1762 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ote. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 295 000, Masch. 120 000, Utensil. 1, Geschirre u. Automobile 1, Waren 1 075 565, Debit. 1 542 686, Kassa 12 205, Fourage 11 000, Effekten 36 373, Kaut. 86 500. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 330 000, R.-F. 50 000, Delkr. 5000, Talonst.-Res. 5000, Rückstell.-F. 40 000, Grunderwerbsteuer-K. 5000, unerhob. Divid. 4868, Rückstell. zur Erricht. e. Altersheims 20 000, Kredit. 1 492 218, Erneuer.-F. 445 717, Gewinn 281 529. Sa. M. 3 179 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 689 673, Hyp.-Zs. 13 350, Abschreib. 35 200, Reingewinn 281 529 (davon Rückstell. f. Grunderwerbsteuer 5000, Div. 75 000, Tant. an Aufs.- Rat u Vorst. 25 893, R.-F. II 50 000, Delkredere u. Talonsteuer-Res. 10 000, Rückstell. f. Erricht. e. Wilh. Grune-Altersheims 30 000, Rückstell.-F. 40 000, Vortrag 45 635). – Kredit: Vortrag 11 574, Bruttogewinn 1 931 595, Pacht u. %. .. Kurs Ende 1913–1922: 80, 85*, –, 80, –, 105*, 90, –, –, – %. Aufgel. 2./2. 1899 zu 145 %%. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 6, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 10, 15 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Otto Ernst. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. u. Notar Fr. J ungwirth, Eilenburg; Stellv. Privat- mann Louis Schladitz, Eilenburg; Bankier E. Maron, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Frege & Co., Commerz- u. Privatbank; Dresden: Bondi &$ Maron. Stuttgarter Bäckermühle Esslingen A.-G. in Esslingen i. W. Gegründet: 6./7. 1887; eingetr. 19./7. 1887, aus der Konkursmasse O. Brodbeck übernommen. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle mit automat. Mühlenbetrieb. Wasserkraft ca. 150 HP. Jjahresumsatz ca. 180 000 Meter-Zentner. 1916/17 u 1917/18 war die Ges. ausschliesslich für die Reichsgetreidestelle beschäftigt. Kapital: M. 20 000 000 in 13 500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000 u. 600 St.- Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1888 um M. 50 000, 1889 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 22./7. 1902 um M. 150 000, angeboten den Aktionären zu 125 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 26./10. 1911 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1911/12, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 5./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 zu 135 %. Die jungen Aktien erhalten für 25 % Ein- zahlung halbe Div. für 1920/21 u. nehmen ab 1./7. 1921 mit dem ganzen Betrag an der Div. teil. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 4 750 000 in 4500 St.-Aktien u. 250 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Aktien wurden den bisher. Aktion. zu 200 % im Verh. 1:2 angeb. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 13 000 000 in 6750 St.-Aktien u. 250 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ferner 600 St.-Aktien zu M. 10 000. Von den neuen St.-Aktien wurden M. 7 000 000 den bisher. Aktion. zu 750 250 % Bezugsr.-St. im Verh. 1:1 bis 30./3. 1923 angeb. Das Stimmr. der Vorz.-Aktien wurde von 10- auf 15fach erhöht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), 4 % Div., event. ausserord. Rück- lagen, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält mind. eine feste Vergüt. von zus. M. 4000. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 92 568, Masch. 28 697, Wasserkr. u. Grundst. 43 406, Mobil. u. Säcke 3992, Pferde 4208, Debit. u. Bankguth. 6 622 036, Wertp. 624 300, Kassa 29 127, Wechsel 2333. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 575 000, Werkerh. 300 000, Delkr. 60 000, Einzahl. auf junge Aktien 1 761 000, Kredit. 995 697, Steuern 50 000, Rein- gewinn 1 458 975. Sa. M. 7 450 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 442 132, Gehälter u. Löhne 624 963, Steuern u. Versicher. 798 365, Kohlen 338 111, Abschreib. 45 842, Reingewinn 1 458 975. —– Kredit: Vortrag 37 073, Bruttogewinn 3 671 316. Sa. M. 3 708 390. Kurs Ende 1913–1922: 130, 142*, –, 150, –, 148*, 160, 225, 750, 10 000 %. Eingef. Nov. 1902; erster Kurs: 140 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 10, 10, 8, 8, 8, 6, , 1. „ % % Direktion: Gust. Brenner, Erich Junker. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Ernst Lichtenberg, Stellv. W. G. Thomä, Heinr. Wilh. Müller jr., Bäckermeister Heinr. W. Müller jr., Stuttgart; Bäckermeister Gottlieb Mauz, Reinhold Brändle, Esslingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne, Stahl & Federer A.-G.; Esslingen: Essl. Actien-Bank (Fil. von Stahl & Federer A.-G.). àFrankfurter Mühlenwerke Gebrüder Wolff, Handels- Aktiengesellschaft in Frankf. a. M. Gegründet. 20./11 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer: Wilh. wolff, Leopold Wolff, Prokurist Julius Schönmann, Bürovorsteher Johann Santjer, Frankf. a. M.; Bürogehilfe Bernh. Föller, Bad Homburg v. d. Höhe.