Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1759 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. Böllberg 500 000, Geb. do. 332 217, Masch. do. 171 397, Bahnanschluss 3, Pferde u. Wagen 3, Leihsäcke 3, Mobil. 3, Automobile 3, Last- auto 3, Getreideförderanl. 3, Feuerversich. 3488, Grundst. Halle a. S. 160 000, Geb. do. 54 454, Masch. do. 33 101, Kassa 41 144, Effekten 1 105 701, Waren 7 620 352, Fourage 14 415, Debit. 2 477 360, Bankguth. 5 169 307. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Hyp. 630 000, R.-F. 1 667 172, Extra-R.-F. 125 000, Delkr.-K. 50 000, unerhob. Div. 26 220, Kredit. 5 564 799, Werkerhalt. 150 000, Rückstell. für Unkost. d. jung. Akt. 300 000, Gewinn 3 669 770. Sa. M. 17 682 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 4 789 114, Feuerversich. 189 579, Hyp. 31 500, Fourage 50 510, Abschreib. 34 681, Gewinn 3 669 770 (davon Div. Vorz.-Akt. 30 000, Div. St-Akt. 1 500 000, Werkerhalt.-F. 1 000 000, Neubau-F. 100 000, Vortrag 139 770). —– Kredit: Vortrag 42 702, Waren 8 686 127, Interessen 22 111, K. pro Dub. 13 325, Zs. 889. Sa. M. 8 765 156. Kurs Ende 1913–1922: 148, 148.25*, –, 120, 167.50, 135*, 163, 254 50, 900, 6000 %. Auf- gelegt 25./4. 1889 zu 148 %. Notiert Berlin (u. Halle a. S.). Dividenden 1912/13–1921/22: 9½, 9, 17, 12, 16, 9, 9, 9, 22, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: L. J. Hildebrand, G. Leister. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Liebau, Stellv. Rich. Loesche, Bank-Dir. Aug. Koltzer, Kaufmann Hans von Beyer, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. *Bielschowsky-Weigert-Werke Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer: Bielschowsky-Weigert-Werke G. m. b. H., Dresdner Bank Fil., Dir. d. Disconto-Ges. Fil. Breslau, Breslau; Firma W. Bielschowsky, Oels i. Schl.; off. Handelsges. B. & E. Sachs, Berlin. Zweck: Pachtung, Ankauf, Neuerrichtung u. Betrieb von Mühlen oder Nährmittel- fabriken sowie von Unternehmungen, welche die Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeug- nisse oder die Herstellung u. Handel mit solchen Artikeln zum Gegenstand haben, und ferner die Beteiligung an allen Betrieben der genannten Art. Kapital: M. 32 000 000 in 30 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. à M. 100 000. Erspr: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1922 um M. 10 000 000 in 8000 St.-Aktien à M. 1000 u. 20 Vorz.-Aktien à M. 100 000. Die St.-Aktien wurden übern. von einem Konsort. u. den alten Aktion. bis 4./11. 1922 zu 175 % (2: 1) angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Aktien, wovon 6000 zu 350 % u. 6000 zum Nennwerte ausgegeben wurden; erstere, für 1923 voll div.-ber. u. voll einzuzahlende Aktien, wurden den bisher. Aktion. bis 4./1. 1923 zu 400 % (3: 1) angeboten, während die restl., mit 25 % einzuzahlenden Aktien dem A.-R. zur freien Verfügung bleiben sollen. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion: Rudolf Weigert, Herm. Richter, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar, Justizrat Felix Landsberger, Bankier Dr. Rob. Bielschowsky, Oels i. Schl.; Bankdir. Emil Hancke, Fabrikbes. Bruno Jung, Breslau; Bankier Bernh. Sachs, Berlin. Bremervörder Mühlenwerke A.-G., vorm. Herm. Hagenah in Bremervörde. Gegründet: 20./5. 1911; eingetr. 7./7. 1911. Gründung s. ds. Handb. 1912/13. Zweck: Fortführung der Geschäfte der vom Komm.-Rat Herm. Hagenah, Bremervörde, eingebrachten Mahl- u. Schneidemühlenwerke, sowie die Holzbearbeitungsfabrik einschl. Handelsbetriebes mit allen einschlägigen Artikeln. 1921/22 teilweise auch ausser für Reichs- getreidestelle u. Kommun. tätig. Auch Handel mit Futtermitteln. Kapital: M. 800 000 in 800 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 400 000, lt. G.-V. v. 6./7. 1921 erhöht um M. 400 000, übern. durch die Geestemünder Bank A.-G. Bremerhaven. Anleihe: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa, Effekten, Debit. u. Bankguth. 1 099 936, Waren 1 785 667, Inventar, Material, Geräte, Utensil., Wagen u. Pferde 2002, Grundbesitz, Gebäude, Masch. u. elektr. Anlage, Wasserkraft u. Fischereirecht 225 381. – Passiva: A.-K. 800 000, Anleihe 200 000, Kredit. 1 308 517, R.-F. 19 739, Delkr.-K. 112 000, Talonsteuer-Res. 4600, Gewinn 668 130. Sa. M. 3 112 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 380, Tant. an A.-R. u. Vorst. 88 227, Reingewinn 567 522 (davon Div. 120 000, R.-F. 100 260, R.-F. II, Werkerhalt. 347 262. Sa. M. 668 130. – Kredit: Geschäftsgewinn aus Fabrikation, Waren Fischerei u. Pachten M. 688 130.