1760 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 6, 10, 6, 6, 6, 6, 15, 8, 15 %. Direktion: Ernst Schürmeyer, Emil Wüpper. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hagenah, Bremervörde; Stellv. Senator Heinr. Suthhof, Stade; Aug. Suthhof, Hamburg; Ing. Paul Winde, Berlin; Kaufm. Hans Borcholte, Oldenburg. Akt.-Ges. Calauer Mühlen- u. Futtermittelwerke in Calau, N.-L. Gegründet: 19./1. 1922; eingetr. 2./2. 1922. Gründer: Bankier Erhard Hertzer, Berlin; Baurat Max Ehrhardt, Weimar; Max Wegner, Berlin; Philipp Freydel, Sorau; Dir. Günther Sturm, Dir. Eberhardt Sturm, Freiwaldau. Zweck: a) Errichtung u. Betrieb von Mühlen- u. ähnl. Unternehmungen, insbes, auch von Futtermittel- u. Nährmittelwerken; b) Handel mit allen für die Zwecke dieser Unter- nehmungen erforderlichen Getreidearten u. mit den Erzeugnissen der zu a genannten Werke; c) Erwerb von Grundstücken u. Anlagen zu gleichen oder verwandten Zwecken. Die Ges. darf sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen, auch Aktien oder Ge- schäftsanteile anderer Ges. erwerben, auch Zweigniederlassungen im In- u. Ausland errichten. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstück 95 000, Gebäude, Mühle 1 891 738, Gebäude, Futtermittelfabrik 439 820, Gebäude 30 000, Maschinen 1 943 721, Masch., Futter- mittelfabrik 347 587, elektr. Anlage 200 086, Bahnanschlussgleis 150 000, Geräte u. Utensil. 56 992, Inventar 15 827, Kohlen 63 000, Kassa 33 596, Debit. 840 425, Waren 1 203 669. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 1 310 585, Gewinn 880. Sa. M. 7 311 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 21 713, Futtermittelfabrik 119 457, Kohlen 24 784, Gehälter 166 771, Handl.-Unk. 112 969, Fabrikat.-Unk. 16 508, do, Futtermittel 6355, 01 16 791, elektr. Unkosten 12 204, Reklame 2154, Zs. 38 799, Feuer-Versich. 34 000, Gewinn 880. – Kredit: Waren 571 568, Mahllohn 1822. Sa. M. 573 390. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Dr. Paul Haenisch, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Wilh. Hoene, Sorau, N.-L.; Dir. Wilh. Kemmner, Jaques Marcussohn, Berlin. Dortmunder Mühlenwerke, Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 22./12. 1913; eingetr. 6./3. 1914. Gründer s. Handb. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des Geschäftsbetriebs der bisher unter der Firma A. & W. Niemöller betriebenen Mühle. Inzwischen hat die Ges. die Mühle ausbauen und bedeutend erweitern lassen. Das Unternehmen gehört jetzt zum Konzern der IIlkircher Mühlenwerke. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. von den Gründern übern. Die G.-V. v. 23./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Akt. Lt. G.-V. v. 21./3. 1922 ferner erhöht um M. 4 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, begeb. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1923 um M. 19 000 000 in 19 000 Aktien Aà M. 1000, übern. von einem Konsort., davon M. 18 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 zu 100 %. Die restl. M. 1 000 000 bleibt zur Verfüg. der Verwaltung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Geb. 1, Masch. 1, Dampf-, Kraft- u. Beleucht.-Anl. 1, Mühlenutensil. 1, Kontorutensil. 1, Wagen u. Pferde. 1, Beteil. Mühlenges. 8750, Säcke u. Kohlen 262 806, Debit. 16 671 345, vorausbez. Versich. 199 521, Kassa 99 140. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Aktienneuemiss.-K. I 13 208, Kredit. 8 123 326, unerhob. Div. 308 000, Reingewinn 2 197 035, Sa. M. 17 241 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 2 344 476, Betriebsunk. 3 581 685, Gehälter 635 937, Löhne 2 455 956, Erbpacht 20 066, Steuern u. Versich. 1 979 624, Aktien- neuemiss.-K. II 400 000, Abschreib. 69 000, Extraabschr. 555 998. Reingewinn 2 197 035. – Kredit: Vortrag 100 000, Betriebsgewinn 14 139 779. Sa. M. 14 239 779. Dividenden 1914/15–1921/22: 8, 6, 6, 6, 6, 10, 15, 25 %. Direktion: Friedr. Rauch, Theod. Brandenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Henry Levy, Strassburg; Stellv. Dir. Franz Bueschler, Mühlenbes. Otto Kauffmann, Mannheim; Gewerbegerichtspräs. Camille Schauffler, Strassburg; Mühlenbes. Rich. Leysieffer, St. Goarshausen; Bank-Dir. Dr. Johannes Friedrich, Dir. Hugo Meyer, Mühlenbesitzer Jos. Simons, Düsseldorf; Mühlenbesitzer Franz Weil, Worms; Rechtsanwalt Dr. Marcus, Dir. Hch. Burkard. Sachsenbrot Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 14./10. 1921, 25./28. 1922; eingetragen 1./2. 1922. Gründer: Paul Pittius, Dresden; Julius Gerson, Martin Gerson, Dahlem; Fritz Hess, Charlottenburg; Kommanditges. Georg Wolfsohn & Co., Berlin.