Hotels und Restaurants. 1745 betriebe u. der Erwerb von Grundstücken zwecks Führung von kestaurationsbetrichen auf den erworbenen Grundstücken. Kapital: M 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Ad. Sehnftzel. Aufsichtsrat: Stadtrat Herm. Eichelhardt, Helmuth Muggelberg, B.-Schöneberg; Fritz Marquardt, B.-Friedenau. Act.-Ges. Bielefelder Volkskaffeehaus in Bielefeld. Gegründet: 1888. Zweck: Betrieb der Volkskaffechauswirtschaft für minder Be- mittelte. Der Betrieb ist verpachtet. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 78 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Okt. 1921: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 96 000, Mobil. 1, Bankguth. 12 580. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 78 000, R.-F. 6000, unerhob. Div. 110, Kredit., Hyp.- Zs., Mieten 4 8765, Gewinn- u. Verlust-K. 5705. Sa. M. 158 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 3322, Unk. 10 670, Saldo 5705. – Kredit: Vortrag 894, Zs., Mieten etc. 18 803. Sa. M. 19 698. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 5, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 6, 6 %. Direktion: G. Reyscher, Fritz Aufsichtsrat: Vors. Carl Niemann, Kaufm. Gust. Reckmann, Fabrikant Herbert Delius, Fabrikant Karl Wilh. Kisker, Bankprok. Karl Koke, Bielefeld. Zahlstelle: Bielefeld: Dresdner Bank. Park-Hotel, Cafe Lück Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 14./1. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetr. 1./5. 1908. Firma bis 15. /6. 1909 Hotel, Restaurant Cafe Lück. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Die Übernahme und Betrieb des Etablissements Restaurant „Café Lück“ sowie Erbauung und Betrieb eines Hotels nebst Restaurant, Cafée und Konditorei in Braunschweig. Der bisher. Verlust (1920/21 noch M. 112 698) ist auf M. 84 920 zurückgegangen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 533 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Juni 1939 Aktiva: Grundst. 344 000, Geb. 602 000, Möbel 200, Wäsche 200, Silbergeschirr 200, Theatereinricht. 200, Dampfwäscherei 200, Beleuchtungskörper 200, Masch. u- Geräte 200, Glas u. Porzellan 200, Eff. 16 000, Kassa 12 549, Waren 949 783, Debit. 190 302, Bankguth. 8306, Transport-Beitrag 6000, Postscheckguth. 3737. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 533 100, 4¼ % Obl.-Anleihe 235 000, Bankschulden 234 275, noch nicht eingelöste Zs.-Scheine 4882, noch zu bezahlende Steuern 38 960, Steuer-Rückl. 90 000, Kredit. 677 734, Reingewinn abz. Verlustvortrag 20 324. Sa. M. 2 134 376. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag 84 921, Handl.- u. Betriebs-Unk. 2 369 999, Zs. 38 207, Abschr. 38 600, Gewinnvortrag 20 324. Sa. M. 2 552 051. – Kredit: Beht? M. 2 552 051. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hoftraiteur und Hoflieferant Karl Kalms. Aufsichtsrat: Vors. Hoteldir. Otto Bieger, Bad Harzburg; Willi Markworth, Fräulein Minna Kalms, Heinrich Förster, Braunschweig. Resiflenz Hofel 1 (a % Gegründet: 23./11. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 4./1. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1908/09. Das Grundstück Neue Schweidnitzerstr. 18 u. Tauentzienpl. 15, 16, 17 hat einen Flächeninhalt von 3295 qm, wovon 1919 qm vollständig ausgebaut. Auf diesem Grundstück befindet sich ausser dem Residenz-Hotel u. Cafe eine Anzahl von Läden u. Geschäftslokalitäten, neuerdings auch ein Kinematographen-Theater. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher in Breslau von den Kaufleuten Max Zernik zu Breslau und Emil Löwy zu Berlin betriebenen Hotels und Cafés und gleichartiger Ge- schäfte in Breslau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A. R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 8000), Rest weitere Div. bzw. nach Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 607 000, Hotel- u. Café-Inv. 91 000, Kassa 771, Reichsschatzwechsel 175 000, Debit. einschl. Hoteljournal 180 957, Bankguth. 105 162, Kaut. 13 095, Waren 2 368 782, vorausbez. Versich. 10 025. – Passiva: A. K. 1 000 000, R.-F. 78 026, Talonsteuer 12 000, Hyp. 1 372 250, Kredit. 1 969 757, unerhob. Div. 700, Bau- u. Ern.-F. 500 000, Reingewinn 619 060. Sa. M. 5 551793. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 110