1804 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien – Passiva: A.-K. 27 000 000, R.-F. 1 500 000, Spez.-R.-F. 451 150, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 550 000, unerhob. Div. 37 908, Hyp. 334 700, Reingewinn 25 849 127. Sa. M. 55 722 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Fabrikat.-Unk. 38 641 608, Abschr. 334 946, Reingewinn 25 849 127 (davon: R.-F. 1 200 000, Spez.-R.-F. 548 850, Werkerhalt. 1 500 000, Wohlf.-Zwecke 300 000, Disp.-F. 300 000, Jubiläumsspende 2 000 000, Steuern 6 500 000, Div. 6 750 000, Bonus 6 750 000, Vortrag 277). – Kredit: Vortrag 29 469, Landwirtschaft 255 380, verfall. Div. 228, Pacht- u. Mietserträgnisse 3007, Zs. 516 005, Zucker-Erzeugnisse 64 021 593. Sa. M. 64 825 683. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 151.25, 147.75*, –, 210, 247, 192.50*, 325, 1100, 1750, 17750 %. – In Leipzig: 151, 147*, –, 210, 257, 192.50*, 325, 1125, 1800, 17 000 %. – Auch notiert in Halle a. S. Dividenden 1912/13–1921/22: 11, 8, 20, 20, 19, 20, 18, 25, 25 £ 10, 25 25 % Bonus. C.-V.: Gesetzliche Frist. Direktion: Dr. Eugen Keidel. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier Felix J. Friedheim, Cöthen; 1. Stellv. Bankier Dr. jur. Fritz Lindemann, Halberstadt; 2. Stellv Bank-Dir. Georg Mosler, Berlin; Oberamtmann A. Strandes, Merzien; Freih. F. von Veltheim, Major a. D., Ostrau; Bankier Albert Adler, München; Bankier Siegmund Rothschild, Hamburg; Willy Allendorff, Schönebeck a. E. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Cöthen: B. J. Friedheim & Co.; Magdeburg: Dingel & Co.; Leipzig: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch. Kaempf & Co.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Hamburg: E. Calmann; München: Albert Adler. Actien-Zuckerfabrik Goldbeck in Goldbeck, Prov. Sachsen- Gegründet: 1889/90. Rohzuckerproduktion 1917/18–1921/22: 184 000, 153 000, 73 000, 121 982, 164 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 108 821, 1 033 700, 463 600, 666 000, 920 360 Ztr. Kapital: M. 1 170 000 in 975 Nam.-Akt. à M. 1200. A.-K. bis 1921: M. 720 000; erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1921 um M. 300 000 in 250 Nam.-Akt. à M. 1200 mit Rübenbaupflicht. Lt. G.-V. v. 10./2. 1922, erhöht um M. 150 000 in 125 St.-Akt. à M. 1200. Grundschuldbriefe: I. Em. M. 188 000, II. Em. M. 7500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Fabrikanlage 480 740, Kassa 5298, Betriebsvorräte 807 438, Debit. 19 385 708. – Passiva: A.-K. 1 144 200, Grundschuldbrief 185 000, R.-F. 159 351, Kredit. 19 190 633. Sa. M. 20 679 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 54 839 341, Abschreib. 99 620. – Kredit: Zucker u. Melasse 54 918 720, Zs. 20 240. Sa. M. 54 938 961. Dividenden 1895/96–1921/22: 0 %. Vorstand: Vors. 0. Herrmann, Franz Jordan, O. Teute, Rob. Schulze, Karl Menzendorf. Fabrik-Direktor: Fritz Eggeling. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. H. Aue, Stellv. Gutsbes. A. Balleier, Zierau, Rittergutsbes. v. Lucke, Fritz Stochetz, A. Vissem, Andr. Albrecht, Rittergutsbes. Carl Willi Freise, Gutsbes. Otto Springensguth. Zahlstellen; Halle a. S.: Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co. Actien-Zuckerfabrik Gräben in Gräben b. Striegau. Gegründet: 1884. Rübenverarbeitung 1917/18–1921/22: 240 000, 380 000, 205 000, 310 000, 250 500 Ztr. Fabrikation von Raffinade u. Farin. Kapital: M. 520 500 in 541 Nam.-Aktien à M. 500 u. 250 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. 1887 um M. 60 500. Die G.-V. v. 18./3. 1921 beschliesst weitere Kap.-Erhöh. um M. 479 500. Itt. G.-V. v. 28./4. 1922 erhöht um M. 250 000 in 250 Akt. à M. 1000, angeb. zu 150 bzw. 175 %. Hypotheken: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Masch. u. Werkzeuge 1 231 144, verschied. Material. 1 267 471, do. Waren 10 405 489, Schuldner, Wertp., Hinterleg. u. Kassa 1 524 093. – Pass iva: A.-K. 750 000, Gläub. 10 287 427, versch. Rückl. 1 633 938, Gewinn 1 756 832. Sa. M. 14 428 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 21 838 223, Abschr. 209 495, Gewinn 1 756 832. Sa. M. 23 804 550. – Kredit: Waren u. sonst. Überschüsse M. 23 804 550. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 3, 7, 5, 7, 14, 14, 20, 25, 30 %. Vorstand: Jos. Mathon. Aufsichtsrat: Vors. O. Eckert, Alfred Seidel, Gutsbes. Rob. Siemon, Oberinsp. Schleef. Zahlstellen: Fabrikkasse; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank Fil. Actien-Zuckerfabrik Greussen in Greussen, Schwarzburg-Sondershausen. Gegründet: 1873. Fabrikation von Rohzucker. Kapital: Urspr. M. 472 500 in Aktien. Lt. G.-V. v. 6./8. 1908 ist der Ankauf der Aktien Nr. 82–95 u. 149–151 zwecks Amort. beschlossen worden; A.-K. somit noch M. 434 250. Den Aktionären der Ges. wurden im Dez. 1920 Stammanteile der Zuckerfabrik Straussfurt in der Weise angeboten, dass sie als Einlagen Aktien der Aktien-Zuckerfabrik Greussen ....