1796 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Cukrownia Tczew (Zuckerfabrik Dirschau) in Tezew 8 (Dirschau). (In Liduidation.) Lt. G.-V.-B. v. 29./4. 1922 ist die Ges. aufgelöst und tritt somit in Liquidation. Gegründet: 1878. Rübenzuckerfabrikation, spez. Rohzucker. Rübenverarbeitung 1916/17 bis 1920/21: 433 098, 294 264, 122 902, 63 100, 161 656 Ztr.; Zuckerproduktion 1916/17 bis 1920/21: 61 008, 26 890, 18 450, 8970, ? Ztr. 1909 Ankauf der abgebrannten Ceres-Zuckerfabrik in Dirschau. 1910 Bau einer Schnitzeltrocknungsanlage. 1913 Ankauf der Zuckerfabrik Liessau in Liquidation. Kapital: M. 750 000 in 900 Aktien à M. 500 u. 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. 9./5. 1913 um M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; bis 1914 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St.; 1 Aktie à 1000 = 2 St. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Grundstücke 160 000, Wohngebäude 55 000, Fabrik- gebäude 300 000, Masch. 545 000, Trocknungsanl. 90 000, Eisenbahn u. Steinpflaster 1, Ab- nahmestellen 1, Inventar 3 Ceresmühle mit Zubehör 30 000, Effekten 11 469, do. Unterstütz.-F. für Arb. u. Beamte 20 239, Kassa 62 384, Betrieb 24 613 642. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 126 394), Unterst.-F. für Arb. u. Beamte 40 000, Teilschuldverschreib. 137 500, einzulös. do. 503, do. Zs.-Kto 2047, unerhob. Div. 41 945, Rübennachzahlungs- Kto 3 468 856 (Rückl. 3 468 056), Kto pro Diverse 19 143 329, Gewinn 5 748 007. Sa. M. 25 887 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 6843, Zs. 437 743, Effekten, Kursverlust 108, Effekten d. Unterst.-F. f. Arb. u. Beamte, Kursverlust 330, Gewinn 5 848 007, Rückstell. zur teilweisen Deckung der Deutschen Verbindlichkeiten 1 350 000, Abschr. 100 000, Rückl. in den R.-F. 126 394, Tant. an die Beigeordneten des Vorstandes u. an A.-R. 425 361, Div. 375 000, Vortrag 3194. – Kredit: Vortrag 2003, Betriebs-K. 6 291 029. Sa. M. 6 293 032. Dividenden 1901/02–1920/21: 4, 11, 7, 21, 4, 6, 4, 11, 0, 6, 36, 0, 0, 8, 0, 0, 5, 5, 12, 50 %. Gezahlt für 1920/21 in poln. Mark. C.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: Geschäftsführender Dir. Walter Preuss, Beigeordnete Rentier Carl Eisenack, Justizrat Eug. Hähne. Aufsichtsrat: (9) Franz Allert, Gutsbes. Arthur Schwarz, Gutsbes. Max Ziehm, Anton Ossowski, Fabrikbes. P. G. Seiferth. Actien-Zuckerfabrik Marienstuhl in Egeln, Prov. Sachsen. Gegründet: 1847. Rohzuckerproduktion 1917/18–1921/22: 133 150, 105 196, 70 460, 95 300, 106 188 Ztr.; Rübenverarbeit.: 736 840, 700 920, 476 560, 579 910, 597 372 Ztr. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Früher M. 420 000, beschloss die G.-V. v. 21./2. 1901 Erhöhung um M. 30 000. M. 445 200 sind begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Buchwert der Fabrik auf den verschied. Konten 293 112, Kassa 1582, Vorräte an Zucker, Melasse etc. 16 027 784, Debit. 4 546 451. – Passiva: A.-K. 445 200, R.-F. 144 719, Kredit. 20 218 674, Reingew. 60 336. Sa. M. 20 868 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 106 200, Lieferungsvergüt., Fuhrlohnentschäd., Rübensamen u. Rübenfrachten 1 139 167, Betriebs-Unk. 8 631 001, Rüben 29 838 836, Div. 60 336. – Kredit: Zucker 36 697 691, Melasse 2 342 512, Rübenschnitzel u. Abfall 659 501, Okonomie 115 Zs. 66 720. Sa. M.39 775 541. Rübengelder u. Dividenden 1912/13–1921/22: M. 1 642 940, 1 867 856, 948 974, 383 718, 607 464, 1 046 471, 2 083 237, 2 515 495, 15 156 578, 29 899 172. Vor stand: Heinr. Barckhausen, Franz Hage, H. Rusche. Direktor: Karl Brandes (Kollektivpr okurist). Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. H. Gr.-Ottersleben; Stellv. Gutsbes. Walter Lücke, Dodendorf. Aktien-Zuckerfabrik in Eilenstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 1848. Auch Betrieb einer Landwirtschaft. Der Betrieb ist nach Schluss der Kamp. 1913/14 eingestellt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Lt. G.-V. v. 28./5. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grund u. Geb. 3022, Masch. u. Geräte 270 761, Kassa 27 066, Debit. 7 686 688, Vorräte 1 509 139. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 465 000, do. II 500 000, Kredit. 5 875 544, Gewinn 1 206 133. Sa. M. 9 496 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben der verschiedenen Konten 14 886 030, Gewinn 1 206 133. – Kredit: Vortrag 60 693, Einnahmen der verschied. Konten 16 034 470. Sa. M. 16 095 164. Dividenden: Werden nicht deklariert.