Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. „ 1755 Kapital. M. 7 000 000 in 7000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./3. 1923 sollte Erhöh. um M. 7 000 000 in 7000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hoteldir. Gustav Haeffner, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Bankdir. Jaques Georges Levy, Saarbrücken; Grossindustrieller Jos. Clauzel, Grossindustrieller Hugh Emile Fenchelle, General Marquis René de Bréemond d' Ars, Grossindustrieller Raymond Dreyfus genannt R. D. Raymon, Paris. C. Hedrich, Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 30./8. 1913; eingetr. 26./9. 1913. Gründer: Hugo Hedrich, Altona; Paul Hildebrandt, Magdeburg; Carl Hedrich, Altona; Max Hedrich, Neumühlen; Paul Hedrich, Altona. Als Übernahmepreis für die Firmen C. Hedrich in Altona u. Paul Hildebrandt in Magdeburg, beides Graupenmühlen, wurden den Hugo Hedrich u. Paul Hildebrandt M. 875 000 in Aktien gewährt, die als voll bezahlt gelten. Den Gründern u. Aktionären Hugo Hedrich u. Paul Hildebrandt wurde für ihre Gründungstätigkeit ein besonderer Vorteil gewährt. Sie erhalten nämlich: a) für die ersten beiden Jahre den Betrag, der diejenige Summe überschreitet, die die Akt.-Ges. braucht, um nach Vornahme angemessener Abschreib., nach Zahlung der Tant. usw. u. nach Rückstell. eines angemessenen Vortrages für das nächste Geschäftsjahr, eine Div. von 8 % auf das A.-K. zu verteilen; b) für die darauffolgenden Jahre (d. h. also für unbegrenzte Zeit) den Betrag, der diejenige Summe überschreitet, die die Akt.-Ges. braucht, um nach angemessenen Abschreib. usw. eine Div. von 10 % zu verteilen. Zweck: Die Bearbeitung von Gerste, Hafer u. Hirse zu Mühlenfabrikaten, in erster Linie die Erzeugung von Gerstengraupen, Flocken u. die Herstell. von Getreidekaffee, ferner der Handel mit allen diesen Produkten sowie die Ausdehnung der Fabrikat. u. des Handels auch auf andere Getreidearten u. Mühlenfabrikate. 1915/16 Anbau eines fünfstöckigen Flügels mit rd. M. 230 000 Kostenaufwand. Anfang des Geschäftsj. 1915/16 einige Monate vollständige Stillegung des Betriebes; dann nach dem Eintreffen von Rohmaterial neuer Ernte flotte Beschäftigung der Graupen- u. Hafermühle, die auch später anhielt. Nach Wiederbelebung der Auslandsbeziehungen trat eine Belebung des Hirsegeschäftes ein. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 (im Familienbesitz der Gründer). Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Anlage 1 292 350, Effekten 290 160, Beteil. 26 200, Hinterleg. 112 000, Waren 25 242 065, Kassa 267 433, Debit. 18 098 225. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 115 000, Kredit. 41 736 988, transit. K. 330 000, Reingewinn 1 646 446. Sa. M. 45 328 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anl.-K. Abschreib. 384 818, Reingewinn 1 646 446, (Div. 150 000, Tant. an A.-R. 50 000, R.-F. I 35 000, do. II 1 250 000, Hedrichsche Kriegs- stiftung 50 000, Vortrag 111 446). – Kredit: Vortrag 2500, Fabrikationsgew. abzügl. aller Betriebs- u. Geschäftsunk. 2 028 764. Sa. M. 2 031 264. Dividenden 1914/15–1921/22: 8, 10, 8, 6, 6, 10, 10, 10 %. Direktion: Paul Hedrich, Joh. Rudloph. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Hedrich, Altona; Stellv. Paul Hildebrandt, Bank-Dir. H. Wiede, Bank-Dir. Jos. Sander, Hamburg; Kaufm. Carl Hedrich, Apenrade. .%.. Hof- und Mühlenbetriebs-Akt.-Ges. Basbeck in Basbeck. Gegründet. 1./9., 23./10. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer: Mühlenbes. Alphons Bernh. Hanssen, Gross Flottbek; Landwirt Wilh. Tiedje, Wandsbek; Dr. Ernst Rumpf, Hof- bes. Rich. Schües, Othmarschen; Paula Minna Hanssen geb. Rodatz, Gross Flottbek. Zweck. Betrieb der Landwirtschaft u. des Mühlengewerbes, insbes. auf dem zu erwerb. Hof Basbeck Haus Nr. 65 u. auf der bei Klint befindl., dem Herrn Alphons B. Hanssen gehörigen Mühle. Kapital. M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Landwirt Hans Rumpf, Basbek. Aufsichtsrat. Landwirt Wilh. Tiedje, Wandsbek; Alphons Bernh. Hanssen, Gross- Flottbek; Dr. Ernst Rumpf, Othmarschen.