1770 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1902 um M. 200 000 in 200 Akt., begeben zu 100 % zuzügl. 3¼ % für Em.-Spesen. Die a. o. G.-V. v. 2./2. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, die Ausgabe erfolgte zum Kurse von 150 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 weiter erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 200 %, div.-ber. ab 1./11. 1921. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 8 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922, davon M. 4 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 250 % bis 30./12. 1922. Hypotheken: M. 1 496 227. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Inn Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Übrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Immobil. 1 848 470, Masch. 455 940, Fahrnisse 1, Material. 1, Debit. 13 145 496, Kassa 197 436, Postscheck 710 991, Eff. 2 138 950, Beteil. 450 000, Waren 10 367 271. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2 450 000, Spez.-R.-F. 110 000, Div.-R.-F. 50 000, Wohlf.-F. f. Arb. 91 768, Hilfskasse f. Beamte 96 090, Hyp. 1 496 227, Kredit. 19 651 198, unerhob. Div. 1500, Gewinn 1 367 774. Sa. M. 29 314 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 7 650 395, Zs. 1 331 456, Abschr. auf Immobil. 37 723, do. Masch. 50 660, Reingewinn 1 367 774. – Kredit: Vortrag 72 395, Gewinn 10 365 614. Sa. M. 10 438 010. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Hutter, Joh. Meyer, Landshut Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Christ. Dietrich, Komm.-Rat Jos. Pütz, München; Adolf Graf von Spreti, Schloss Kapfing; Rentner Jos. Huber sen., Mühlendir. Aug. Werth, Rosenheim. *Kallenberg Muehlen“ Akt.-Ges. in Langensalza. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer: Frau Helene Kallenberg, geb. Pfaff, Frau Gertrud Kallenberg, geb. Poppe, Frau Frieda Kallenberg, geb. Bode, Langen- salza; Nationalbank f. Deutschland, Komm.-Ges. a. A., Berlin; Bank-Dir. Jul. Schwarz, Berlin. Zweck: Betrieb von Getreidemühlen, Handel mit Getreide und daraus gewonnenen Erzeugnissen unter besonderer Berücksichtigung der Produkte der Mühlenwerke A. Kallen- berg, Langensalza. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Joh. Kallenberg, Herm. Kallenberg, Langensalza. Aufsichtsrat: Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Stadtrat a. D. Albert Kallenberg. Langen- salza; Heinr. Kallenberg, Tennstedt i. Thür.; Dipl.-Ing. Hugo Greffenius, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Adolf Salomon, Frankf. a. M. Leisniger Mühlen, Akt.-Ges. in Leisnig. Gegründet: 17./4. 1872. Die Firma lautete bis 6./6. 1899 Leisniger Mühlen-A.-G. (A. Uhlmann). Übernommen wurde seiner Zeit die Kunst-Mahlmühle der Firma A. Uhlmann zu Leisnig; 1883 wurde die Niedermühle zu Tragnitz f. M. 222 750 hinzugekauft u. vollständig umgebaut. Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes in grösserem Umfange, speziell Weizen- u. Roggen- müllerei. Die Niedermühle sowie die angrenzenden Ländereien wurden 1919 verkauft. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, wovon 3 alte abgestempelt. Urspr. M. 720 000 in 2400 Aktien à M. 300; die G.-V. v. 6./6. 1899 beschloss zwecks Tilg. der Unter- bilanz per 31./3. 1899 in Höhe von M. 168 769 Herabsetzung des A.-K. auf M. 360 000 durch Zus. legung von 2 Aktien in eine und gleichzeitig Erhöhung um M. 140 000 durch Ausgabe von 140 Aktien à M. 1000 zum Mindestkurse von 101 %. Diese Erhöhung um M. 140 000 wurde nicht durchgeführt. Wegen Wandlung u. Herabsetzung des A.-K. lt. G.-V. v. 21./10. u. 18./11. 1907 auf M. 300 000 siehe dieses Handb. 1914/15. Die a o. G 2920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1921 um M. 200 000 erhöht, zu 125 Nochmals um M. 200 000 erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1922, ausgeg. zu 210 %. Anleihen: M. 300 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Noch in Umlauf am 31./3. 1922 M. 243 000. Diese Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch eingetragen. Zahlst. für beide Anleihen: Ges.- Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank; Leisnig: Leisniger Bank A.-G. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni oder Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Geb., Grundst. u. Wasserkraft 350 000, Betriebs- masch. u. Siloanlagen 120 000, Gespanne 1, Säcke 1, Inv. 1, Betriebsmaterial 12 473, Eisen- bahngleis 1, Wasserleit. 1, Kassa 12 201, Kaut. 10 000, Debit. 1 709 125, Fabrikat.-Vorräte 144 607, Ökonomie 12 930. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 90 000, Delkr.-K. 117 099, Obl. 243 000, do. Zinsen 3600, rückst. Div. 580, Hyp. 202 000, Kredit. 898 790, Einl.-K. d. Anl. 1000, Rein- gewinn 215 272. Sa. M. 2 371 342. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. auf Anleihen u. Hyp. 21 347, Gehälter u. Lohn 608 485, Unk. 38 138, Material. 160 743, Gespann-Unterhalt. 95 610, Steuern, Abgaben, Versich.