Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1795 7 Nennwert, eingez. mit 25 %. Die G.-V. v. 4./1. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 20 000 000 in 20 000 Vorz.-Akt. mit A fachem Stimmrecht u. 6 % Vorz.-Div., ferner Umwandlung der bereits bestehenden M. 30 000 000 Vorz.-Akt. in 18 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 2000 St.-Akt. à M. 6000, div.-ber. ab 1./8. 1922, davon übernommen M. 20 000 000 von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin), angeb. den Aktion. im Verh. 3:1 bis 13./2. 1923 zu 300 %. A.-K. somit M. 100 000 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Wertp. 29 898 333, Bankguth. 31 345 304, Kassa 288 405, Schuldner 30 626 600, Beteil. 34 071 100, noch nicht voll eingez. Vorz.-Akt. 22 500 000. –— Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. 901 092, Steuer-Rückstell. 29 000 000, Gläubiger 14 279 068, Reingewinn 24 549 583. Sa. M. 148 729 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Provis. etc. 16 886 107, Steuer-Rückstell. 29 000 000, Gewinn 24 549 583 (davon R.-F. 2 677 479, Sonderzuweis. zum R.-F. 1 421 428, Div. 15 225 000, Tant. an A.-R. 1 307 000, Rückl für Beteil. 3 000 000, Vortrag 918175. Sa. M. 70 435 691. – Kredit: Rohgewinn M. 70 435 691. Dividende 1921/22: 30 %. Direktion: Komm.-Rat Wilh. Due, Dir. Dr. Wilh. Cramer; Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. Leopold Kaatz, Reg.-Baumstr. a. D. Ernst Lutz, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Popp, Koblenz; Stellv. Justizrat Dr. Walter Schultz, Magdeburg; Dr. Emil Fleischer, Wiesbaden; Staatsoberförster Georg Mann, Langeloh (Post Tostedt); Hofkammer-Präs. Dr. G. Hess, Dessau; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. G. Talbot, Aachen; Reg.-Baumeister a. D. F. Krüger, Bonn; Bank-Dir. P. Mankiewitz, Berlin. Actien-Zuckerfabrik Dettum in Dettum, Braunschweig. Gegründet: 1871. Rohzuckerproduktion 1912/13–1921/22: 67 370, 69 774, 64 991, 49 900, 43 285, 55 582, 38 178, 31 496, 39 791, 45 224 Ztr.; Rübenverarbeit.: 418 100, 452 680, 430 310, 306 390, 263 330, 297 282, 240 730 193 157, 228 790, 270 000 Ztr. Kapital: M. 300 000. Die G.-V. v. 18./1. 1908 beschloss die Erhöhung um M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Letzte veröffentlichte Bilanz: Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Kassa 2227, Grundstück 11 698, Gebäude 157 260, Geschäftszimmereinricht. 104, Schnitzeltrocknungsanlage 13 351, Masch. 35 231, Hinterleg. 10 427, Wertp. 67 355, Kontok. 46 235, Vorräte 375.915. – Passiva: A.-K. 307 200, R.-F. 30 600, Kredit. 221 436, Kriegssteuerrückl. 43 124, Übergang zur Friedenswirtschaft: Rückl. 20 000, Gewinn 97 445. Sa. M. 719 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Unk. 1 046 195, Abschreib. 6798, Gewinn 97 445. – Kredit: Vortrag 9788, Zucker u. Schnitzel 1 136 542, Zs. 4108. Sa. M. 1 150 438. Gewinn 1911/02–1919/20: M. 43 895, 88 118, ?, 122 343, 40 173, ?, 217 390, 97 445, ?. Vorstand: W. Barnstorf, Friedr. Wolff, W. Westphal, W. Rosenthal, A. Isensee. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Wolff, Stellv Otto Achilles, Dettum; Heinr. Moshake, Willi Weddelmann, Willi Schrader. Betriebs-Direktor: Ad. Behnsen. Zuckerfabrik Dinklar in Dinklar, Prov. Hannover. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1917/18–1921/22: 67 750, 53 667, 51 093, 54 347, 75 419 Ztr.; Rübenverarbeit.: 375 458, 346 550, 338 062, 352 233, 425 619 Ztr. Kapital: M. 297 600 in 992 Aktien à M. 300. Anleihen: M. 205 847. Die G.-V. v. 1./7. 1920 beschloss die sukzessive Aufnahme einer Anleihe von M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; ein Aktionär darf als Bevollmächtigter ausser seinen eigenen Aktien nur noch 20 vertreten, ab- gesehen von dem Falle, dass der zu vertretende Aktionär mehr als 20 Aktien besitzt. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 5917, Geb. 1, Masch. 1, Brunnen 1, Rüben- bahn 1, Vorräte 13 267 075, Kassa 3028, Wertp. 84 475, Debit. 2 838 029. – Passiva: A.-K. 297 600, Rückst. 3 829 193, Anleihen 116 713, Kredit. 11 856 547, Gewinn 98 475. Sa. M. 16 198 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 23 817 229, Fabrikat.-Kosten 4 588 370, Abschr. 614 196, Rückstell. 3 000 000, Gewinn 98 475. – Kredit: Vortrag 96 557, Erlös aus Fabrikaten 32 021 714. Sa. M. 32 118 272. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, 7 %. (Gewinn M. 98 475.) Vorstand: Vors. J. Köhler, Joh. Krone, W. Dieckmann, Heinr. Flögel, H. Belte. Aufsichtsrat: Vors. J. Wittneben, Stellv. Jos. Marheincke. Betriebs-Direktor: Franz Schnelle. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. 113*