1780 Getreide Mehles BetPabriken Direktion: Rob. Pasch, Rich. Arnhold. Stellv.; Herm. Jahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. Ing. u. phil. Gerhard Luther, Dresden; Stellv. 9 Erich Bernh. von Buggenhagen, Charlottenburg; Konsul J. F. Hackfeld, Bremen; Bank-Dir. Julius Traube, Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Braunschweig; Stephan Luther, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Braunschweig: Deutsche Bank Fil. Adolph Hertrich Akt.-Ges. in Senftenberg (Lausitz). Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 2./2. 1922. Gründer: „„ Georg Hertrich, Dampfmühlenbes. Paul Hertrich, „ Rechtsanw. Georg Köhler, B.-Wilmersdorf; Ilse Bergbau-A.-G., Ilse Wohlfahrts- Ges. m. b. H., Grube Ilse. Zweck: Fortführ. der von der offenen Handelsges. in Firma Adolph Hertrich, Senftenberg betriebenen Dampf-Mahl- u. Ölmühle, insbes. der An- u. Verkauf u. die Vermahl. u. sonst. Verwert. von Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln aller Art; Herstellung u. Vertrieb von Nahrungsmitteln; An- u. Verkauf u. Bearbeit. u. Verwert. von Hölzern; Herstell. u. Vertrieb von Eis u. Vermietung von Kühlräumen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien. Geschäftsjahr: 2 Gen. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Mühlenbes. Paul Hertrich, Seuftenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Fuldner, Grube Ilse; Stellv. Dampfmühlenbes. Georg Hert- rich, Senftenberg; Rechtsanw. Köhler, B. Wilmersdorf; Akt.-Ges. Stettiner Dampfaunlez in Stettin. Gegründet: 12./5. 1909 mit Wirkung ab 10./3. 1909; eingetr. 12./6. 1909. Die Akt.-Ges. übernahm das Vermögen der Stettiner Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Liquidation, besonders die in Züllchow, Chausseestr 7 u. 8 belegenen Grundstücke nebst Gebäuden u. dinglichen Rechten, ferner Masch., Inventar etc. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Stettiner Dampfmühlen- Akt.-Ges. in Liquidation zu Stettin betriebenen Dampfmühle, sowie der Betrieb verwandter Geschäfte, insbesondere auch der Handel in Getreide, Futtermitteln u. event. deren Fabrikation u. die Beteil. bei ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grund, Boden u. Anlagen 1 132 195, Kassa 93 456, Debit. 13 498 733, Vorräte 12 026 928, Beteil. u. Eff. 215 780. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 350 000, Kredit. 24 488 860, Delkr.-K. 1 000 000, Steuer-Res. 185 940, Wertver- minderung auf Anlagen 100 000, Gewinn 182 292. Sa. M. 26 967 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 342 606, Abschreib. 1 751 967, Gewinn 182 292. – Kredit: Vortrag 16 334, Einnahmen 13 260 532. Sa. M. 13 267 866. Dividenden 1911/12–1921/22: 4, 4, 5, 15, 12, 12, 12, 4, 0, 8, 16 %. Direktion: Herm. Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge, Speck; Stellv. Rittergutsbes. Ernst Schlange, Glödenhof; Major Modrow, Gustebin; Rittergutsbes. von Oppenfeld, Reinfeld; Oekonomierat Mühlenbruch, Putzernin. Grands Moulins d'IIlkirch soc. anon. anct. Baumann Freres Akt.-Ges. in Strassburg i. E., Rheinhafen, Zweigniederlass. in Metz u. Mülhausen i. Els. (Firma früher: Illkircher Mühlenwerke Akt.-Ges. vormals Gebr. Baumann.) Gegründet: 16./11. 1898; eingetr. 24./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Akt. Ges. übernahm das Mühlenwerk der Firma Baumann freres in IIIkirch samt Zubehör, Areal 3 ha 40 a für M. 1 090 000 gegen M. 1 050 000 in Aktien u. M. 40 000 . zur Herstell. eines Kanals. Zweck: Erwerb u. Fortsetz. des Geschäftsbetriebes der offenen Handels-Ges. freres in Strassburg mit Mühlenbetrieb in Illkirch. Die Firma Baumann frères betrieb das Mühlen- geschäft seit 1868 in ihrer in IIlkirch bei Strassburg gelegenen Weizenmühle. 1898 wurde das Geschäft behufs Verschmelzung mit der Firma Vve. Levy & ses fils in Düttlenheim in die jetzt bestehende Akt.-Ges. umgewandelt. Im Sept. 1902 brannte die Mühle in IIlkirch vollständig nieder. Es wurde beschlossen, die Mühle nach Strassburg an den eben eröffneten neuen Rheinhafen zu verlegen. Im Okt. 1903 wurde die neue Mühle in Betrieb genommen Die Wasserkraft wird in 2 der Ges. gehör. Anlagen in IIlkirch u. Wiebolsheim erzeugt u. elektr. nach der Mühle übertragen. Ausserdem verfügt die Mühle über eine grosse, im Jahre 1906 errichtete Dampfanlage. Im J. 1908 wurde eine grosse zweite Silo- anlage mit einem zweiten Ausladeelevator gebaut. Die Grundfläche des Etablissements