1808 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. R.-F. 3 738 000, freie Rückl. 1 000 000, unerhob. Div. 58 245, Kredit. 85 912 564, Reingewinn 5 668 617. Sa. M. 111 377 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 500 904, Reingewinn 5 668 617 (davon Div. an St.-Akt. 3 500 000, Bonus 2 100 000, Div. an Vorz.-Akt. 50 000, Vortrag 18 617). – Kredit: Vortrag 1617, Überschuss 6 167 904. Sa. M. 6 169 521. Kurs Ende 1913–1922: In Leipzig: 145, 164.50*, –, 172, 163.50, 149*, 190, 437, 1050, 5000 %. – Auch notiert in Halle a. S. Kurs daselbst Ende 1913–1922; 147, 166*, =, 172, % 0 Dividenden 1912/13–1921/22: 2, 16, 10, 25, 18, 8, 16, 20, 23, 23 135 % Bons, win , (K.) Direktion: Prof. Dr. Edm. von Lippmann, H. Lamm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberamtmann Carl W entzel, Teutschenthal; Stellv. Gutsbes. Curt Beil, Gröbers; Dir. Dr. P. Rieper, Stöbnitz; Geh. Oekonomierat Säuberlich, Gröbzig; Prof. Dr. Warmbold, Berlin; Dir. Dr. H. Otto, Löbejün; Rittergutsbes. Dr. von Richter, Dehlitz; Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Bank-Dir. Aug. Koltzer, Halle a. S.; Konsul Fr. Jay, Leipzig; Rittergutsbes. P. Mathe, Rittmitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. Zuckerhandelsunion Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 19./3. 1906; eingetr. 27./4. 1906. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Abschluss von Handelsgeschäften, zumal in Zucker, ferner der Abschluss von Kommissionsgeschäften und Agenturgeschäften aller Art, zumal in Zucker und anderen Kolonialwaren. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. August 1922: Aktiva: Kassa 130 753, Waren 1 331 741, Eff. 2 512 589, Inv. 1, Kontokorrent-K. 29 356 174. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 150 000, Talonsteuer-Rückl. 12 000, Kontokorrent-K. 26 255 282, Gewinn 4 713 978. Sa. M. 33 331 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Gehälter etc. 1 687 916, Gewinn 4 713 978. – Kredit: Vortrag 124 428, Waren 6 277 466. Sa. M. 6 401 894. Diridenden 1912/13 –1921/2: 15, 0, 25, 7½, 0, 9, 16, 25 23½, 30–— 30, 30 70 (Bonus) %. Direktion: Fr. C. Fichtel, Max Moeller, C. F. Metz; Stellv. Conrad Holfert, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinr. Jaques, Max Theodor Hayn, F. Dagemann, Hamburg. Zuckerfabrik Harsum in Harsum, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Produktion 1916/17–1921/22: 79 100, 60 000, 53 600, ?, 63 000, 73 400 Ztr.; Rübenverarbeitung: 453 000, 392 000, 337 000, ?, 395 000, 452 000 Ztr. Kapital: M. 675 000 in Aktien. Anleihe: M. 30 000 (Stand am 31./5. 1921). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Grundstücke 78 765, Gebäude 193 927, Masch. u. Apparate 240 246, Utensil. 348, Effekten 72 001, Kassa 2651, Schnitzeltrocknungsanl. 27 745, Debit. 5 315 650, Inventurvorräte 1 327 323. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 67 500, Hypoth. 30 000, Steuern 312 175, Gläubiger 6 170 680, Gewinn 3301. Sa. M. 7 258 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikat.-Unk. 21 920 855, Abschr. 2 029 393, Gew. 3301. – Kredit: Vortrag 2733, Zucker, Melasse, Rückstände 23 950 816. Sa. M. 23 953 550. Dividenden 1895/96–1921/22: 02 9% Vorstand: Vors. E. Lüntzel, Bavenstedt; Stellv. J. Steinmann, Amtsrat W. Lambrecht, Th. Aue, Wilh. Wiechens. Direktion: Joh. Löffler. Aufsichtsrat: Vors. F. Steinmann, Harsum. Zuckerfabrik Hasede-Förste in Hasede, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Rohzuckerprodukt. 1912/13–1921/22: 38 053, 46 248, 48 149, 43 107, 34 557, 33 372, 54 000, 42 500, 40 500, 45 502 Ztr.; Rübenverarbeitung: 234 973, 298 580, 325 270, 294 410, 204 532, 201 579, 287 200, 272 650, 254 532, 263 055, 340 606 Ztr. Kapital: M. 288 900 in 963 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1920: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Grundstücke 20 263, Konsortial 1000, Kaut. 1200, Effekten 72 766, Masch. u. Apparate 259 389, Gebäude 203 006, Kassa 7971, Klarteichanlage 50 000, Debit. 147, Bestände 3 604 013. – Passiva: A.-K. 288 900, R.-F. I 28 890, do. 11 2 524 000, Kredit. 351 583, Körperschaftssteuerrücklage 800 000, Umsatzsteuerrücklage 73 500, Gewinn 152 885. Sa. M. 4 219 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Apparate, Abschreib. 17 111, Gebäude 10 684, Kohlen 1 045 230, Provis. 15 000, Beamtenversich. 1860, Lohn 1 128 044, Rüben 15 973 801, Material. 731 658, Schnitzeltrocknung 1 167 680, Masch.-Reparat. 165 516, Gehälter 348 970, *