1794 3 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), Tilg. etwaiger Gesellschafts- schulden, Tant. an techn. Dir., Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: A. Bauliche u. maschinelle Anl., Utensil., Apparate u. Geräte: Grundst. 6007, Eisenbahnanlage, Laborator., Treibriemen, Pflaster, Bau- u. Anlagen, Stollenbau, elektr. Beleucht. Anlage, Masch., Schnitzel. Trocknung je 1; B. Bestände: Kohlen 2 407 265, Maschinenöl 5000, Koks 127 140, Filtertücher 12 000, Fabrikat. 20 000, Kalk 200 000, Reparat. 15 000, Schnitzelsäcke 13 Fischerei 1, ökonomie 200 000, Effekten 1 075 200, Kassa 1918, Zucker 123 440 000; C. Ausstehende Forderungen: Debit. 19 446 766. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 325 000, Disp.-F. 1 375 706 (Rückl. 546 043), Wechsel 10 500 000, unerhob. Div. 16 200, Effekten- Hinterleg. K. 694 000, Kredit. 132 479 397, Abschreib. 6006, Verfüg. der Generalversamml. 260 000. Sa. M. 146 956 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 157 397 981, Unk. etc. 35 054 099, Reingewinn 812 040. – Kredit: Vortrag 16 884, Zucker 66 156 410, Bestand 12 26 000 Ztr. I. Prod. 123 440 000, Schnitzel 3 650 834. Sa. M. 193 264 129. Dividenden 1911/12–1920/21: 20, 20, 20, 20, 15, 20, 20, 20, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. (F.). Vorstand: Vors. R. Bremer, Stellv. Amtsrat F. Hoeltzel, R. Witte, Dir. Dr. Herm. Jacobson. Aufsichtsrat: Vors. C. von Kries, Stellv. F. Brandes, W. Fischer, Th. Körner, K. Feldt- keller, A. v. Czarlinski, C. Petersen. Zuckerfabrik A.-G. in Demmin, Pommern. Gegründet: 1883. Bis 2./5. 1903 Firma: Demminer Zuckerfabrik. Fabrikation u. Verkauf von Rohzucker u. Melassefutter. Produktion 1916/17–1921/22: 128 728, 86 468, 101 874, 49 046, 89 947, 76 172 Ztr.; Rübenverarbeit.: 775 520, 543 041, 642 339, 222 434, 293 322, 497 000 Ztr. Am 22./1. 1911 brannte die Fabrik ab. Die neuerbaute Fabrik konnte bereits im Herbst 1911 in Betrieb genommen werden. Neubaukosten mit allen Anschaff. M. 1 196 995. Kapital: M. 750 000 in 1200 St.-Aktien Lit. A u. 300 St.-Aktien Lit. B je à M. 500. Grundschuld: M. 450 000; ferner M. 250 000 Kaut.-Grundschuld, zus. M. 700 000, ver- pfändet der Demminer Kreisbank zum Zwecke der Kreditgewährung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Fabrikanlagen 78 931, Gebäude 270 000, Masch. u. Apparate 124 000, Elfa-Rübenablade 18 000, elektr. Kraft- u. Bel.-Anl., Schnitzeltrockn.-Anl., RKRübenschwemm-Anl., Utens., Mob., Werkstätte, Bollwerke, Kohlenersparnis-Anl. je 1, Bahn- Anlagen 4, auswärt. Abnahmestat. in Upost u. Brudersdorf 2, Kassa 43 458, Effekten 76 084, Debit. 732 620, Bankguth. 498 618, Postscheck-Guth. 12 511, Beteilig. 10 000, Wechsel 10 527 847. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Disp.-F. 250 000, Talonsteuer 5250, Kriegsgewinn- steuer 60 401, Kredit. 18 120 832, für hergelieh. Gelder 1 863 400, rückst. Div. 6426, Gewinn 180 348. Sa. M. 21 311 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenaufgeld 25 284 334, Gen.-Unk. 7 973 467, Abschreib. 167 999, Reingewinn 180 348 (davon Div. 45 000, Talonsteuer 6750, Disp.-F. 100 000, Arb.-Unterstütz. 10 000, allg. Wohlfahrtszwecke 15 000, Vortrag 3598). – Kredit: Vortrag 3352, Rohzucker u. Melasse, Syrup, Rübensamen, Zuckerschnitzel, Nebenerzeugnisse, Kalk- steine, Weisszucker, Rohzuckersäcke 33 602 797. Sa. M. 33 606 149. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 10, 15, 25, 10, 8, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Dir. Paul Roesler, Dir. Rud. Bergfeld, L. Harms, H. Peters, Karl Dudy. Aufsichtsrat: Vors. Dr. von Schwerin, Hohenbrünzow; Stellv. Rentner R. Drascher, Demmin; Rittergutsbes. Klitscher, Seltz; Oberamtmann Alwin Müller, Kl.-Lehmhagen; Dr. W. Gesellius, Demmin; Gutsbes. A. Eichblatt, Gutsbes. W. Schoknecht. Adolfshof. Zahlstelle: Demmin: Demminer Kreisbank. Dessauer Werke für zuekes- u. Chemische Industrie Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 19./7. 1921, eingetr. 30./7. 1921. Gründer s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Betrieb von Zuckerfabriken u. Raffinerien, Melasse-Entzuckerungen u. Fabriken der Gärungsgewerbe jeder Art, chemischen Fabriken, Glyzerinfabriken, raffinerien u. destillationen, die Erzeugung von Nahrungs- u. Genussmitteln sowie von Viehfutterstoffen, die Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung aller zu vorgenannten Betrieben erforderlichen Mineralien, Chemikalien, Hilfsstoffen, Zwischen- u. Nebenprodukten, der Vertrieb der Er- zeugnisse u. Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: M. 100 000 000 in 68 000 St.-Aktien à M. 1000, 2000 St. -Aktien à M. 6000 u. 20 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1922 um M. 25 000 000 in 25 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1921, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 18./2.–18./3. 1922 zu 120 % plus 5 5 0% Zs. ab 1./2. 1922. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 30 000 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./2. 1922, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch, einfachem Stimmrecht u. auf 110 % beschränktem Liqui- Gationsvorrecht. Die Vorz.-Akt. übernahm die Dessauer Zucker-Raffinerie G. m. b. H. zum