Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1803 mit 6 % Vorz-Div. u. 10fach. Stimmr. ausgestattet. Das Stimmr. d. alten Vorz-Akt wurde wvon 8 auf 10 fach erhöht. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 50 000 zus.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Akt.-Einzahl. 10 500 000, Fabrikanl. 5 723 625, Fuhr- park 159 000, Grundst. 37 500, Zentesimalwage 153 003, Mobil. u. Utensil. 313 080, Hafen- u. Brunnenbau 167 295, Kassa 394 144, Effekten 439 694, (Avale 6 000 000), Zuckerfabrik Frankenstein 2 000 000, do. Calbe 1 500 000, Kalkbrennerei 1 229 734, Brennmaterial 6 117 131, Rübensamen 28 755, Rohzuckersäcke 18 838, Weisszuckersäcke 169 841, Leinen 82 362, Zucker u. Syrup 28 911 829, Melasse u. Melassefutter 3 723 575, Betriebsmaterial 154 210, Oel 590 545, Treibriemen 218 964, Grundstücksertrag 227 000, Rüben 1 404 000, Dünger 730 829, Debit. 60 879 992. – Passiva: A.-K. 26 000 000, R.-F. 1 234 385, Spez.-R.-F. 50 000, Div. 32 260, Tant. u. Grat. 25, (Kaut. u Hyp 6 000 000), Weisszuckersäcke 5 570 539, Unterstütz.-F. 2947, Körperschaftssteuer 4 636 262, Akzepte 512 583, Rübenkontokorr.-K. 27 360316, Kontokorrent-K. 46 110 762. Gewinn 14 364 868. Sa. M. 125 874 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben-Unk. 83 404 680, Zuckersteuer 4 466 166, Rohzucker 43 373 851, Gen.-Unk. 45 558 593, Ueberteuerung 4 552 992, Körperschaftssteuer 4 636 262, Abschreib. 2 184 554, Reingewinn 14 364 868. – Kredit: Vortrag 56 346, Betriebs- einnahme 202 485 622. Sa. M. 202 541 969. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 5, 10, 10, 10, 10, 12, 20, 50 %; Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Direktion: Dir. Max Hennecke, Dir. Emil Purpus. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Rittergutsbes. Gust. Kühle, Bittkau; Syndikus Dr. Gust. Stresemann, Dir. Heinr. Vogel, Dresden; W. Teute, Jerichow; Grubenvorstand Gerhard Korte, Magdeburg; Rittmeister H. 0 Sprenger auf Malitsch (Kr. Jauer); Domänenpächter Artur Schurig, Markee b Nauen; Fabrikbes. Eduard Wendt, Berlin; Gen.-Dir. Max Schoch, Greiffenberg U.-M.; Kammerdir. Ferd. Meyer, Carlath. Zahlstellen: Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Filialen. Zuckerfabrik Glauzig in Glauzig. Gegründet: Im April 1872. Zweck: Gewinnung von Zucker, vorzüglich aus Rüben, Raffinerie von Zucker, Gewinnung der bei der Zuckerfabrikation u. Raffinerie entfallenden Nebenprodukte u. Handel mit Zucker u. allen Nebenprodukten. Betrieb der Landwirt- schaft, insbes. auch in der Richtung auf den Anbau von Rüben, mit allen landwirtschaftl. Gewerben u. Industrien, z. B. der Spiritusbrennerei, Ankauf von Rüben u. Zuckerprodukten für Fabrikations- u. Raffineriezwecke. Die Ges. gehört dem Verwertungsverbande deutscher Spiritusfabrikanten an. Die Ges. besitzt die 1847 erbaute, von den Vorbesitzern 1872 für M. 6 084 000 inkl. Vor- räten erworbene Rübenzuckerfabrik zu Glauzig, welche 1885 fast völlig durch Feuer ver- nichtet, dann wieder zu einer täglichen Rübenverarbeitung von 6000–6500 Ztr. aufgebaut, auf ca. 16 000 Ztr. vorgrössert u. vornehmlich auf die Fabrikation weisser Konsumzucker eingerichtet wurde; ferner verschiedene Güter in Glauzig, Gr.- u. Kl.-Weissandt, Arensdorf, Piethen in Gesamtgrösse von ca. 839 ha. Ausserdem werden noch verschiedene Pachtgüter nebst Brennerei bewirtschaftet. 1898 wurde die Domäne Gnetsch mit Riesdorf u. Fernsdorf, zus. 576 ha, neuerpachtet, 1921 käufl. erworben. 1910 zugepachtet Stadtgut Löbejün. Gesamt- areal z. Zt. ca. 14527 Morgen. In der Zuckerfabrik wurden 1916/17–1921/22: 463 224, 451 851, 473 600, 280 668, 380 000, 385 000 dz Rüben mit einem Zuckergehalt von 18.9, 19.7, 18, 18.15, 18.15, 18.76 % verarbeitet. 1921/22 Interessengemeinschaft mit der Fa. Gebr. Allendorff, Zuckerfabrik Klepzig b. Cöthen. 1922 Beendigung der Erweiterungsbauten, u. a. Bau u. Einricht. einer neuen elektr. Zentrale. Kapital: M. 27 000 000 in 7500 Akt. à M. 600 u. 18 750 Akt. à M. 1200. A.-K. bis 1920 M. 4 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1920 um M. 3 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1920 um weitere M. 7 500 000 in 6250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1920, übern. von einem Konsort., angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 weiter erhöht um M. 12 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./6. 1921. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., T Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, hierauf bis 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 24 000), Rest Super-Div., Vortrag. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Fabrikgrundst. 1, Fabrikgeb. 25 000, Masch. 3 726 500, Eisenbahnanlage 100, Kläranlage 1, Beamten-Wohnhaus 1, Gebäude ausserhalb der Fabrik 9, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Mobil. 1, FabrikbetriebsK. 15 733 470, Brennmaterial 801 375, elektr. Licht- u. Kraftanlage-Betriebs-K, 6360, Lokomotiven u. rollendes Material 1, Stein- kohlenbriketts 39 200, Fabrikbau-K. 70 334, Pferde u. Wagen 6036, Rüben 599 888, Zs. 15 186, Kassa 202 292, Postscheck 121 951, Debit. 20 640 875, Eff. 6 246 575, Beamten- u. Arb.-Unterst.- Anlage-K. 550 000, eigene Güter- u. Wirtschafts-Geb. 2 130 543, öÖkonomie-Betriebs-K. 5 807 183. .