1766 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Kapital: M. 6 750 000 in 6000 Inh.-St.-Akt. u. 750 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 225 000, erhöht lt. G.-V. 17./10. 1911 um M. 150 000 in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Die a o. G-V. v. 24./4. 1919 beschloss Erhöh. um M. 225 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 2./11. 1921 erhöht um M. 600 000, div.-ber. ab 1./6. 1921, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./11. 1922 um M. 1 800 000 in 1800 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Karl Katz, Mitteld. Creditbank, Fil. Hannover) zu 117 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 23 v. 21./11.–12./12. 1922 zu 125 %plus Stempel. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 3 750 000 in 3000 Inh.-St.-Akt. u. 750 Namen- Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, erstere übern. von einem Konsort., angeb. den 7 alten Aktion. bis 18./3. 1923 zu 1500 % (1: 1), letztere mit 8 % Vorz.-Div. u. mehrfachem Stimmrecht. Anleihe: M. 1 000 000 von 1921/22. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von pro Mitglied M. 1500. Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 253 023, Masch. 174 732, Pferde u. Wagen 55 626, Geräte 23 972, Verkaufsstelleneinricht. 1, Bäckerei-Einricht. 1, allg. Einricht. 1, Hinterleg. 3700, Wertp. 20 000, vorausbez. Versich. 16 327, Debit. 1 114 317, Bankguth. u. Kassa 265 605, Postscheckamt 51 043, Vorräte 1 831 234. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 287, do. II 30 000, Anl. 1 000 000, Div. 147 612, Tant. u. Vergüt. 97.994, Kredit. 1 276 710, f. Unterst-Zwecke 16 979. Sa. M. 3 889 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 120 447, Gewinn 288 974. Sa. M. 409 422. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss M. 409 422. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 12, % §Y . Nach G.-V. v. 24./4. 1919 wurde auf jede Aktie eine besondere Vergüt. gewährt. Direktion: Friedr. Thiele, Georg Adelmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier S. Katz, Stellv. Justizrat G. Heinemann, Bank-Dir. Wilh. Brescher, Viktor Stern, Hannover; Senator Herm. Brandt, Linden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Karl Katz, Mitteldeutsche Creditbank Fil. Mühlenwerke Harburg A.-G. in Liquid. in Harburg a. E. Sitz der Direktion und Zweigniederlassung in Hamburg 1, Semperhaus. Die Liduidation ist durchgeführt u. die Firma im Sept. 1922 gelöscht. Die a. o. G.-V. vom 5./1. 1921 beschloss den Verkauf der Mühle u. des von der Ges. betriebenen Geschäfts mit allen Aktiven u. Passiven, auch wurde Auflös. der Ges., Liquid. u. Bestellung der Liquidatoren beschlossen. Firma bis 19./1. 1921: Harburger Mühlenbetrieb, dann geändert wie oben. Gegründet: 1./10. 1883. Zweck: Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte in eigenen oder erpachteten Mühlenbetrieben und der kaufmännische Vertrieb eigener und anderer Fabrikate und Waren. Fortbetrieb der in Harburg a. E. am Hafenkanal gelegenen Weizen- mahlmühle mit 50.4 m Wasserfront u. Schienengeleise zum Güterbahnhof. Das Etabliss. wurde 1899/1900 gründlich umgebaut. Kapital: M. 1 000 000 in 750 abgest. St.-Aktien und 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 21./1. 1899 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 4:3 und wieder Erhöhung auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von 250 Vorz.-Aktien. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungs- verpflicht. u. werden im Falle der Liquidation vorab befriedigt unter Hinzurechn. etwaiger Rückstände an Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 20. Jan. 1921: Aktiva: Forder. an die Kommanditges. Har- burger Mühlenbetrieb M. 4 100 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Überschuss 3 100 000. Sa. M. 4 100 000. Bilanz am 19. Jan. 1922: Aktiva: Bankguth. M. 1 737 305. — Passiva: A.-K. (noch nicht zur Rückzahl. eing. Aktien) 40 000, unerhob. I. Liquid.-Quote 60 000, Überschuss 1637 305. Sa. M. 1 737 305. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 726, I. Liquid.-Quote 1 500 000, Uberschuss 1637 305. – Kredit: Vortrag 3 100 000, Zs. 38 031. Sa. M. 3 138 031. Bilanz am 15. Aug. 1922: Aktiva: Bankguth. M. 379 266. – Passiva: A.-K. (noch nicht zur Rückzahl. eing. Aktien) 40 000, unerhob. I. Liquid.-Quote 60 000, do. II 51 000, Überschuss 228 266. Sa. M. 379 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1840, II. Liquid.-Quote 1 000 000, Körperschafts- steuer 417 247, Überschuss 228 266. – Kredit: Vortrag 1 637 305, Zs. 10 049. Sa. M. 1 647 355. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1918/19: 15, 20, 25, 25, 10, 10, 8 %; Vorz.-Aktien 1912/13–1917/18: 15, 20, 25, 25, 10, 10 %. Ausserdem für 1917/18 ein Bonus von M. 200 in Kriegsanleihe auf jede Aktie verteilt. Liquid.-Raten: I. ab 24./3. 1921 M. 2500, II. ab 6./4. 1922 M. 1000, III. ab 15./8. 1922 M. 160 je Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (F.)