‚―――― * „ * 1784 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn 1912 13–1921/22: M. 1588, 4460, 5342, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. Vorstand: W. Junge, Otto Schweinhagen, Landwirt Arnold Angerstein, R. Keindorf, Chr. Gerecke, H. Grabach, R. Braune. Betriebs-Direktor: W. Gehrke. Aufsichtsrat: W. Jacobs, Wefensleben; Fr. Braune, Morsleben; Wilh. Dehne I, Alleringers- leben; Otto Schenk, Kl. Bartensleben; Gustav Barnstorf, Beendorf; Fr. Pennigsack, Ad. Angerstein; Eimersleben; Wilh. Müller, Helmstedt; Rud. Dieckmann, Morsleben; Otto Homan, Arthur Tiedge, Ostingersleben; Wilh. Jordan, Schwanefeld; Fr. Behrens, Sommers- dorf; Otto Böhme, Beendorf; Dr. Tangermann, Belsdorf; Otto Müller, Helmstedt. 5 Aktien-Zuckerfabrik Altenau bei Schöppenstedt. (In Liquidation.) Gegründet: 1879. Die G.-V. v. 9 /2. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Nach Beendig. der Liquid. wurde die Firma am 7./2. 1923 gelöscht. Kapital: M. 450 000 in Aktien. Auf die 300 Aktien entfiel ein Liquidationserlös von zus. M. 81 597. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers-: Im I. Geschäftshalbjahr. Liduidationsbilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bankguth. M. 81 597. – Passiva: Auf 300 Stück Altenau-Aktien zu verteilendes Guth. M. 81 597. Dividenden: 1890/91–1903/04: 0 %; 1904/05: 4 %; 1905/06–1907/08: 0 %; 1908/09–1918/19: 9 % Liquidatoren: W. Wäterling, William Rosenthal, Herm. Meyer. Zuckerfabrik Altfelde Akt.-Ges. in Altfelde, Westpr. Gegründet: 1881. Rohzucker-Produktion 1916/17–1921/22: 29 706, 29 706, 37 540, 18 925, 40 980 Ztr. (81 300 Ztr. Speisesirup); Rübenverarbeit. 1920/21–1921/22: 307 400, 500 000 Ztr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 4./5. 1922 beschloss Erhöh des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien zu M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 110 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. im Juli (zuerst 1906) auf 2./1. (zuerst 1907). Noch in Umlauf Ende Mai 19292: M. 62 000. Zahlst.: Neuteich: H. Ruhm & Schneidemühl; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bk. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Mai 1922: Aktiva: Buchwert der Fabrik 1 161 247, Wertp. 51 300, Kassa 39 637, Debit. 3 826 750, Bestände lt. Inv. 3 783 258. – Passiva: A.-K. 600 000, Teilschuld- verschreib. 62 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 300 000, unerhob. Div. 5070, Div. 240 000, Kredit. 5 039 822, noch zu zahl. Obl.-Zs. 1350, do. Zs. 9175, Rückst. f. Steuern 800 000, Unterst.-F. 100 000, Tant. 200 000, Werkerhalt. 1 200 000, Grat. f. Beamte 100 000, Vortrag 84 775. Sa. M. 8 862 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spez.-Res. 180 000, Werkerhalt. 1 200 000, Unterst.-F. 50 000, Grat. f. Beamte 100 000, Tant. 200 000, Div. 240 000, Vortrag 84 775. – Kredit: Vortrag 33 716, Bruttogewinn 2 021 059. Sa. M. 2 054 775. Dividenden 1912/13–1921/22: 3, 0, 3, 2, 2, 5, 5, 10, 20, 40 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Otto Tornier, Fischau. Stellv.: Dr. W. Cramer, Fr. Meske, Altfelde. Betriebs-Direktor: Dr. W. Cramer. Aufsichtsrat: Vors. E. Lietz, Schönwiese; Stellv. Ad. Zimmermann, K. Pohlmann, Katznase; P. Vollerthun, Klackendorf; M. Claassen, W. Wüst, Notzendorf; G. Enss, H, Lietz, Joh. Wiehler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig u. Elbing: Bank der Ostpreuss. Landschaft. Zuckerfabrik Alt-Jauer in Alt-Jauer, Schlesien. Gegründet: 1872. Zweck: Herstellung von gem. Raffinade u. Lompen, sowie Betrieb eigener Landwirtschaften in Alt-Jauer, Peterwitz, Hermannsdorf, Poischwitz mit rd. 4000 Morgen. Produktion 1916/17–1921/22: 135 300, 83 486, –, 56 166, 103 417, ? Ztr. Rüben- verarbeitung: 779 480, 564 910, 891 370, 408 960, 685 500, 469 260 Ztr. Kapital: M. 6 000 000 in 119 Aktien à M. 3000 u. 1905 Aktien à M. 600, 2853 Aktien à M. 1200, 3 Aktien à M. 1800 u. 1071 Aktien à M. 1000. A.-K bis 1920 M. 1 500 000, erhöht tt. G.-V. v. 12./6. 1920 um M. 1 500 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./7. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1922 um M. 3 000 000 in 714 St.-Akt. à M. 1000, 1902 Aktien zu M. 1200 u. 2 Akt. zu M. 1800 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank, Breslau), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 13 1 bis 2./11. 1922 zu 350 % plus Stempel. Hypotheken: M. 755 100; Generallandschaft: M. 818 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. 10./10. Stimmrecht: M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Vor-Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundbesitz, Geb., Fabrikanlage u. Masch. 4 920 328, Betriebsmater. 6 811 608, Waren 5 689 580, Debit., Wertp. u. Kassa 9 527 963. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. u. Landschafts-K. 1 530 800, Kredit. 17 167 424, Div. 1 507 360, Tant. 81 000, Pens.-F. 630 876, R.-F. 1 673 496, Jubiläums-F. 300 000, Werkerhalt.-F. 1 000 000, Gewinn 58 523. Sa. M. 26 949 481.