Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1791 1916/17–1921/22: 87 000, 72 000, 43 779, 57 030, 72 000, 65 000 dz; Rübenverarbeitung: 426 500, 570 060, 348 678, 429 100, 570 060, 859 000 dz. Kapital: M. 8 400 000 in 8400 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000. – Die a. o. G.-V. v. 16./2. 1921 beschloss Erhöh. um M. 2 100 000 in 2100 Nam.-Akt. à M. 1000 zum Kurse von 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1921 um M. 1 050 000 u. 14./12. 1921 um M. 4 200 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 685 648, Geb. 400 000, Masch. II 670 000, Geräte 4000, Bahnanschluss II 10, Wege u. Einfriedigung 10, Geschäftszimmereinricht. 10, Elektrizität 10, Masch. I 10, Beleucht. 10, Staubfang 10, Schlammweiher 10, Wiesen 10, Bahnanschluss I 10, Wertp. 1800, Beteil. 192 900, Kassa 407 422, Wechsel 101 500, Bestände 16 542 629, Bankguth. 20 597 180, sonst. Guth. 3 136 924. – Passiva: A.-K. 8 400 000, R.-F. 474 375, Talonsteuerrückl. 11 550, Rückl. für Löhne u. Berufsgen. 92 140, unerhob. Div. 35 293, laufende Kredit. 27 342 528, befristete do. 1 604 371, Gewinn 4 779 846. Sa. M. 42 740 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb 51 218 748, Abschr. 214 564, Rechnungsab- schluss 4 779 846. – Kredit: Vortrag 267 778, Zucker 55 820 694, Beteilig.-Gewinn 124 687. Sa. M. 56 213 159. Dividenden 1912/13–1921/22: 16, 4, 24, 23, 17, 15, 0, 8, 8, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Franz Flecken. Aufsichtsrat: Vors. H. Frenger, Fühlingen; Stellv. Gutsbes. Jos. Bollig, Niederbolheim; Landesökonomierat Fritz Bollig, Köln; Gutsbes. Stefan Contzen, Cöln-Nippes; Gutsbes. Jakob Destrée, Efferen; Gutsbes. Otto Frings, Hersel; Gutsbes. Heinr. Litz, Schönrath; Okonomierat Peter Röllgen, Brühl; Gutsbes. Hermann Camp, Vochem. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, L. Seligmann, Reichsbankgiro. Zuckerfabrik Neustadt O.-S. Act.-Ges. in Buchelsdorf, 0.-8. Gegründet: 19./2. 1883. Fabrikation von Rohzucker u. Konsumzucker, Betrieb von Land- wirtschaft u. Ziegelei. Produktion: jährl. ca. 75 000 Ztr.; Rübenverarbeitung 1920/21–1921/22: 253 800, 290 000 Ztr. Kapital: M. 3 240 000 in 1875 St.-Akt. zu M. 1200, 2500 zu M. 300 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Urspr. M. 750 000 in 2500 gleichber. Aktien à M. 300. Das A.-K. bestand früher aus St.- u. St.-Prior.-Aktien, letztere mit 6 % Vorz.-Div. Die Umwandlung in St.-Prior.- Aktien hat sich nach u. nach vollzogen. Lt. G.-V. v. 29./3. 1921 erhöht um M. 750 000 in 625 Aktien à M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 1 740 000 in 1250 St.- Akt. zu M. 1200 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./5. 1921. Die St.-Akt. wurden den bisher. Aktion. zu 126 % im Verh. 1:1 bis 12/6. 1922 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. ausgest. Geschäftsjahr: 1./5. –30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I, 5 % z. R.-F. II, 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: aussteh. 75 % Einzahl. von M. 240 000 Vorz.-Akt. 180 000, Grundst. Geb., Masch., Ziegelei, Inv 481 747, Bestände 11 227 865, Debit. 6 681 222, Kassa, Effekten, Kaut., Rübenvorschüsse 471 338. –— Passiva: A.-K. 3 240 000, Kredit. 11 929 140, R.-F. I u. II 388 309, unerhob. Div., Hagelversich.-, Beamtenunterstütz.-, Werk- erhalt.-F. 323 677. Reingewinn 3 161 045. Sa. M. 19 042 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Fabrikat.-Unk. 24 802 812, Abschr. 87 063, Reingewinn 3 161 045. – Kredit: Vortrag 72 766, Erlös für Zucker, Melasse, Rückstände, Ziegel, landwirtschaftl. Produkte etc. 27 978 154. Sa. M. 28 050 921. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1912/13–1921/22: 6, 0, 10, 4, 7½, 10, 10, 10 10, 10 ER- 20, 30 20 %. Vorstand: A. Kühle (zugl. Betr.-Dir.), Landrat Herm. von Choltitz, Bankier Max Bodländer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Deutsch, Berlin; Gutsbes. Schwiedler, Weitzenberg; Hauptm. Allnode, Beigwitz; Herm. Wessel, Schweinsdorf; Bürgermeister Lange, Neustadt. Zahlstellen: Buchelsdorf: Ges.-Kasse; Breslau: E. Heimann; Neustadt O.-S.: Philipp Deutsch Nachf. Actienrübenzuckerfabrik Burgdorf b. Osterlinde, Braunschw. Gegründet: 1865. Kristall- u. Rohzucker-Produktion 1915/16–1921/22: 56 000, 51 000, 80 000, 59 003, 50 180, –, 73 480 Ztr. Rübenverarbeit.: 373 910, ?, 480 003, 389 339, 336 656, 395 953, 471 752 Ztr. Kapital: M. 433 125 in Aktien. Anleihe (31./5. 1920): M. 320 000 in Darlehn, wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1901 1./7.–30./6.). I Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Grundstücke 23 616, Masch. u. Apparate 674 820, Bau-K. 295 070, Schnitzeltrockn. 18 000, Wiesen 41 476, Kassa 447, Aktien-K. d. Raffinerie Hildesheim 120 000, Eff 37 623, Waren 164 000, Drell 68 200, Feuerung 1 760 000, Material. 210 100, Postscheck 4207, Debit. 3 409 448. – Passiva: A.-K. 433 125, Darlehen 291 600, R.-F. 136 720, Neubau-Anleihe 1 704 000, Werkerhalt. 100 000, Steuerrückl. 275 000, Disp.-F.