Zucker-Fabriken und „.„.. 1793 Aufsichtsrat: Vors. Hofbes Karl Köhler, Stellv. Wilh. Grote, Beisitzer Friedr. Lauen- stein, Carl Oberg, Sossmar; Friedr. Lauenstein, Heinr. Kühne, Clauen; Heinr. Lüders, Gross-Lobke; G. Münstett, Karl Oelkers, Conrad Haake, Rautenberg; Josef Lieke, Adlum; Conrad Brönnecke, Hönnersum; Josef Aue, Franz Engelke, Hüddessum Rud. Grote, Clauen. Zuckerfabrik zu Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1856. Rohzucker-Produktion 1917/18–1921/2: 70 700, 63 000, 35 400, 56 700, 89 500 Ztr.; Rübenverarbeitung: 386 000, 394 000. 212 900, 327 500, 284 150 Ztr. Die Ges. beschloss den Anschluss an die nunmehr aus Rohzuckerfabriken bestehende Vereinigung anhaltischer Rohzuckerfabriken, die ihren Rohzucker in der als Raffinerie ausgebauten Zuckerfabrik Holland verarbeiten lassen. Kapital: M. 411 000 in 274 Aktien à M. 1500. A.-K. bis 1921: M. 205 500; erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1921 um M. 205 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Fabrikutensil. 175 050, Grundst. u. Geb. 600 000, Eff. u. Kassa 170 053, Betriebsmaterial. 350 090, Aktien 7500, Aussenstände 4 189 323, Wasserleit. 1811. – Passiva: A.-K. 411 000, Betriebs-F. 806 967, Disp.-F. 200 000, R.-F. 300 000, Ern.-F. 800 000, Kredit. 1 450 341, Gewinn 1 525 519. Sa. M. 5 493 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 34 665, Betriebsunk. 508 717, Lohn u. Gehälter 1 263 096, Betriebsmaterial. 872 211, Reparat. 950 050, Rüben 11 499 003, Abechr. 74 570, Gewinn 1 525 519. – Kredit: Grundst. 74 543, Zs. 48 602, Aktien u. Eff. 46 524, Zucker u. Melasse 16 558 164. Sa. M. 16 727 835. Gewinn 1912/13–1921/22: 37 964, 37 047, 197 599, 54 762, 175 057, 317 166, 57 606, 230 409, 1 281 639, 1525 519. Vorstand: Vors. Oberamtmann Franz Rohde, Stellv. Amtmann O. Wagner, Wilh. Henning, Otto Schwertfeger, Gutsbes. Franz Naumann, Thurau. Betriebs-Direktor: Jul. Zander. Aufsichtsrat: Gutsbes. Ed. Schilling, Cöthen; Gutsbes. Ernst Meissner, Elsdorf; Gust. Elze, Porst. Zuckerfabrik Holland in Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1862. Fabrikation von Rohzucker u. Brodraffinade u. landw. Betrieb, Rübenverarbeitung. Die Fabrik wird als eine grosse Raffinerie ausgebaut, der sich bisher acht anhaltische Rohzuckerfabriken durch Lieferungsverträge angeschlossen haben. Kapital: M. 1 260 000 in 180 Aktien à M. 7000. Urspr. M. 630 000, dazu lt. G.-V. v. 19./10. 1920 M. 630 000 in 90 Aktien à M. 7000. Anleihe: M. 276 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. durch Auslos. im Juli auf 2./1. Ende August 1921 noch in Umlauf M. 166 000. Zahlst.: Cethen: Fil. d. Anhalt-Dessauischen Landesbank. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Fabrikanlage 219 767 „Fabrikbetriebsvorräte 4 333 197, Bestände der Landwirtschaften 14 536 184, Warenbestände 7 365 810, Kassa 37 380, Kaut. in Staatspapieren 394 645, Effekten do. 2325. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 340 000, Dispos.-F. 17 200, Rückl. f. Kriegssteuer 24 610, Teilschuldverschreib. 166 000, do. Zs.-K. 405, Neu- u. Umbauten 264 504, Beamten-Unterstütz.-F. 133 373, Arb.-Unterst.-F. 143 955, Darlehn 190 000, Rückl. für Körperschaftssteuer 521 890, Werkerhalt. 1 000 000, Kredit. 8 313 260, Landwirtschaften- u. Fabrikat.-Gewinn 14 514 111. Sa. M. 26 889 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 29 862 380, Betriebsunk. 10 735 430, Zs. 23 325, Abschr. 14 499, Reingewinn 14 514 111. – Kredit: Warenüberschuss 42 801 936, Fabrikationsabfälle 142 644, Okonomieeinnahme 128 934, Baureparatur 15 486, Betriebsmaterial. 1 381 308, Zuckerverpack. 3 230 963, Landwirtschaften-Reingewinn 7 448 473. Sa. M. 55 149 746. Dividenden 1912/13–1921/22: Werden nicht nach Prozenten verteilt. Gewinn 1912/1913 bis 1921/22: M. 134 551, 92 100, 411 115, 378 360, 267 786, 557 316, 486 543, 900 665, 5 780 927, 14 514 111.0 Vorstand: Amtsrat Rittmeister d. R. Paul Hildebrandt, Arensdorf; Rittergutsbes. Ad. Pötsch, Silbesdorf; Amtmann Kurt Pötsch, Maxdorf, Rittmeister Walter Nette, Baasdorf. Betriebs-Direktoren: Erich Saalfeld; kaufm. Direktor: Otto Müller. Act.-Ges. Zuckerfabrik Culmsee in Culmsee (Westpr.). Gegründet: 26./2. 1881. Produktion 1916/17–1921/22: 369 420, 300 116, 276 902 130 760, 201 284, 226 166 Ztr.; Rübenverarbeitung: 2 288 960, 1 882 080, 1 601 120, 852 600, 1 156 360, 1 123 560 Ztr.. Kapital: M. 1 300 000 in 1625 Nam.-Aktien à M. 800. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des Vorst. bezw. der G.-V. abhängig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spat. Okt. Stimmrecht: 1–8 Aktien = 1 St., je 2 weitere Aktien = 1 St. mehr, Grenze 100 St. Handbucn der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 113