...... ,.c ͥy c /ͤ/ ͤ / ..... se ß æʒ⸗ũ è q q 148 Hotels und Restaurants. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten 1 075 547, allg. Cnk. 373 114, Abschr. 41 846, transit. K. 525 000, Gewinn 1 353 087. – Kredit: Zs. 58.596, Gewinnanteile u. sonst. Einnahmen 3 310 000. Sa. M. 3 368 596. Dividenden 1921/22: 0 %. Direktion: Emil Zilg. Aufsichtsrat: Vors. Martin Sternberg, Amsterdam; Stellv. Emil Weiller, Bank-Dir. Friedr. Schünemann, Frankf. a. M.; Gen.-Major a. D. Willy von Livonius, Rechtsanwalt Dr. Rich. Rosendorff, Berlin. Hotel-Akt.-Ges. Oberland in Garmisch. Gegründet: 21./10. 1921; eingetr. 29./10. 1921. Gründer: Dr. phil. Felix Desloges, Planegg; Hotelier Franz Guilliams, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Sebastian Heckelmann, Forstmeister Dr. Rob. Liebel, Rechtsanwalt Roman Simon, Major a. D. Raimund Sammiller, Major a. D. Otto Welsch, Kaufm. Rich. Wolff, München. Zweck: Erwerb und Betrieb von Gasthöfen und ähnlichen Unternehmungen in Süd- bayern, insbesondere in Gebirgskurorten, Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Fritz Holzmayr, Garmisch; Hotelier Franz Guilliams, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Sebastian Heckelmann, Rechtsanwalt Roman Simon, Rich. Wolff, Major a. D. Raimund Sammiller, Rentner Hans Rödel, München. Oberbayerische Hotelaktiengesellschaft in Garmisch. Gegründet: 8./1. 1920; eingetr. 17./1. 1920. Gründer: Fabrikbes. Ludw. Dyckerhoff, München; Bankprokurist Hans Geisenfelder, Bankbevollmächtigter Otto Ruck, Bankbeamter Georg Jemüller, Bankbeamter Otto Nürnberger, Garmisch. Zweck: Erwerb und Betrieb, Ermietung u. Verpachtung von Hotels und Gastwirt- schaften aller Art sowie anderer mit dem Hotel- und Gastwirtschaftsgewerbe verwandter oder ihnen dienender Unternehmungen. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder deren Vertretung übernehmen. Die 1921/22 vorgenommenen Kap.-Erhöh. wurden behufs Vornahme von notwendigen umfangreichen Um- u. Erweiterungsbauten vorgenommen u. dürften bis Ende Mai 1922 beendet sein. Kapital: M. 13 000 000 in 13 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 15 /10. 1920 M. 1 000 000, begeben zu pari. Lt. Beschl. d. G.-V. v. 3./4 1921 um M. 1 200 000, übern. vom Bankhaus Olbrich & Co., München, zu 105 %, davon M. 650 000 den alten Aktion. zu 125 % angeb.; lt. Beschl. d. a. o. G.-V. v. 17./9. 1921 um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. v. 1./10. 1921, übern. vom Bankhaus Olbrich & Co., München, zu 110 %, hiervon M. 1 250 000 den alten Aktion. (2: 1) zu 125 % angeb. u. lt. Beschl. der G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. v. 1./10. 1921 vom Bankhaus Olbrich & Co., München, zu 180 % übern., hiervon M. 1 000 000 den alten Aktion. (5: 1) zu 200 % angeb. In der a. o. G.-V. v. 4./3. 1922 wurde beschlossen, das A.-K. um M. 3 500 000 auf M. 10 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, mit Div.-Ber. v. 1./10. 1921 wurden vom Bankhaus Olbrich & Co., München, zu 180 % übern. u. hiervon M. 3 250 000 den alten Aktion. (2: 1) zu 200 % angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1921; übern. vom Bankkonsort. Jos. Olbrich & Co., München, zu 130 %, davon angeb. 22./5.–5./6. 1922 den Aktion. M. 2 500 000 4: 1 zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Akt. =1St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 21 454, Debit. 4 456 863, Vorräte 497 307, Mobil. 292 220, Landwirtschaft 143 380, Bau-K. 415 429, Vorauszahl. 185 700. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 86 816, Kredit. 683 555, Gewinn 241 982. Sa. M. 6 012 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk 672 830, Zs. 58 900, Abschreib. 38 363, Gewinn 241 982 (davon: R-F. 13 184, 6 % Div. 150 000, Tant. an A.-R. 12 880, Vortrag 65 918). Sa. M. 1 012 076. – Kredit: Hotelbetrieb u. sonst. Einnahmen M. 1 012 076. Dividenden 1919/20–1920/21: 0, 6 %. Direktion: Dir. Hugo Eulenstein, Gen.-Dir. Otto Busch, München. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Josef Olbrich, München; Stellv. Rechtsanwalt Hermann Meyer I, Leipzig; Leonhard Buchwieser, Garmisch. Zahlstelle: München: Josef Olbrich & Co. Aktiengesellschaft „Restaurant Gattersburg“ in Grimma. Gegründet: 1882. Zweck: Erhalt. des Grundstücks als öffentl. Lokal, insbes. Aussichtspunkt. Kapital: M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 18 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–6 = 2 St., 7–10 = 3 St., Maximum 9 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 3 % Div., eine Quote an Ern.-F. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 40 800, Kaut. 1000, R.-F. 248, Effekten 1970, Ern.-F. 2844, Verlust 288, Kassa 40, Bankkto, Guthaben 71. – Passiva: