Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1799 Bad Oberrotenstein; Rentner Paul Ritter, Alsenborn; Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Mannheim; Geh. Justizrat Karl Stephan, Worms; Gen -Dir. Fritz Harney, Nauen. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Bank, M. Hohenemser Mannheim u. Kaiserslautern: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlassungen; Mannheim: Südd. Diskontoges., A.-G. Zuckerfabrik Fraustadt in Fraustadt, Grenzmark, mit Filiale in Glogau. Gegründet: 12./7. 1880. Ein Teil von Ober-Pritschen mit der Zuckerfabrik ist seit 1912 in Fraustadt eingemeindet. Zweck: Fabrikation von weissem Zucker in den Fabriken Fraustadt u. Raffinade in der Raffinerie Glogau. Der Gesamtflächenraum der 3 Fabriken beträgteinschl. eines am 1./3. 1910 für ca. M. 400 000 erworb. Rübengutes in Ober-Pritschen 151 ha 80 a 62 adm,. Neuanlagen seit 1904 in Fraustadt: grosser Fabrikbau für Weisszucker-Fabrikation, Zucker- haus in Eisenbeton mit Centrifugenanlage, erhebliche Anderungen in der Rohzuckerfabrik u. eine Schnitzeltrocknung, Sparfeuerungsanlage; in Glogau: grosse Umbauten für Brode- u. Würfelfabrikat. u. elektr. Zentrale u. grossen Eisenbeton-Speicher. Kübenvyerarbeitung in Fraustadt 1912/13–1921/22: 1 515.000, 1 857 500, 1 676 000, 1 121 677, 983 600, 901 824, 605 846, 451 950, 365 716, 405 137 Ztr.; Zuskerabsatz in Fraustadt 1912/13 bis 1921/22: 297 812, 323 748, 350 802, 493 932, 451 857, 433 571, 251 300, 304 984, 388 344, 343 314 Ztr.; Absatz in Glogau (Raffinaden) 1912/13–1921/22: 495 194, 550 976, 486 526, 314 192, 273 626, 265 844, 285 046, –, 221 574, 249 964 Ztr. Kapital: M. 18 000 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 500 u. 17 300 Aktien (Nr. 1401 bis 18 700) à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1882 um M. 100 000, 1885 um M. 400 000, 1888 um M. 700 000. Die a. o. G.-V. v. 20./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 800 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1921 um M. 5 400 000 in Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1920/21, den Aktion. (2: 3) angeboten zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 9 000 000 in Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1921/22, angeb. zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. von M. 6000 pro Mitgl., der Vors. M. 12 000. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Grundstücke 55 001, Gebäude u. Anlagen 555 000, Masch. 1, Bahngeleis, Geräte u. Kraftwagen 1, elektr. Anlage 1, Gut 357 289, Kassa 64 203, Wertp. einschl. hinterl. Werte 2724246, Beteilig. 7, Reichsschatzanweis. 28 243 750, Bankguth. 11 611 689, Debit. einschl. Anzahl. 27 522 329, Zucker u. Betriebsstoffe 37 420 655, Bestände der Landwirtschaft 459 000. – Passiva: A.-K. 18000 000, R.-F. 2 238 205, besond. R.-F. 385 900, Schuldverschr. 1200, unerhob. Div. 34 360, Hauptzollamt Glogau 1 664 039, Zollamt Fraustadt 3 054 992, Kredit. 66 817 086, Ern.- u. Ergänz.-F. 1 000 000, Werkerhalt.-K. 5 000 000, Gewinn 10 817 389. Sa. M. 109 013 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten einschl. Rüben 75 677 277, Handl.- Unk., Steuern u. Versich. 21 981 338, Verbrauchsabgaben 7 008 208, Rohzuckereinkauf 174720 813, Abschr. 790 740, Minderbewert. der Wertp. 52 400, Reingew. 10 817 389 (davon: Div. 8 100 000, Tant. an A.-R., Zuwend. an Beamte u. Arb., sowie Wohlf.-Zwecke 2 444 827. Vortrag 272 561). —– Kredit: Vortrag 175 955, Zuckererlös einschl. Erträgnisse der Landwirtschaft u. sonst. Einnahmen 290 619 310, Zs. abz. Bankgebühren 252 902. Sa. M. 291 048 168. Kurs Ende 1913–1922: 210, 199.90*, –, 304, –, 2600, 384, 815, 2025, 15 400 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1912/13–1921/22: 16, 14, 20, 20, 25, 35, 24 £ (Bonis) 10, 24, 36, 45 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Hch. Jürgens, Alfred Zschutschke. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bank-Dir. Moritz Lipp, Breslau; Stellv. Bankier Rob. Bern- heim, Berlin; Rittergutsbes. W. Reinecke, Gusswitz; Rittergutsbes. Heinr. Sommermeyer, Nieder-Röhrsdorf; Konsul Th. Ehrlich, Breslau; Fidei-Kommissbes. Alfred Gilka-Bötzow, Schwusen; Landesältester von Jordan, Schönau; Bankier Eug. W. Winterfeld, Berlin; Kaufm. A. Flegenheimer, Stuttgart; Dir. B. Seeliger, Cannstatt-Stuttgart; Jos. Pflegen- heimer, Stuttgart. Zahlstellen: Fraustadt: Eig. Kasse; Breslau: Schles. Bankver. (Fil. d. Deutschen Bk.); Berlin: Georg Fromberg & Co., Bernheim, Blum & Co. Norddeutsche Zucker-Raffinerie in Frellstedt, Braunschweig. Gegründet: 19./10. 1883; eingetr. 2./11. 1883. Domizil Hamburg. Zweck: Raffination von ca. 1 250 000 Ztr. Rohzucker jährlich. Die zu Frellstedt belegene Fabrik wurde im Nov. 1898 von einem grossen Brande heimgesucht, welcher das Zuckerlager u. die Raffinerieabteilung zerstörte; letztere wurde bis Ende 1899 vollständig feuersicher wieder aufgebaut u. in Betrieb gesetzt. Die Grundstücke der Ges. in Frellstedt, Süpplingen u. Süpplingenburg umfassen 14 ha 86 a 7 qm = 60 Morgen. 1913/15 Neubau