„%% % b. Fritzlar; Dir. Dr. jur. Carl Schwengers, Meererbusch b. Büderich; Geschäftsführer u. Dir. Franz Schwengers, Arnold Willemsen, Uerdingen. Zahlstellen: Alten: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Deutsche Bk., Fil. Dresdner Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Actien-Zuckerfabrik zu Königslutter, Braunschweig. Rübenzuckerfabrikation. Verarbeitet wurden 1917/18–1921/22: ?, ?, 222 040, 339 160, 368 180 Ztr. Rüben. Zuckerproduktion 1918/19–1921/22: 47 800, 36 968, 61 488, 65 142 Ztr. Kapital: M. 240 000. Darlehen: M. 67 000. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Gebäude 96 253, Masch. 70 835, Trockenanlage 10 000, Gleisanlage 1, Grundstücke 71 592, Wertp. 115 802, Wechsel 4 361 906, Kassa 48 171, Koks- vorrat 25 000, Kalksteinvorrat 12 000, div. Vorräte 153 770, Bankguth. 2 461 490, Debit. 2 599 690. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 150 000, Darlehen 67 000, Werkerhalt. 1 780 783, Bau-K. 792 748, Steuerrückstell. 791 798, Kredit. 6 174 460, Gewinn 29 723. Sa. M. 10 026 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 20 355 682, allg. Unk. 1 353 274, Löhne u. Gehälter 1 621 067, Kohlen u. Koks 853 474, Versich., Kalksteine etc. 212 859, Abschreib. 22 027, Gewinn 29 723. – Kredit: Vortrag 34 201, Zucker 23 360 824, Melasse 1 009 615, Zs. 43 467. Sa. M. 24 448 109. Dividenden: 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?2 %. Vorstand: Emil Fricke, Ad. Böwig, Aug. Eckhardt, H. Meier, H. Kirchhoff. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Alb. Hogrefe, Scheppau. Zuckerfabrik zu Königslutter vorm. Aug. Rühland & Comp. A.-G. in Königslutter. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 6./4. 1921. Gründer: Landwirte von Königslutter u. Umgebung. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von der bisherigen A.-G. Zuckerfabrik zu Königslutter vormals Aug. Rühland & Comp. in Königslutter betriebenen Zuckerfabrik, welch letztere Ges. seit 1850/51 bestand u. sich zuletzt in Liquid. befand. (Letzte Abhandlung dieser Ges. s. Jahrg. 1920/21). Produktion 1920/21–1921/22: Rohzucker: 61 488, 65 142 Ztr.; Rüben- verarbeit. 339 160, 368 180 Ztr. Kapital: M. 212 500 in 775 Aktien à M. 250 u. 50 Nam.-Akt. à M. 375. Urspr. M. 175 000 in 700 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 18 750 in 75 Aktien à M. 250; ferner lt. G.-V. v. 14./8. 1922 um M. 18 750 in 50 Namen-Akt. à M. 377. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grund- u. Boden-K. 35 500, Fabrikgeb. 144 000, Wohngeb. 58 200, Masch. u. Geräte 413 560, Anschlussgleis 240 000, Drahtseilbahn 45 000, Neubau 100 000, Säcke 30 000, Kassa 107 358, Waren 4 758 634. – Passiva: A.-K. 193 750, Anleihen 513 366, Kontokorrent- u. Bankkonten 5 150 578, Überschuss 74 559. Sa. M. 5 932 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 25 589 557, Abschr. 148 180, Überschuss 74 559. – Kredit: Vortrag 44 690, Zucker, Schnitzel u. Melasse 25 767 605. Sa. M. 25 812 296. Direktion: Oberamtmann Ernst Speichert, Schickelsheim; Amtmann Heinr. Korfes, Süpplingenburg; Gutsbes. Heinr. Hillecke, Königslutter; Ackermann Adolf Mette, Lelm. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Franz Schönemann, Rottorf; Stellv. Halbspänner Wilh. Wöhlecke, Emmerstedt; Ackermann Fritz Beese, Rothenkamp; Ackermann Willy Jürgens, Süpplingen; Kotsass Wilh. Ehrich, Glentorf; Ackermann Alwin Prüsse, Räbke; Ackermann Heinr. Fischer, Scheppau; Ackermann Wilh. Springemann, Süpplingenburg; Ackermann Hans Liebmann, Lelm; Gutsbes. Christian Meyer, Boimstorf; Halbspänner Heinr. Seelke, Gr. Steinum; Schmiedemeister Wilh. Burchard, Bornum; Landwirt Hermann Spellig, Rennau. Zuckerfabrik Körbisdorf A.-G. in Körbisdorf bei Merseburg. Gegründet: 7./3. 1872 als A.-G.; Fabrik errichtet 1856. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Landwirtschaftsbetrieb, Kohlenbergbau u. Ziegelei- betrieb. Die Ges. übernahm die jetzt nach dem Steffenschen Separationsverfahren ein- gerichtete Zuckerfabrik, Spiritusbrennerei u. Braunkohlengrube v. Brumhard, Koch & Co., sowie die Ritterg. Körbisdorf, Naundorf Geissel-Röhlitz u. Wernsdorf mit verschied. Grund- stücken in einer Gesamtgrösse v. 1876 Morgen hinzu erworben wurden noch die Güter Crumpa u. Netzschkau, 1240 Morgen gross mit einer jetzt erschöpften Braunkohlengrube, sowie 1880 das Ritterg. Niederbeuna u. 1881 ein Teil des Rittergutes Kriegstädt. Jetzt beträgt der Gesamtbesitz rund 1112 ha, ausserdem hat die Ges. ca. 816,5 ha in Pachtnutzung. Mit Rücksicht auf die Erschöpfung des Tiefbauschachtes hat die Ges. 1902 einen neuen Tagebau bei Naundorf hergestellt, um das Etablissement auch ferner mit eigener Kohle versorgen zu können. Zur Vergrösserung ihres Betriebes nahm die des, ab 1./3. 1907 die Ritter- güter Lochau u. Löpitz, insgesamt 2000 Morgen, in Bewirtschaft., u. zwar pachtweise auf 18 Jahre. Die Ges. hat vor einigen Jahren einen Teil ihrer Braunkohlenfelder bei Geissel-