Hotels und Restaurants. 1751 Gasthaus Kohlhof, Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./2. 1889. Die Ges. erlischt, sobald die Stadtgemeinde Heidelberg von dem ihr zustehenden Vorkaufsrechte an dem Gasthause Gebrauch macht, durch bezügl. G.-V.-B. Zweck: Betrieb des Gasthofs Kohlhof in Heidelberg, sowie Restaurationswirtschaft. Das Hotel ist verpachtet. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mindestens ein Fixum von M. 1000), Überschuss zur Verf. der G.-V. Soweit dieser restliche Jahresgewinn 10 % des investierten A.-K. übersteigt, ist die Hälfte dieses vertragsm. an die Stadtkasse Heidelberg abzuliefern. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Liegenschaften 6000, Immobil. A 314 000, do. B 17 400, Wasserleit.-Neubauten 7000, Elektr.- u. Heizung 52 180, Mobil. 23 000, Kaut. 15 000, Wertp. 41 500, Bankguth. 284 845. – Passiva: A.-K. 230 000, Hyp. 225 000, Kaut. 15 000, R.-F. 13 700, Amort.-Rechn. f. Elektr. u. Heizung 45 000, Div. 543, Ern.-F. 33 220, Gläubiger 100 000, Gewinn 98 462. Sa. M. 760 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 237 541, Steuern 26 993, Hyp.-Zs. 10 500, Abschr. u. Amort. 32 214, Gewinn 98 462 (davon: R.-F. 6300, Div. 32 200, Tant. 12 444, Vergüt. 15 000, Vortrag 32 518). – Kredit: Vortrag 7216, Einnahmen 389 783, Zs. 8434, Kursgewinn 277. Sa. M. 405 711. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 2½, 3, 4, 5, 5, 6, 6, 14 %. C.-V.: 4 J. ab 1./11. Direktion: Okcar Calwer. Pächter: A. Hartwig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. M. Eisemann, Stadtrat A. Joerger, Fritz Ueberle, Otto Winter. Zahlstelle: Heidelberg: Rhein. Creditbank. 0 ――― Centralhotel Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer: Heinr. Prawitz, Frau Margarethe Prawitz, geb. Möning, B.-Wannsee; Oskar u. Fritz Laskus, Wilh. Stadler, Königsberg i. Pr. Sacheinlagen des Heinrich Prawitz: die Grundst. Grosse Schlossteichstr. 7/9, Burgstr. 6/7, Theaterplatz 12, wofür 111 Aktien gewährt sind. Sacheinlage Heinrich u. Margarethe, geb. Möning, Prawitzschen Eheleute: Wirtschaftseinrichtung, Inv., Warenlager des Centralhotels nebst Wein- u. Bierhaus, Fernsprechersicherheit von M. 9140 u. Kassenbestand von M. 60 000, wofür 469 Aktien gewährt sind. Zweck: Betrieb des Centralhotels zu Königsberg i. Pr. nebst Wein- u. Bierhaus. Gross- handel mit Wein, Spirituosen, Zigarren u. damit in Verbind. stehenden Waren, Beteil. an gleichartigen Unternehm. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Eine auf den 18./12. 1922 einberufene G.-V. sollte Erhöh. um mind. M. 1 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Prawitz, B.-Wannsee; Oskar Laskus, Wilh. Stadler, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Frau Margarethe Prawitz, Fritz Laskus, Bank-Dir. Emil Weber, Obering. Arthur Fleischer, Frau Else Stadler, geb. Laskus, Königsberg i. Pr. Park-Hotel-Akt.-Ges. in Leipzig, Richard Wagnerstr. 7. (Firma bis 9./11. 1916 Bau-Akt.-Ges. Brühl.) Gegr.: 31./3. 1912; eingetr. 4./9. 1912. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwert. der in Leipzig belegenen Besitzungen Brühl Nr. 57 u. 59, sowie Parkstr. Nr. 4 u. 5 u. ev. anderer in Leipzig belegener Grundstücke durch zweck- entsprechende Bebauung mit einem Hotel, Läden etc. Kapital: M. 4 500 000 in 4000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1921 um M. 700 000 in 700 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort., davon M. 650 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 29./11.–21./12. 1921 zu 100 %. Für diese 650 Akt. stellte die Ges. 75 % = M. 487 500 zur Verfüg., während die restl. 25 % seitens der Aktionäre bar einzuzahl. waren. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Aktien u. 500 Vorz.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Fil. Köln), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 18./11.–7./12. 1922 zu 100 %, worauf die Ges. 50 % einzahlte, während die übrigen 50 % der beziehende Aktionär bar einzuzahlen hatte. Die Vorz.-Aktien sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 5fachem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % begeb. Hypotheken: M. 2 006 488. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. in besond. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 2 700 000, Geb. 700 000, Einricht. 1, Masch. u. Lichtanlage 1, Vorräte 727 983, Kassa 39 763, Wertp. 40 875, Bankguth. 4 666 878, Debit. 74 773. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 130 000, Hypoth. 1 969 296, Kredit. 2 539 552,