Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 625 082, K. der Aktionäre 2 015 616, Kaufrüben-K. 667 281, Hildesheimer Brnk 484 756, Kredit. 10 766, Gewinn 83 061. Sa. M. 6 827 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 18 090 662, Lohn u. Gehälter 2 129 556, Feuerung 1 142 137, Unk. 1 094 700, Material. 772 340, Reparat. 1 078 387, Versich. 122 225, Steuern 190 037, Kalk 83 220, Drell 162 605, Samen 253 486, z. R.-F. 9227, Abschr. 89 269, Konto d. Aktionäre 2 015 616, do. d. Kaufrübenlieferanten 667 281, Saldo 83 061. – Kredit: Vortrag 42 515, Waren 27 839 476, Wiesen 40 123, Dünger 24 929, Zs. 36 772. Sa. M. 27 983 817. Gewinn 1911/12–1919/20: M. 65 141, 41 777, 43 131, –, 23 038, 77 165, 26 506, ?, 89.665. Vorstand: Dr. jur. B. Freih. v. Cramm, Karl Bruer, Herm. Liekefett, Reinh. Schaare. Karl Mumme. Aufsichtsrat: H. Bolm, Rob. Meyer, Herm. Schaper, Wilh. Friedrichs, Carl Müller, Carl Bruer, Heinr. Schwerdtfeger, Aug. Bode, Heinr. Meyer, C. Schwerdtfeger, Otto Mumme, Herm. Sonnemann, Herm. Liekefett, Wilh. Ohlendorf, Herm. Söchtig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Camburg in Camburg, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 1882. Rübenverarbeit. 1917/18–1921/22; 520 000, 2, 2, 300 000, 420 000 Ztr. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 490 004, Masch. u. Geräte 315 090, Eisenbahnanlage 152 830, Utensil. u. Mobil. 2, Beleucht.-Anlage 1740, Neubau 73 790, Eff. u. Kaut. 167 925, Kontokorrent 5 738 083, Kassa 23 513, Inventar 4 557 741. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 125 100, Kaut. 150, Kontokorrent 10 220 599, Neuanlage 20 000, Kriegs- gewinnsteuerrückl. 76 382, Gewinn 378 487. Sa. M. 11 520 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 27 045 691, Amort.-F. 48 894, Betriebs-Unk. 5 390 894, Gewinn 378 487. – Kredit: Zucker u. Melasse 32 171 172, Trockenschnitzel 692 795. Sa. M. 32 863 967. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 5, 6, 15, 12, 12, 5, 5, 5, ? %. Vorstand: Vors. R. Zschausch, Vogt, Guido Zweigler, Frische, Eckert. Betriebs-Direktor: H. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Leiter, Frauenpriessnitz; Rittergutsbes. E. Freund, Meyhen; Amtmann PF. Pabst, Eckartsberga; Schlosshauptmann C. v. Helldorff, Schwer- stedt; Gutsbes. Max Heyer, Aue; Gutsbes. Frohne, Zimmern. Clauener Actien-Zuckerfabrik in Clauen, Prov. Hannover. Gegründet: 1869. Rohzuckerproduktion 1916/17–1921/22: 41 690, 60 130, 45 408, 36 700, 36 700, 44 538 Ztr.; Rübenverarbeitung: 255 700, 341 300, 284 145, 249 460, 294 627, 249 461 Ztr. Kapital: M. 495 000. Urspr. M. 450 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 450. Pflichtrüben pro Aktie 150 Ztr. Lt. G.-V. v. 19./7. 1921 erhöht um M. 22 500, lt. G.-V. v. 12./6. 1922 um M. 22 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (seit 1922). Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 150 000, Masch. u. Apparate 151 500, Trocknungsanlage 160 000, Eff. 38 217, Kassa 215 513, Inv.-Bestände 1 260 000, Debit. 1 698 243, Hildesheimer Bank 6 699 858, (Bürgschaftsschuldner 110 000). – Passiva: A.-K. 472 500, R.-F. 50 000, Talonsteuer 2000, Kriegsgewinnsteuerrückl. 126 299, Wertberichtigung 325 000. Steuer u. Abgaben 450 000, K. der Aktionäre 6 924 058, Kredit. 1 751 427, Gewinn 282 048, (Bürgschaftsgläubiger 110 000). Sa. M. 10 383 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 72 581, R.-F. 5000, Talonsteuer 1000, Steuer u. Abgaben 460 658, Unk. 747 368, Material. 380 700, Kalksteine 54 833, Steinkohlen 995 407, Koks 454 599, Braunkohlenbriketts 13 688, Leinen 279 960, Gehälter 164 768, Löhne 1 429 963, Menage 7226, Provis. 104 500, Rüben 19 792 873, Gewinn 282 048. – Kredit: Vortrag 9267, Zucker 23 671 455, Melasse 1 257 300, Schnitzelpresse 210 898, Sehlammpresse 16 120, Zs. 82 133. Sa. M. 25 247 173. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 205 000, Masch. u. Apparate 146 000, Trocknungsanlage 155 000, Debit. 2 349 793, Eff. 38 217, Kassa 70 426, Inv.-Vorräte 7 875 687, (Bürgschaftsschuldner 170 000). – Passiva: A.-K. 472 500, R.-F. 55 000, Talonsteuer 3000, Kriegsgewinnsteuerrückl. 126 299, Wertberichtig. 325 000, Hildesheimer Bank 1 216 312, K. der Aktionäre 6 211 107, Kredit. 2 428 378, Gewinn 12 528, (Bürgschaftsgläubiger 170 000) Sa. M. 10 850 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 339, R.-F. 5000, Talonsteuer 1000, Unk. 377 111, Material. 235 566, Steuern u. Abgaben 98 341, Gehalt 78 120, Lohn 347 581, Provis 35 005, Menage 6538, Säcke 26 956, Rüben 163 121, Gewinn 12 528. – Kredit: Gewinnvortrag? V. 1./4. 1922 282 047, Zs. 25 485, Pacht 27 267, Zucker 98 456, Melasse 6809, „ 3166, Schlammpresse 382, Leinen 170, Steinkohlen 955 423. Sa. M. 1 399 208. Dividenden: 18 Pfg. pro Ztr. Pflichtrüben. Vorstand: Vors. Ad. Grote, H. Hartmann, Heinr. Lauenstein, Otto Köhler, Albert Busche. Betriebs-Direktor: H. Morawe.