführer Ernst Teschke, Fritz Schneider, Wilh. Zoeller, Berlin. Zweck. Verwalt. u. Bewirtschaft. der unter dem Namen „Paradies-Cafe“ in Berlin, Rosenthaler Str. 26, „Cafe Alexander“ in Berlin, Alexanderstr. 20a, „Hansa-Cafe“ in Berlin, Birkenstr. 12, betriebenen Gaststätten sowie die mit diesem Gegenstand in Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. dieser Art beteiligen u. deren Verwalt. u. Bewirtschaft. übernehmen sowie Gaststätten erwerben u. veräussern. Kapital. M. 250 000 in 250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Teschke, Berlin. Aufsichtsrat. Friedr. Meltzer, Engelbert Tucholski, Frau Gertrud Tucholski, Berlin. victoriagarten Restaurant-Akt.-Ges. in Berlin-Halensee, Georg-Wilhelmstr. 6. Gegründet: 22./6., 19./7., 10./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer: Fritz Schreiber, Stud rer. pol Heinr. Varwig g, B.-Halensee; Oberleutnant Werner Schultze, Dir. Friedr. Ernst Müller, Frl. Helene Block, Neukölln. Zweck: Benutzung des gesamten Vistof B.-Treptow zu Restaurationszwecken, Führung des Restaurationsbetr iebes des Victoriagartens, Uebernahme anderer Restaur ations-