Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1 183 402, Reparat. 68 239, Zs. 34 630, Abschr. 206 540, Reingew. 215 272. – Kredit: Fabrikat.-K. 1 621 187, Okonomie-K. 11 224. Sa. M. 1 632 411. Kurs: Die Aktien notierten bis 1901 in Leipzig u. Dresden. Dividenden 1911/12–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 7, 10 %. Direktion: J. Rothfuchs, Stellv. F. R. Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Siegfr. Schreiber, Leisnig; Stellv. C. Herm. Müller, Gross- bauchlitz; Zimmermeister E. Hummitzsch, Buchdruckereibes. Arno Feiste, Leisnig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leisnig: Leisniger Bank A.-G.; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. Vereinigte Leobschützer Mühlenwerke Akt.-Ges. in Leobschütz. Gegründet: 21./6. bezw. 13./7. 1909 mit Wirkung ab 16./7. 1909; eingetr. 16./7. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Betrieb der bisher in Leobschütz unter den Firmen Fritz Berliner, Carl Böhm u. Heinrich Bruck betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1921, davon M. 1 000 000 (No. 1001–2000) an die Gründer, den Vorst. u. Angest. zu 125 % begeben, M. 1 000 000 (No. 2001–3000), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 16./5.–27./6. 1922 zu 125 %, M. 2 000 000 werden zu 292½ % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./8. 1922, davon M. 10 000 000 angeb. bis 22./1. 1923 zu 200 % (1: 2). Hypotheken: M. 284 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Grundst. 67 847, Geb. 260 000, Masch. 1, Gespanne 1, Utensil. 1, Kassa 1 184 576, Säcke 429 804, Debit. 4 923 021, Bank-K. 5 178 325, Kaut.-Eff. 62 200, Aktivahyp. 7000, Düngemittel 246 065, Waren 9 268 786. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Aktien- agiokap.-K. 4 350 000, R.-F. I 100 000, do. II 300 000, Passivhyp. 284 000, Kredit. 1 534 013, Körperschaftssteuer 33 531, Waren-Umsatzsteuer 251 831, Gewinn 9 774 254. Sa. M. 21 627 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 7 375 711, Abschr. auf Gebände 10 970, Gewinn 1921/22 9 774 254 (davon Tant. an Vorst. u. A.-R. 745 602, Unterst. an Personal 180 702, Div. 2 000 000, R.-F. I 400 000, do. II 1 700 000, Werkunterhalt.-F. 2 000 000, Pens.-F. 10 000, Körperschaftssteuer 2 000 000, Div.-Steuer 300 000, Vortrag 387 950). – Kredit: Vortrag 1921 62 852, Betriebseinnahmen 17 094 084, Talonsteuerrückbuchung 4000. Sa. M. 17 160 936. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 7, 20, 7, 10, 10, ?, 25, 25, 40 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Leichter. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Magen; Stellv. Otto Thiemann, Frau Emma Böhm, Leobschütz; Fritz Goldschmidt, M. Koppenheim, Martin Ebstein, Breslau. Kunstmühlenwerke Zoitzmühle Aktiengesellschaft in Liebschwitz a. Elster bei Werdau i. S. Gegründet: 8./11. 1900 (Nachträge v. 3. u. 31./1. 1901) mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 8./2. 1901. Zweck: Betrieb des Müllereigeschäftes u. was damit zus. hängt. Die A.-G. übernahm von der Firma J. C. G. Neumerkel in Gera dieser gehör. Grundst. in Liebschwitz, Tauben- preskeln u. Zwötzen samt Zubehör für M. 255 500. Weiter von dem bisher. Pächter Karl Fritzsche in Liebschwitz, Inventar und Vorräte für M. 49 779. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Fabrik brannte 1906 vollständig ab u. wurde neu aufgebaut; Inbetriebsetz. im Aug. 1907. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Zum 13./3. 1923 war eine G.-V. mit folg. Tagesordnung einberufen worden: Punkt 6: Beschlussfass. über Erhöh. des A-K. durch Aus- gabe von für 1922/23 div.-ber. Aktien zu M. 1000 im Betrage von ca. M. 5 000 000, Schaffung von Vorz.-Aktien. Festsetzung der Einzelheiten der Ausgabe der neuen Aktien. Festlegung der Rechte u. des Stimmrechts der einzelnen Aktiengattungen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8.; bis 1917: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Grundst. 38 844, Geb. 136 000, Mühlen-Einricht. 176 000, Wasserkraft 70 000, Rieselspeicher 50 000, Trocknungsanl. 50 000, Gleisanschluss 1, Dampfkraftanl. 1, Fuhrwesen 1, Säcke 1, Mühleninv. 1, Trocknungsanl.-Inv. 1, Ackergeräte 1, Wohn.- u. Kontor-Einricht.-K. 1, Wehr 1, Wasserleit. 1, Waren 4 466 860, Kassa u. Portokasse 313 167, Wechsel 6020, Debit. 4 594 105. – Passiva: A.-K. 275 000, Hyp. 300 000, R.-F. I 106 000, do. II 205 000, Kriegssteuer-Res. 40 944, Delkr. 50 000, Amort. 20 000, Dispos.-F. 5000, Werkerhalt. 61 301, Talonsteuer 9500, Grunderwerbssteuer 5000, Rückstell. 376, Kredit. 2 775 483, Valutaausgleichs-F. 1 750 000, Rückstell. für Gewerbesteuer 400 000, do. Gleis- anschluss-Instandsetz. 700 000, do. Wehr- u. Wasserbau-Anl. 400 000, Gewinn 2 797 401. Sa. M. 9 901 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 251 857, Rückstell. für Vatutaausgleichs-F. 1 750 000, do. Gewerbesteuer 400 000, do. Instandsetz. des Gleisanschlusses 700 000, do. Wehr-