Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1769 Ges. franko Valuta überlassen worden waren. A.-K. also von 1903–1913: M. 346 000 in 233 Vorz.- u. 113 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende März 1913 M. 56 034) u. behufs notwendiger Abschreib. beschloss die G.-V. v. 12./6. 1913 die Herab- setzung des A.-K. von M. 346 000 auf M. 116 000 u. zwar: das Vorzugs-A.-K. von M. 233 000 auf M. 78 000, das Stamm-A.-K. von M. 113 000 auf M. 38 000 in der Weise, dass je 3 Aktien einer Gattung zu einer zus.gelegt werden. A.-K. jetzt wie oben. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; bisher getilgt M. 187 500. Hypothek: M. 235 274 auf verschiedenen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Landeshut 200 000, do. Bolkenhain 175 000, Masch. 200 000, Fuhrwerk 80 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Bahnspeicher 1, Kraftwagen 1, Inventar 1, Waren 1 519 713, Debit. 1 730 491, Bürgschaften 450 000, Kassa 14 597, Effekten 2590, im voraus bez. Prämie 10 000. – Passiva: A.-K. 116 000, Oblig. 187 500, Hypoth. 235 274, Bürgschaften 450 000, Kredit. 2 850 960, Fabrik- sparkasse u. Kaut. 15 625, Delkr.-K. 20 000, R.-F. 11 600, Oblig.-Rückzahl. 1500, Obligat.-Zs. 393, unerhob. Div. 40, Gewinn 493 501. Sa. M. 4 382 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 918 547, Hypoth.- u. Kapital-Zs. 56 852, Obligat.- Zs. 8606, Abschreib. 202 749, Gewinn 493 501 (davon: Ern.-F. 400 000, Div. 20 880, Tant. 48 886, Vortrag 23 735). – Kredit: Vortrag 406, Betriebsgewinn 1 679 851. Sa. M. 1 680 257. Dividenden 1912/13–1921/22: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 10, 5, 5, 4, 4, ?, 18 %; St.-Xktien 0, 9, 0 10, 4, 5, 2, 2, 5, 18 %. Direktion: Rud. Reinsberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Max Rosenthal, Breslau; Stellv. Mühlendir. Paul Stern, Alfred Pietsch, Alfred Juliusberg, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Commerz- u. Privatbank A.-G. 5 8 9 Landshuter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger A. G. in Landshut. Gegründet: 22./6. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Kunstmühle: Firma Kommanditgesellschaft Lands- huter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 3./8, 1905 beschloss Zwecks Vornahme von Neubauten und Betriebserweiter. Erhöhung des A.-K. um M. 200 000, begeben 1906 zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1907 um M. 200 000, ebenfalls zu pari begeben- Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 1 700 000 in 1700 St.-Akt. à M. 1000 zu 100 %. Hypotheken: M. 303 385 in 3 Posten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 148 000, Grundstücke 17 775, Masch. 29 000, Mobil. 1, Fuhrpark 148 000, Kassa 310 244, Wertp. 164 440, Guth. b. Postscheckamt 1 046 220, do. b. Banken 604 186, Debit. 11 810 550, Waren 24 486 190. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 160 700, Ern.-F. 750 000, Werkwiederern.-F. 404 000, Rückl. für schweb. Verbindl. 200 000, Wohlfahrts-F. 66 000, Delcr. 480 000, Steuer-Rückl. 32 000, Hyp. 303 385, Kredit. 33 020 658, Gewinn (einschl. Vortrag 21 250) 847 865 (davon R.-F. 89 300, Div. 375 000, Wohlfahrts.-F. 34 000, Dispos.-F. 50 000, Steuerrückl. 200 000, Tant. u. Gratif. 68 365, Vortrag 31 200). Sa. M. 38 764 608. . Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 6, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 15 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Falterer, Max Wagner, Stellv. Hans Weinzierl. Aufsichtsrat: Vors. Amtsgerichtsrat Dr. Ludw. Hoffmann, Landshut; Stellv. Kunst- mühlenbes. Adam Förster, Rentier Konrad Rössler, Ffürth; Komm.-Rat Franz Leinfelder, Hofrat Georg Hitl, Schrobenhausen. Vereinigte Kunstmühlen Landshut Akt.-Ges. Juristischer Sitz der Ges. nebst Direktion in Landshut. Gegründet: 15./4. 1898. Die Firma hatte bis 1910 den Zusatz vorm. Krämer-Moos mit Sitz in München. Gründung s. dieses Handb., Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der vormals J. Krämer'schen Kunstmühle u. der Kunst- mühle der Kunstmühlenbesitzersehegatten Lorenz u. Elise Vollmuth in Firma F. Moos & Comp. 1904/1905 Bau einer neuen Putzerei u. eines Silos. 1905/1906 Umbau der masch. Anlage der Krämermühle u. Anschaffung einer neuen Turbine; Kosten etwa M. 440 000. Zugänge 1906/07:––21910/11 M. 53 000, 48 366, 46 114, 519 099, 60 000. 1914/15 Bau eines Getreide-Silo für 4000 t Fassung mit rd. M. 203 500 Kostenaufwand. Zugänge 1915/16 M. 94 584. 1917/18 erforderte Grunderwerb M. 91 945. Es wird geplant, an der Donau in Regensburg eine Zweigmühle zu errichten. 1919/20 Übernahme von M 250 000 Aktien der Kunstmühle Rosenheim.