Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1777 Die Ges. ist berechtigt, auch andere Unternehmen dieser oder ähnlicher Art zu erwerben oder zu pachten u. weiter zu betreiben, sich an anderen Unternehmen in jeder zulässigen Form zu beteiligen, besonders Interessengemeinschaften mit ihnen einzugehen, wie auch Zweigniederlassungen im In. u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 St.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern M. 1 500 000 zu 100 %, M. 2 000 000 zu 125 %. Erhöht lIt. G.-V. v. 15./5. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 St.-Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeb. zu 115 %; davon M. 3 500 000 den bisher. Aktion. zu 120 % im Verh. 1:1 bis 26./6. 1922 angeb. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 32 539, Fabrikgebäude 1 570 500, Masch. 1 942 301, Fuhrpark 8800, Kassa, Bankguth. 63 174, Aussenstände 294 361, Waren 3 624 816. —– Passiva: St.-K. 3 500 000, Oblig. 2 000 000, Res. 208 147, Kredit. 1 816 552, Gewinn 11.792. Sa. M. 7 536 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 848 805, Handl.-Unk. einschl. Zs. 1 074 093, Abschreib. 232 261, Reingewinn 11 792. – Kredit: Vortrag 3078, Warenkto 1 787 130, do. II 1 376 744. Sa. M. 2 166 952. Dividenden 1920/21–1921/22: 0, 8 %. Direktion: Georg Schnabel, Wilhelm Hopp, Zittau. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Jul. Sandt, Bank-Dir. Arthur Geissler, Bank-Dir. Jul. Beer, Löbau; Fabrikbes. Alfred Hoffmann, Neugersdorf; Philipp Richter, Limbach i. Sa.: Kaufm. Herbert Späte, Schönlinde (Tschecho-Slowakei). Zahlstellen: Löbau u. Zittau: Löbauer Bank. *Oldenburger Mühlenwerke, Akt.-Ges. in Oldenburg. Gegründet: 27./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Zweck: Betrieb einer Roggen-, Weizen- u. Schrotmühle, Handel mit Getreide, Futter- mitteln u. Mühlenfabrikaten sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit im Zusammen- hang stehenden Geschäfte, insbesondere ist die Ges. berechtigt, Mühlen zu errichten oder zu erwerben. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 700 000, Masch. 2 000 000, Inv. 200 000, Gleisanlage 90 000, Säcke 1 000 000, Lagerbestand 16 319 100, Debit. 7 327 596, Kassa 1 053 198, Postscheck-K. 38 165, Beteil. 33 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 350 000, Bankschulden 972 189, Kredit. 18 824 572, noch zu zahlende Steuern 1 500 000, Reingewinn 2 614 299. Sa. M. 28 761 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 407 806, Betriebs- do. 1 038 000, Agentenprovis. 727 393, Zs. 700 865, Gründ.-Unk. 395 222, Steuern u. Abgaben 1 500 000, Abschr. 1 594 806, do. auf Debit. 12 464 559, Reingewinn 2 614 299. – Kredit: Waren- gewinn 16 538 145, Fabrikat.-Gewinn 7 904 808. Sa. M. 24 442 953. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Werner Lampe, Erich Hagen, Oldenburg. Anfsichtsrat: Vors. Ernst Ey. 3 Zahlstellen: Oldenburg: Gewerbe- u. Handelsbank e. G. m. b. H.; Bremen: Creditbank E, G. m. P5. H. 2 2 * Rathenower Dampfmühlen-A.-G. vorm. C. Hübener Nachfl. in Rathenow. Gegründet: 11. bezw. 28./8. 1913; eingetr. 1./9. 1913. Gründer u. Gründungsherg. siehe Handb 1922 23. Zweck: Betrieb von Getreidemüllerei. 1915/16–1919/20 nur Lohnmüllerei für Reichs- getreidestelle u. Kommunalverbände. Kapital: M. 16 500 000 in 15 000 St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 11./10. 1920 M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeboten den alten Aktion. zu 116 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1921 um M. 2 500 000, an- geboten den Aktion. zu 126 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 11 500 000 in 10 000 St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Davon M. 7 500 000 den bisher. Aktion. zu 180 % im Verh. 2:3 bis 27./10. 1922 angeb. Die Vorz.- Aktien mit 25 % Einzahlg. sind mit 7 % Vorz.-Div. u. 8fach. Stimmr. ausgest. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke einschl. Wasserkraft- u. Fischerei- gerechtigkeit 167 488, Gebäude 336 000, Masch. 1, Feuerlöschanl. 1, Fuhrpark 1, Inventar 1, Hypoth. 10 424, Wertp. 72 268, Guth. bei Banken u. Behörden 2 677 601, Debit. 10 553 791, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 112