1754 Hotels und Restaurants. Liquidator: Edm. Barlen, Hornberg (Schwarzwalc. Aufsichtsrat: Vors. Georg Schmitt, Saarbrücken; Brauerei-Dir. Heinr. Zaiss, Worms; Bank-Dir. Georg Brüstle, Prokurist K. Wodtke, Triberg. Hotel und Kurhaus St. Blasien A.-G. in St. Blasien in Baden. Gegründet: 1887. Zweck: Betrieb des Hotels und des Kurhauses St. Blasien mit Anstalt für physikalische Behandlung, letztere unter Leitung von Hofrat Prof. Dr. Determann. Seit 1911 Beteiligung an der G. m. b. H. „Grand Hotel Bellevue und Kurhaus Sanremo. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Akt. à M. 1000. Früher M. 450 000. Die G.-V. v. 15./11. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, begeben zu 125 % plus 2½ % für Em.-Spesen. Die G.-V. v. 16./12. 1908 beschloss den Ankauf der Anteile des Sanatoriums Villa Luisenheim in St. Blasien u. im Zus.hang damit die Erhöhung des A.-K. um M. 115 000 zu pari lt. V. v. 26./7. 1909. Die G.-V. v. 17./12. 1920 hat Kap.-Erhöh. um M. 385 000 beschlossen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. oder Dez. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Geb. u. Liegenschaften m. Zubehör 2 383 461, Geräte u. Fahrnisse u. Okonomie 868 427, Betriebsvorräte 5 806 503, Kassa 15 197, Eff. 21 996, Beteil. 2 069 506, Debit. 3 185 864. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res. 4 996 214, Kapitalschulden 400 500, lauf. Geschäftsschulden 7 528 020, Reingewinn 426 222. Sa. M. 14 350 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 5 075 344, Reingewinn 426 222. –— Kredit: Vortrag 20 291, Betriebsgewinn 5 481 276 Sa. M. 5 501 567. Reingewinn: 1912/13–1916/17: M. 51 833, 0, 0, 0, 0 (Verlust 1915/16–1916/17 M. 66 694, 27 027). Reingewinne 1917/18–1921/22 M. 40 654, 43 763, 45 914, 90 291, 426 222. Direktion: Dir. Hans Haensch, Stellv. Kaufm. Ortwin Rave, Prof. Fr. Stulz, Freiburg i. B. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Hüglin, St. Blasien. Concordia Hotel-Akt.-Ges. in Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 13./2. 1922. Gründer: Aug. Bittner, Metzgermeister von Philadelphia, z. Zt. Schorndorf; Wilh. Killinger, Wilh. Lepple, Stuttgart; Friedr. Vogel, Alpirsbach; Hotelier Gustav Schmidt, Cannstatt. Zweck: Betrieb des in Cannstatt gelegenen Hotels u. Restaurants Concordia u. event. weiterer dazu zu erwerbender Hotelbetriebe. Die Ges. kann sich an Geschäften gleicher oder ähnl. Art direkt oder indirekt beteiligen u. Zweigniederlass. im Inland errichten. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Carl Riehle, Cannstatt. Aufsichtsrat: Vors. John Frederik Walch, Privatier von Philadelphia, z. Zt. Cannstatt; Srellv. Mühlenbes. Friedr. Riehle, Wasenmühle, Gem. Oberurbach; Rechtsanw. Karl Dapp, Welzheim. Hotel Fürstenhof Akt.-Ges. in Wiesbaden, Sonnenbergerstr. 32. Gegründet. 12./6. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer: Brauereidir. a. D. Alb. Raijalin, Gotenburg; Brauereidir. a. D. Karl Edvard Nilsson, Stockholm; Franz Aug. Boy, Gotenburg; Witwe des Theaterdir. Aug. Sandberg, Sigrid geb. Carlson, Stockholm; Korrespondent Gunnar Edvard Magnus Ahlström, Gotenburg. Zweck. Betrieb des Hotels Fürstenhof, Wiesbaden. Kapital. M. 850 000 in 10 Aktien zu M. 50 000, 30 Aktien zu M. 100 000, 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Brauereidir. a. D. Alb. Raijalin, Gotenburg. Aufsichtsrat. Frau Sigrid Sandberg, geb. Carlson, Stockholm; Frau Elin Maria Malm- gren, geb. Zettergren, Eksjö (Schweden); Franz Weiss, Wiesbaden. *Hotel Wilhelma Akt.Ges., Wiesbaden. Gegründet. 14./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: Georges Giffaut, Paris; Bankdir. Jaques Georges Levy, Saarbrücken; Grossindustrieller Josef Clauzel, Grossindustrieller Hugh Emile Fenchelle, Paris; Friedr. Vogelsang, Wiesbaden. Zweck. Betrieb des Hotels Wilhelma in Wiesbaden, Sonnenberger Strasse Nr. 2, sowie Betrieb ähnl. Unternehm. oder Beteil. an solchen, ferner der Betrieb von Handels- geschäften aller Art soweit sie in das Hotelgewerbe fallen, insbes. Weinhandel.