1753 Hotels und Restaurants. unerhob. Div. 19 070, Versicherungsrückl. 200 000, Steuerrückl. 200 000, Werkerhalt.-K. 400 000, Reingewinn 1 492 355. Sa. M. 8 950 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2 646 790, Hyp.-Zs. 95 732, Geh. u. Löhne 2 239 093, sonst. Unk. 3 795 869, Werkerhalt. 175 000, Versich.-Rückl. 200 000, Abschreib. 100 000, Reingewinn 1 492 355 (davon: R.-F. 170 000, Div. 200 000, Akt.-Einzahl. 1 000 000, Vortrag 122 355). – Kredit: Vortrag 91 057, Betriebsüberschüsse 10 653 783. Sa. M. 10 744 841. Dividenden: 1912/13: 4 % Bau-Zs.; 1913/14–1921/22: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 10, 10, 10 %. Vorstand: Hotel-Dir. Friedr. Carl Schmidt, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Seidel, Köln; Stellv. Sanitätsrat Dr. A. Schmidt, Dresden; Justizrat A. Oster, Aachen; Graf Mathias von der Schulenburg-Emden, Halle a. S. Komm.-Rat A. Fritz Herrmann, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. a 0 63 ee 3 Hotel Esplanade Akt.-Ges. in München, Maximiliansplatz 5. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Firma bis 12./1. 1922: Hotel-Baugesellschaft Esplanade. Gründer: Hotelbes. Ernst Volkhardt, Regina-Palast-Hotel, Volkhardt, G. m. b. H., Hotelbes. Wilh. Volkhardt, Rechtsanwalt Dr. Alfred Drumm, Architekt Georg Kronenbitter, München. Zweck: Gründung u. Erwerb u. Betrieb von Hotelunternehm. u. Beteilig. an solchen, ferner alle zur Förder. der Gesellschaftszwecke dienenden Handelsgeschäfte, insbes. Erwerb von Liegenschaften zur Erreich. des Gesellschaftszweckes. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Hotelbes. Ernst Volkhardt, München. Aufsichtsrat: Hotelbes. Herm. Volkhardt, Hotelbes. Wilh. Volkhardt, Architekt Georg Kronenbitter, München. *Parkhotel, Akt.-Ges., München, Maximilianplatz 21. Gegründet. 30./9. 1922; eingetr. 26./12. 1922. Gründer: Hotelier Josef Lex, Hoteliers- gattin Rosa Lex, Franz Zintl, Adolf Zintl, Immobiliensensal Meier Männlein, München. Zweck. Betrieb eines Hotels, der Erwerb u. die Beteil. an ähnlichen Unternehm. u. alle hiermit im Zus. hang stehende Rechtsgeschäfte. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hotelier Josef Lex, Hotelier Franz Xaver Markwalder; Stellv. Franz Zintl, München. Aufsichtsrat. Hoteliersgattin Rosa Lex, München; Hoteliersgattin Berta Markwalder, Baden (Aargau); Dr. Herm. Haas, München. Süddeutsche Hotel-Akt.-Ges. in München. Briennerstr. 8, I. Aufgang. Gegründet: 21./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer: Hoteliersgattin Christine Billig, Dr. Heinr. Martin, Hotelier Willy Wiesmayer, Buchdruckereibes. Georg Gaigl, Hotel-Dir. Karl Appelsmeier, München. Zweck: Pachtung. Betrieb u. Erwerb von Hotels u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 5000, 3950 St.-Akt. à M. 1000 u. 1050 Vorz.- Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 19 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 5000, 3000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Direktion: Hotelier Walter Billig, München. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alexander Schalk, Rechtsanw. Dr. Aug. Fürnrohr, Bankier Dr. Paul Martin, München; Arzt Dr. med. Schalk, Bad Reichenhall. Hotel zum König von England vorm. Gerbaulet, A.-G. in Münster i. Westf. Gegründet: 18./12. 1895. Zweck: Umbau des Hotels „Zum König von England vorm. Gerbaulet“ und Fortführung des in demselben von dem seitherigen Besitzer W. Harnisch geführten Hotelgeschäfts. Weinhandlung en gros und en deétail. – Der Kaufpreis für das Anwesen betrug M. 550 000.