1776 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Ostpreussische Handelsmühlen Neumühl, Act.-Ges. in Neumühl bei Rastenburg. Gegründet: 21./3. 1894. Errichtet 20./1. 1872 als Kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz von Lukowitz & Co. Zweck: Mühlenbetrieb, sowie An- und Verkauf von Getreide, Sämereien und sonstigen Produkten der Landwirtschaft. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000 zu 5½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 300 an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Etabliss. Neumühl 382 162, Kontokorrent 483 434, Kassa 14 030, Inventar 47 330, Dokumente 68 148, Waren 42 207, Landwirtschafts-K. 18 295, Versich. 5219. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 200 000, Kontokorrent 262 860, Hyp.-Zs. 2750, Bau-K. 4000, Div. 260, Rückl. 96 189 (Rückl. 2114), Talonsteuer-Res. 4000, Div. 27 000, Tant. an A.-R. 907, do. an Vorst. 4016, Vortrag 8244. Sa. M. 1 060 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 442 177, Abschreib. 17 159, Reingewinn 42 283. – Kredit: Vortrag 2831, Waren u. Zs. 474 805, Landwirtsch.-K. 23 983. Sa. M. 501 620. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Etablissement Neumühl 357 690, Konto-Korrent-K. 27 536 581, Kassa 189 021, Pferde 1, Inv. 36 024, Eff. 48 961, Kaut. 7100, Waren 6 799 566, Kohlen 57 000, Landwirtschafts-K. 16 150. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 200 000, Hyp.-Zs. 2750, Delkr. 1 411 086, Konto-Korrent-K. 25 139 193, Rückl. 45 000, do. II 294 000, Gewinn- anteil 1650, Talonsteuer 4000, Reingewinn 7 500 415. Sa. M. 35 048 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 10 729 978, Hyp.-Zs. 11 000, Abschr. 16 070, Inv. 4002, Verlust eines Pferdes 843 792, Reingewinn 7 500 415 (davon Rückl.-K. II 2 000 000, Werkern.-K. 2 000 000, Vorst.-Tant. 350 045, Div. 150 000, A.-R.-Tant. 175 000, Ruhrspende 510 000, Vortrag 2 015 370). – Kredit: Vortrag 9832, verfallene Anteil- scheine 160, Waren 18 297 163, Landwirtschaft-K. 798 102. Sa. M. 19 105 258. Dividendenf 1912/13–1920/21: 0, 0, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6 %. 1./7.–31./12. 1921: 15 %. 1922: 100 % (V.. 1 J. (K)). Voorstand: Dir. Arthur Komm, Buchhalter O. Mehl. Aufsichtsrat: (5 u. 2 Ersatzmänner) Vors. Isaac Meyer, Bartenstein; Stellv. Max Jaroslawsky, Zoegershof; Leo Rehaag, Hugo Blum, Königsberg; Dr. Hans Meyer, Bartenstein; Oberamtmann Fink, Pokarben. Neusser Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Neuss. Betrieb einer Ölmühle u. Raffinerie. 1916/17 u. 1917/18 wurden in Gemeinschaft mit anderen Firmen Teile der Fabrikräume zur Trocknung, Schälung u. Vermahlung von Landes- produkten verwendet. Nach Abschreib. v M. 565 683 auf Immobil. etc. ergab sich für 1914/15 eine Unterbilanz von M. 557 307, gestiegen 1915/16 auf M. 574 804, vermindert 1916/17 auf M. 574 790, davon 1917/18 M. 465 874 durch die Aktionäre gedeckt. Kapital: M. 780 000 in 1000 Aktien Lit. A (Nr. 1–1000) u. in 300 Aktien Lit. B à M. 600. Die Aktien B geniessen 5 % Vorz.-Div. Das A.-K. betrug bis 1907: M. 900 000 in 1200 Aktien A u. 300 Aktien B. Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1908 beschloss zur Tilg. der ult. Juni 1908 be- tragenden Unterbilanz von M. 137 716 Herabsetzung des A.-K. um M. 120 000, indem 200 Aktien A eingezogen u. vernichtet wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div. an Aktien B, dann 5 % Div. an Aktien A, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst, Geb., Masch., Anschlussgleise, Mobil. u. Utensil. 4 797 815, Material. 601 796, Bau-K. 1 924 650, Debit. 12 268 587, Kassa 1634, Vorräte 23 639 017, Verlust 146 131. – Passiva: A.-K. 780 000, Kredit. 42 599 632. Sa. M. 43 379 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 430 252, Gen.-Unk., Versich. u. Steuern 9 849 628. – Kredit: Fabrikat.-K. 11 133 750, Gewinn 146 131. Sa. M. 11 279 881. Kurs: Die Aktien wurden früher in Düsseldorf notiert. Dividenden: 1911/12–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, 1919 –1921: 0, 0, 0 % an Aktien B 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, 1919–1921: 0, 0, 0 % an Lit. A. Direktion: Hermann u. Wilhelm Werhahn. Aufsichtsrat: Peter Werhahn, Franz Werhahn, Cornel Werhahn, Adam Baum, Neuss. Sachsen-Mühle Akt.-Ges. in Niederoderwitz. Gegründet: 4./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 21./1. 1921. Gründer und Gründungsherg. s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikmässige Herstell. u. Vertrieb von Nahrungsmitteln u. chemischen u. tech- nischen Erzeugn. aller Art, ferner Geschäfte aller Art in diesen Waren u. in Rohmaterialien. 9