Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1767 Liquidator: Bank-Dir. Georg Wolff, Harburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Wilh. Weber, Justizrat R. Palm, Komm.-R. Friedr. Thörl, Harburg. Zahlstellen: Harburg a. E.: Filiale der Hannov. Bank. Herrenmühle vormals C. Genz Act.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./5. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Firma C. Genz betriebenen Kunstmühle. Das Unter- nehmen ist 1902 reorganisiert. 1905 Bau einer neuen Kraftanlage, 1906 fand der Umbau der Mühle zu einer automatischen Walzenmühle statt. Kostenaufwand hierfür ca. M. 500 000. 1909/11 Einbau von 2 Francis-Turbinen mit ca. M. 85 000 Unkosten. 1915/16 u. 1916/17 war die Ges. ausschliesslich im Lohn beschäftigt und zwar für die Reichsgetreidestelle etc. 1921/22 auch freie Vermahlung. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, beschloss die G.-V. v. 23./12. 1902 zur Reorganisierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. durch Rückkauf von nom. M. 100 000 Aktien zu 60 %. Der Kursgewinn von M. 40 000 ist nach Abzug von M. 2400 Zs. mit M. 37 600 zur Herabminderung der Unterbilanz aus 1902 von M. 74 280 auf M. 36 680 verwendet worden, Rest aus dem Gewinn 1903 getilgt. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1918 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918, angeb. den alt. Aktion. 2: 1 zu 100 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 24./9. 1920 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. M. 300 000 den alten Aktion. 3: 1 zu 115 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 28./10. 1921 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. für das Jahr 1921/22. Angeboten den Aktion. zu 170 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 16./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank) zu 175 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 10./10.–24./10. 1922 zu 200 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Akt. à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längst. 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1921 M. 100 000. Kurs in Mann- heim Ende 1913–1922: 96, 90*, –, 93, –, 93*, 99, 95, 95, 75 %. Anleihe: M. 800 000 in 5 % Oblig. von 1920, rückzahlbar zu 100 % ab 1928 in 35 Jahren. Hypotheken: M. 101 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.); vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Immobil. 700 000, Verladehalle Karlstor m. Anschluss- gleis 1, lauf. Werk mit Dampfkraftanlage 1, Kellerei 1, Feuerlöschanlage 1, Beleucht.- Anlage 1, Drahtseilbahn 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Waren 7 638 790, Kassa 48 002, Wechsel 600 000, Effekten 177 962, Debit. 4 664 869. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obl. 800 000, Hyp. 101 000, R.-F. 1 004 247, Spez.-R.-F. 30 000, Delkred. 37 879, Obl. 15 800, unerhob. Div. 1560, Tratten-K. 874 760, Kredit. 6 057 289, Reingew. 1 907 095. Sa. M. 13 829 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Prov. 1 103 427, Betriebsunk. u. Reparat. 3 369 952, Steuern u. Umlagen 156 730, Versich. 52 355, Zs. 8570, Abschreib. 295 824, Reingewinn 1 907 095 (davon Div. 600 000, Spez.-R.-F. 220 000, Delkred. 212 220, Tant. an A.-R. 137 925, Bonus 300 000, Jubil.-Gabe an Beamte 82 000, Beamten-Pens.-F. 150 000, Vortrag 205 049). – Kredit: Vortrag 25 719, Waren 6 858 165, Miete 10 070. Sa. M. 6 893 954. Dividenden 1912/13–1921/22: 3, 4, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 20 £ 10 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Moritz Oppenheimer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Getreideexporteur Max Wolf, Mannheim; Stellv. Dir. Fritz Schweizer, Heidelberg; Gen.-Dir. Hermann Hecht, Mannheim; Bank-Dir. Jacob Kahn, Mannheim; Bank-Dir. Martin Schott, Oestringen; Ing. Otto Schott, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Mannheim, Heidelberg u. Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank. Getreide-Akt.-Ges. vorm. P. Kruse in Kappeln. Gegründet: 22./1. 1921; eingetr. 9./2. 1921. Am 31./3. 1921 erfolgte die Übernahme der P. Kruse G. m. b. H. in Kappeln; bis dahin lautete die Firma: Getreide A.-G. Eckernförde. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb der von der Firma D. P. Bruhn G. m. b. H. erworbenen Mühle in Eckernförde sowie der Handel mit Getreide, Futtermitteln, Düngermitteln und sonstigen landwirtschaftl. Bedarfsartikeln. Kapital: M. 125 000 000 in 27 500 Aktien à M. 1000, 5750 Aktien à M. 10 000 u. 400 Aktien à M. 100 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern. Lt G.-V. v. 31./3. 1921 erhöht um M. 3 000 000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1921 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, angeboten zu 122 %. Am 16./9. 1922 nochmals erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Dann weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 30 000 000 in 150 Aktien à M. 100 000, 1000 Aktien à M. 10 000 u. 5000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, auf je M. 2000 alte = M. 3000 neue zum Kurs von 155 % zu beziehen. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 weiter erhöht um M. 75 000 000 in 2500 Aktien à M. 1000, 4750 Aktien à M. 10 000 u. 250 Aktien à M. 100 000, zu 500 % begeben. ―――――