3%%%%%%%............... ...] „. . 8 = 1818 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Röhlitz in Wernsdorfer Flur an die Gew. Christoph Friedrich u. die Hallesche Pfänner- schaft verkauft. 1909/10 Ankauf eines Grundstückes von ca. 160 ha nebst Gebäuden in der Merseburger Stadtflur. 1920/21–1921/22: Rohzuckererzeugung 84 486, 90 430 Ztr.; Rüben- verarbeitung 457 732, 464 162 Ztr. Kapital: M. 2 700 000 in 4500 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Im Jahre 1917 erwarb die Badische Anilin- u. Sodafabrik in Ludwigshafen die Mehrheit der Aktien. Bestimmend für diesen Ankauf war das Braunkohlenvorkommen, das die Zuckerfabrik Körbisdorf noch besitzt. Hypotheken: M. 2 113 606 zu 4, 3¾ u. 3½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige a. o. Rückl., bis 6 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechn. einer festen Jahresvergüt. von M. 5000, welche in dividendenlosen Jahren fortfällt, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Abt. Zuckerfabrik: Betriebsgebäude 196 590, Masch., Geräte u. Mobil. 466 167, Produkte u. Matorial. 257 939; Abt. Landwirtschaft: Grundstücke 2 186 684, Betriebsgebäude 223 093, Masch., Geräte u. Mobil. 363 485, Viehbestände 2 980 830, Produkte u. Material. 7 337 287, Grubenbetrieb: Betriebsgebäude 1 085 437, Masch., Geräte u. Mobil. 2 332 496, Grubenanschlussgleis 124 652, Grubenaufschluss 568 291, Abraum 27 462 640, Kohlen u. Material. 3 043 705; Gemeinsame Konten: Wohngebäude 560 447, Eisenbahnanschluss- gleis 9396, Kassa u. Postscheck 496 721, Wechsel, Effekten 831 676, Kaut. 310 000, Debit. 29 051 397. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Hyp. 2 113 606, unerhob. Div. 4392, Talonsteuer-Res. 21 600, R.-F. 270 000, Spez.-R.-F. 50 000, Neubau-K. 10 461, Unterst.-F. 72 058, Darlehen 51 503 315, Kredit. 20 072 302, Akzepte 2 560 000, Gewinn 511 204. Sa. M. 79 888 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Dehet: Zs. 552 636, Handl.-Unk. 1 250 943, Abschr. 1 002 397, Gewinn 511 204 (davon Div. 405 000, Tant. an Vorst. 28 366, do. an A.-R. 36 477, Vortrag 41 361). — EKredit: Vortrag 38 431, Ertrag aus Effekten 9035, Betriebsgewinn 3 269 715. Ga. M. 3 317 182. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: In Berlin: 139.50, 132*, –, 185, –, 243*, 235, 520, 1700, 10 000 %. – In Leipzig: E ? %%%% .... –0 Auch notiert in Halle a. S. Dividenden 1912/13–1921/22: 7, 4½, 12, 12, 13, 10, 6, 8, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Max Koch, Alb. Bräsel, Dr. Osk. Gauger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. Carl Bosch; Stellv. Dr. Osk. Michel, Ludwigshafen; Dir. Dr. Erich Dehnel, Leunawerke b. Merseburg; Bergwerksdir. Otto Scharf, Halle a. S. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co.; Ludwigshafen: Badische Anilin- & Soda-Fabrik. Zuckerfabrik Kosten in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: 1881. Zuckerproduktion 1911/12–1918/19: 155 000, 264 784, 339 500, 194 500, 161 863, 156 000, 145 800, 125 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 085 000, 2 001 000, 2 750 000, 1 712 000, 1 420 240, 1 362 000, 1 192 600, 1 100 000 Ztr. Kahital: M. 917 500 in 1835 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 700 000, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 12./11. 1883. Die Aktien dürfen nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; früher 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 0% des A.-K., 5 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen 5 % Tant. an techn. Dir., 2½ % an kaufm. Dir., 7 % an A.-R., dero Rest steht zur Verf. der G.-V., soweit derselbe nicht zur Rübennachzahl. verwendet wird. Letzte veröffentlichte Bilanz: Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Grundstück 95 592, Gebäude 317 470, Masch. 145 556, Eisenbahnanlage 1, Schnitzeltrockn.-Anlage 1, eletkr. Licht- u. Kraftanlage 1, Feldbahn 1, Geräte 1, Wagen 1, Möbel 1, Kasernenenutensil. 1, Gespann 1, Dampfpflug 227 622, Dampf- pflugschuppen 1, Kassa 10 720, Vorräte 443 293, Debit. 771 304, Wertp. 561 138. – Passiva: V.-K. 917 500, R.-F. 238 451, Talonsteuer-Res. 2000, Kredit. 1 016 291, Schuld- schein-K., Dampfpflug 162 000, Gewinn 236 465. Sa. M. 2 572 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 4 487 486, Abschreib. 10 421, Dampf- Ppflug 12 211, Abschreib. 10 272, Gewinn 236 465. – Kredit: Vortrag 583, Zucker 3 294 228. Melasse 134 863, Schnitzel 1 352 438, Dünger 24 760, Z. 21 497, Dampfpflug 22 484. Sa. M. 4 850 856. Dividenden 1902 03–1917/18: 7, 8, 11, 10, 8, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 7, 10, 10, 10 %. Ohne Coup. Vorstand: Rittergutsbes. u. Landschaftsrat Dr. Alfred von Chlapowo-Chlapowski, Bonikowo (zugleich Betriebs-Dir.), H. Neumann (Sub-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat von Guenther, Grzybno; Psarski. Zuckerfabrik Neu-Schönsee in Liquid., Kowalowo. (Schönsee, Wpr.) Gegründet: 1882. Die Rüben von 1917/18 und 1918/19 wurden auf Rübensaft ver- arbeitet und 1919/20 getrocknet. Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1920 beschloss die Liquid. der Ges. Die Firma ist erloschen, nachstehend letzter Status der Ges.