Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1789 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 16 228 044, Kohlen 983 980, Kalkofen- betrieb 74 712, Betriebs-Unk. 636 725, Masch. u. Appar.-Repar. 64 630, Abschr. 23 810, Roh- gewinn 4 358 688 (davon Wertberichtig. 2 500 000, Wohlf. 300 000, Sonderrückl. 425 000, Disp.-F. 600 000, Div. 121 333, Vortrag 412 355). – Kredit: Vortrag 10 984, Zucker 22 036 511, Melasse 568 939, Futter 713 747, Rückstände 140 409. Sa. M. 23 470 591. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 2, 4, 5, 5, 10, 7, 7, 10, 20 %. Vorstand: (5) Vors. Amtsrat C. Pfingsthorn, Domänenpächter Joh. Tilly, Adolf Freih. v. Spiegel, Gutsbes. Alb. Georg, Domänenpächter Heinr. Lohmann. Betriebs-Direktor: W. Kiel. Aufsichtsrat: (9) Vors. Freih. von der Borch, Stellv. Karl Freih. von Haxthausen, Hauptm. Ernst Adolf von Mansberg, A. Blasum, Egon Berghoff-Ising, Rittergutsbes. Bernhd. Freih. v. Kanne, Breitenhaupt, Gutsbes. Heinr. Zurwehme, Gutsbes. Aug. Dieterichs, Ad. Freih. von Oeynhausen-Grevenburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Brakel: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Actien-Zuckerfabrik „Eichthal“ in Braunschweig. Gegründet: 1865. Fabrikat. von Rohzucker. Rübenverarbeit. 1917/18–1921/22: 583 500, 543 500, 443 000, 596 400, 705 800 Ztr. Produktion 92 065, 82 246, 65 948, 101 215, 118 757 Ztr. Rohzucker. Kapital: M. 315 000 in Aktien. Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1921 wird Kap.-Erhöh. auf M. 360 000 beschliessen. Anleihe: M. 137 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Grundstücke 49 954, Gebäude 240 782, Masch. u. Apparate 368 460, elektr. Lichtanlage 2134, Trocknungsanlage 64 054, Mobil. 1, Kassa 22 272, Eff. 12 800, Debit. 6 101 203, Inv. 8 986 768. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Spez.- R.-F. 49 950, Kaut. 13 000, Anleihe 137 000, Disp.-F. 255 006, Steuerrückl. 860 082, Werkerhalt. 800 000, Kredit. 48 389, Rüben 11 414 831, Ern.-F. 1 500 000, Gewinn 374 171. Sa. M. 15 848 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebskosten 39 761 773, Rückl. auf Ern.-F. 1 500 000, Abschr. 75 047, Überweis. zum R.-F. 4500, Gewinn 374 171. – Kredit: Vortrag 63 587, Waren 41 492 779, Rückstände 77 676, Dünger 3899, Konventionalstrafen 923, Acker- bau 2465, Scheideschlamm 26 739, Zs. 47 420. Sa. M. 41 715 492. Gewinn 1912/13.–1921/22: M. 34 524, 37 800, 31 855, 32 534, 39 285, 51 127, 52 970, 67 082, 168 587, 374 171. Direktion: H. Ahlers (zugleich Betriebs-Dir.), H. Oppermann, H. Wehmann, Herm. Bewig, Fritz Schönian. Zucker-Raffinerie Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: 15./1. 1881. Zweck: An- u. Verkauf u. Verarbeitung von Zuckerfabrikaten. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. des Handels, der Ind. u. der Landwirt- schaft in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 13 000 000 in 3120 St-Akt. à M. 500, 8440 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 1 560 000. Die G.-V. v. 17./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 940 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 5 500 000 in 2500 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere zu 145 %, letztere zu 100 % begeben. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1920. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 500 = 1 St., 1 St.-Aktie à M. 1000 = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besondere Rücklagen, 8 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 2 % Tant. an Vors. des A.-R. (neben M. 2000 fester Jahresvergütung), 1 % an jedes andere Mitglied (neben M. 1000 fester Jahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 sind die bisher. Vorz.-Aktien in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1921 umgewandelt. Weitere Erhöh. lt. gleicher G.-V. um M. 5 000 000 in 2000 St.- Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1921, erstere u. die um- gewandelten Vorz.- jetzt St.-Aktien übern. von einem Konsort. (Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt A.-G. in Braunschweig) zu 165 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1000: 1000 vom 15.–30./12. 1922 zu 175 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 4 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Lidquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Rückzahl. der Vorz.-Aktien im Wege der Kündig. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Grundst. 100 000, Bau-K. 1, Inv. 1, Mobil. 1, Grund- stücke Bahnhofstr. 1 u. Frankfurter Str. 1 101 785, Bankguth. 16 213 964, Debit. 6 891 400, Kassa 10 687, Reichsbankgiro 87 300, Postscheck 2768, Wertp. 586 710, do. 210 000, Zucker 14 879 767, Material u. Utensil. 3 120 508. – Passiva: St.-A.-K. 5 000 000, Vorz.-A.-K. (3 000 000 abz. fehl. Einz.) 750 000, Prior.-Obl. I. Em. 2100, do. Zs. 367, 4½ % Teilschuldverschr. 2 000 000, do. Zs. 28 800, Kred. 18 576 889, R.-F. 1 226 141, do. II 325 000, Verfüg.-Rückl. =