* 1746 Hotels und Restaurants. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 368 443, Steuern 597 819, Abschr. 23 093, Bau- u. Ern.-F. 350 000, Reingewinn 619 060 (davon: R.-F. 30 953, Div. 200 000, Talonsteuer 4000, Tant. an Vorst. u. Beamte 280 000, Vortrag 104 107). – Kredit: Vortrag 12 506, Betriebs- überschuss einschl. Grundstücksertrag 1 937 743, Zs. 8166. Sa. M. 1 958 416. 0 13 Ende 1913–1922: 110, 113*, –, 100, –, 100*, 100, 106, 400, 9500 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1912/13–1921/22: 8½, 4, 0, 4, 4, 5, 4, 0, 6, 20 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand Emil Scheller, Adolf Fehlberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Samuel Englaender; 1. Stellv. Hauptm. a. D. Georg Tilsen, Breslau; 2. Stellv. Franz Hertzer, Berlin; Rechtsanw. Dr. Walter Friedrich, Breslau; Kaufm. J. Zieger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Zweigstellen. Crefelder Hotel-Akt.-Ges. in Crefeld. Hotel Crefelder Hof. Gegründet: 23./9. 1910; eingetr. 22./10. 1910. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau des Hotels Crefelder Hof, Betrieb des Hotelgewerbes und verwandter Ge- schäfte (Schankwirtschaft, Weinhandel etc.) Der Neubau, der ca. M. 1 500 000 kostete, wurde Weihnachten 1911 eröffnet. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien àa M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M. 600 000, Div.-Ber. ab 1./4. 1921, angeboten den alten Aktionären (1: 1) zum Kurse von 110 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1922 erhöht um M. 1 200 000 (auf M. 2 400 000), div.-ber. ab 1./4. 1922, v. d. Bankhause J. Frank & Cie. in Crefeld den Aktion. v. 15./8.–6./9. 1922 zu 120 % i. Verh. 1:1 angeb. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 146 685, Inventar 69 800, Vorräte 1 440 485, Kassa 141 541, Bankguth. 342 036. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 600 000, Kredit. 1 143 632, R.-F. 11 499, Gewinn 185 416 (davon 20 % Körperschaftssteuern 37 083, R.-F. A 9271, do. B 139 062). Sa. M. 3 140 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: OÖffentl. Abgaben u. Versich. 209 244, Hyp.-Zs. 38 660, Abschreib. 97 153, Gebäude- u. Inventarunterhalt. 473 705, Gewinn 185 416. – Kredit: Bank-Zs. 16 711, Ladenmieten 15 987, Betriebsrohüberschuss 971 480. Sa. M. 1 004 178. Dividenden 1909/10–1921/22: 0 % (1910/11 Baujahre). Vorstand: Gerichtsassessor a. D. Dr. Friedr. Müller-Reuter, Hoteldirektion Rud. Scherer. Aufsichtsrat: Vors. Juwelier Friedr. Amrhein, Kaufm. Paul te Neues, Stadtbaurat Lubszynski, Rechtsanw. Fritz Angerhausen, Fabrikant Otto de Greiff, Fabrikant Hermann Lange, Beigeordneter Kurt Büren. Zahlstellen: Crefeld: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Bankgeschäft J. Frank & Co. Akt.-Ges. Gasthofzu den Vier) ahreszeiten in Dürkheim a. d. H. Gegründet: 23./2. 1891 mit Nachträgen v. 7./3. u. 4./4. 1891 u. 16./6. 1900. Zweck: Betrieb eines Gasthofes mit Regieweinen zu Dürkheim, das Parkhotel ist verpachtet. Kapital: M. 100 200 in 501 Aktien à M. 200. Hypothek: M. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Mobil. 34 116, Stammanteil bei Volksbank 500, Immobil. 94 105, Stadthausbau 1342, Kontokorrent 6586. – Passiva: A.-K. 100 200, Schuld an Sparkasse 35 000, Gewinn 1234. Sa. M. 136 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5381, Unk. 12 409, Zs. 2217, Abschr. 1234, Stadthausbau 1599, Gewinn 1342. – Kredit: Pacht 13 000, Verg. für Besatzungs- schäden 11 183. Sa. M. 24 183. Dividenden 1891–1921: 0 %. Direktion: Ludw. Schüttner, Philipp Andressohn. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Zumstein, Rechtsanw. Barth, Chr. Eccard, Wm. Wisser, J. Sanzen, San.-Rat Dr. Kaufmann, K. Fitz, L. Strauss, Dürkheim. *Duisburger Hotel- und Bürohaus-Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 16./6. 1922. Gründer: 214 Interessenten, Firmen u. Einzelpersonen. Zweck: Herstellung u. Betrieb eines Hotels u. Bürohauses. Kapital: M. 40 000 000 in 37 000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 35 000 000 in 35 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie == 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 faches Stimmrecht. Direktion: Sparkassendir. Heinr. Weber, Reg.-Baumstr. a. D. Baudir. Brocker, Duisburg. 7