1778 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Kassa 95 502, Vorräte 3 920 154, Kohlenvorrat 933 294. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 600 000, Hypoth. 1 100 000, Rückl. f. Ern.-Schein-Steuer 3000, rückst. Div. 3564, Kredit. 10 469 224, Gewinn 1 590 741. Sa. M. 18 766 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 10 325 078, Abschreib. 16 000, Gewinn 1 590 741 (davon Div. 1 250 000, Vortrag 340 741). – Kredit: Vortrag 65 540, Betriebsüberschuss u. Zs. 11 866 879. Sa. M. 11 931 819. Dividenden 1913/14–1921/22: 5, 16, 16, 12, 12, 12, 12, 16, 25 %. Kurs: Ende 1922: 4500 %. Im Nov. 1922 in Berlin zugel. Direktion: Bruno Dettmann, Stellv. Franz Mierdel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Krietsch, Rathenow; Stellv. Dir. Dr. ing. et phil. Gerhard Luther, Dresden; Justizrat A. Kuh, Kaufm. Ernst Krüger, Dr. phil. Paul Schillow, Freiburg i. B.; Bankdir. Kleemann, Berlin. Zahlstellen: Rathenow: Ges.-Kasse, Rathenower Bankverein; Berlin: Die ae Bank. *Mühle Ringelheim, Akt.-Ges. in Ringelheim. Gegründet. 29./3. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer: Fa. Gebr. Löbbecke & Co., Obering. Ernst Kiesow, Braunschweig; Mühlenbes. Komm.-Rat Herm. Schwanneke, Fährmühle b. Hedwigsburg; Friedrich Schwanneke, Alb. Graetz, Heinr. Schwanneke, Darmpfuhlsmühle b. Ringelheim. Zweck. Betrieb von Handelsmüllerei, An- u. Verkauf von Getreide- u. Mühlenprodukten sowie von Futter- u. Düngemitteln. Erwerb, Pachtung u. Veräusserung von Grundst. u. Geb. sowie die Erricht. von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorgedachten Zwecks dienen. Beteil. bei Unternehm. dieser oder ähnlicher Art. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. 4./11. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Alb. Graetz, Heinr. Schwanneke, Ringelheim. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Rud. Löbbecke, Bankier Edwin Löbbecke, Obering. Ernst Kiesow, Braunschweig; Friedr. Schwanneke, Ringelheim. Kunstmühle Rosenheim in Rosenheim. Gegründet: 10./2. 1880; eingetr. 24./2. 1880 in Traunstein. Übernommen wurden seiner Zeit die gesamten Immobil. nebst der früheren A.-G. Getreide-Kunstmühle Rosenheim in Liquid. 1909/10 Umbau der Weizenmühle u. Erneuerung von 2 Turbinen; die diesbezügl. Aufwendungen von M. 123 284 wurden gedeckt durch die Heranziehung der Masch.- Ern.-Res. von M. 65 000 u. durch Entnahme von M. 58 284 aus dem Spez.-R.-F. 1915/16 Er- werb der an den Besitz der Ges. anstossenden Salinsäge mit Wasserkraft für M. 50 000. 1916/17 Bau eines Getreidesilos. Kapital: M. 12 000 000 in 11 700 Nam.-Akt. à M. 1000 u. 600 Nam.-Akt. à M. 500. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar. Urspr. M. 300 000, erhöht 1888 u. 1891 um je M. 100 000, 1898 um M. 200 000. Ferner erhöht 1906 um M. 50 000. Weitere Kap. Erhöh. lt. G.-V. v. 9. 1919 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Die A. 0. G.-V. v. 24./2. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Namenaktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die Aktien wurden von der Bayer. Vereinsbank in München zum Kurse von 150 % zuzügl. 5 % Stückzs. übernommen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12 1921 um M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 225 0%, div.-ber. 11. 1922. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6. /12. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, angeb. bis 30./12. 1922 zu 250 % (1: 1.) 3 Hypotheken: M. 2 984 907 (Stand 30./6. 1922). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spätestens Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest abzügl. Abschreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 5 309 022. Masch. 276 483, Fahrnisse 1. Säcke 1, Bahngeleise 1, Debit. 14 617 805, Kassa 16 769, Eff. 2 574 890, Waren 23 902 002. Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2 790 000, Spez.-R.-F. 200 000, Div. R.-F. 200 000, Wohlf. F. 90 000, Hyp. 2 984 907, Kredit. 35 566 536, Div. 2400, Gewinn 863 132. Sa. M. 46 696 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne etc. 4 088 404, Zs. 2 410 161, Abschreib. auf Immobil. 108 347, do. auf Masch. 30 720, Reingewinn 863 132 (davon Div. 450 000, Sonderabschr. auf Immobil. 250 000, Wohlf.-F. 50 000, Vortrag 113 132). – Kredit: Vortrag 65 392, Gewinn an Waren 7 264 806, Zs. 151 269, Grundstückserträgnis 19 297. Sa. M. 7 500 766. Kurs Ende 1913–1922: 224, 232*, –, 220, –, 210*, 235, 460, 1200, 8000 %. Notiert München. Dividenden 1912/13–1921/22: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Werth, Fr. Herrmann.