Hotels und Restaurants. 1749 A.-K. 21 000, Hypoth. 18 000, Darlehn 1800, Kaut. 1000, R.-F., Bankeinlage 248, do. Effekten 1970, Ern.-F. 3244. Sa. M. 47 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukto 432, Unk. 198. – Kredit: Vortrag 193, Pacht u. Zs. 148, Verlust 288. Sa. M. 630. Dividenden 1901/02–1918/19: 3, 4, 4, ?, 2, ?, 2, ?, 2, 4, 4, 2, 2, 2, 2 2, 0% 66. Direktion: Max Rost. Aufsichtsrat: Vors. K. W. Leonhardt. Aktien-Gesellschaft des Fährhauses auf der Uhlenhorst in Hamburg, Fährstrasse 1. Gegründet: 1870. Zweck: Fortbetrieb des auf der Uhlenhorst belegenen Wirtschaftsetablissements Fährhaus. Kapital: M. 375 750 in 325 Namen-Aktien à M. 750 u. 132 Namen-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1914 M. 243 750. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1913 beschloss Erhöh. um einen Betrag bis zu M. 357 000. Es wurden 132 neue Aktien à M. 1000 zu 103.50 ausgegeben, so dass das A.-K. jetzt M. 375 750 beträgt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Grundst. 832 538, Hyp. 55 000, Bankguth. 15 332, Kassa 50, Wertp. 25 000, Vereinsbank, Div.-Auszahl. 2559. – Passiva: A.-K. 375 750, Hyp. 500 000, Rückl. 23 405, Gläubiger 7578, Div. 20 666, unerhob. do. 2559, Vortrag 522. Sa. M. 930 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 22 500, Steuern u. Abgaben 9346, div. Kosten 11 318, Gewinn 22 304 (davon R.-F. 1115, Div. 20 666, Vortrag 522). – Kredit: Vortrag 959, Pachtzins 50 000, Zuzahl. d. Pächters Joh. Schwegler f. d. Geschäftsj. 1921/22 12 000, Zs. 2510. Sa. M. 65 469. 3 Dividenden 1912/13–1921/22: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 2½, 5½ %. Direktion: F. G. Rambatz, J. V. Wentzel, O. E. Wentzel, H. W. Mutzenbecher. 1 Vors. Dr. H. Bagge, J. H. A. Eilers, Erich F. Laeisz, F. W. Lind, Richard 7. Peltzer. „Hamburger Hof“, Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Alter Jungfernstieg 26-33. Gegründet: 8./11. 1881. Seit Nov. 1919 Zweigniederlass. in Danzig. Firma bis 9./8. 1919: Hotel-Akt.-Ges. Hamburger Hof. Zweck: Früher Betrieb eines Hotels; seit 1919 ist der Gegenstand des Unternehmens den „Hamburger Hof“ als Geschäftshaus auszugestalten und zu betreiben. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen, die nach dem Ermessen des Vorstandes und- des Aufsichts- rates die Zwecke der Ges. fördern, sei es im Inlande, sei es im Auslande, zu begründen u. einzurichten, sich bei anderen ähnlichen Unternehmungen, besonders Verkehrsunternehmun- gen, zu beteiligen und überhaupt alle Massnahmen zu treffen, die dem Vorstand gemein- schaftlich mit dem Aufsichtsrat angemessen erscheinen um diese Zwecke zu erreichen oder zu fördern. Die Grundstücke am Alten Jungfernstieg in Hamburg haben eine Grösse von 2455,5 qm. Nach Erwerb der Akt.-Mehrheit durch Hugo Stinnes (s. bei Kap.) wurde der Hotelbetrieb eingestellt u. das Grundstück zu einem Kontorhaus umgebaut u. die unteren Räumlichkeiten zu Geschäftszwecken vermietet. Kapital: M. 1 660 000 in 1660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 15./3. 1889 auf M. 2 000 000. Es verblieb so bis 1918 bestehen. Im April 1918 erwarb Hugo Stinnes in Mülheim-Ruhr 1921 Aktien zu 85 %. Die a. o. G.-V. v. 5./6. 1918 beschloss dann die Herabsetzung des A.-K. von M. 2 000 000 auf M. 1 660 000 durch Zus. legung von je 100 Aktien in 83 zwecks Vornahme der erforderlich gewordenen Ab- schreib. (M. 340 000). Trotz dieser Sanierung resultierte für 1918 ein neuer Verlust von M. 198 965, 1919 M. 376 743 u. 1920 M. 527 422 Verlust. Anleihe: M. 2 575 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 bis 1958 durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 1./10.; vom 1./10. 1910 verstärkte oder totale Künd. mit 3 Mon. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. an I. Stelle auf das Grundstück der Ges. Schätzung im Sept. 1894: Grundwert M. 1 900 000, Gebäude M. 2 243 000. In Umlauf Ende 1920 M. 2 220 680. Pfandhalter u. Zahlst.: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Falls M. 300 000 dieses Anlehens zurückgezahlt sind, Eann die Ges. verlangen, dass der auf den grossen Bleichen 16 belegene Teil des ver- pfänd. Grundstücks aus dem Hypoth.-Nexus entlassen wird. Kurs in Hamburg Ende 1913–1922: 93.50, 93*, –, 85, –, 96*, 94, 94, 89, – %. Einführ.-Kurs 9./4. 1895: 100.75 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis mind. 15 % des A.-K., event. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 pro Mitglied), verbleib. Überschuss weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 4 445 569, Forder. an Feuerkasse 94 585, Debit. 3 487 486, Beteilig. 1 500 000, Verlust 527 422. — Passiva: A.-K. 1 660 000, Prior.- Anleihe 2 220 680, Kredit. 5 813 652, Abschr. 266 734, R.-F. 93 996. Sa. M. 10 055 062.