Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1810 Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Luiquidationsbilanz am 1. Juli 1920: Aktiva: Debit. 1 992 362, Eff. 12 714. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 134 555, Div. 3600, Angest.-Lebensversich.-Zuschuss 67, Liquid.-Unk. 450 000, Liquid.-K. 816 854. Sa. M. 2 005 076. Dividenden 1911/12–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, ?, 10, 0 %. Liquidator: Carl Knoche (Direktor). Aufsichtsrat: Vors. Graf von Alvensleben, Erxleben: Stellv. Kaufm. Max Richter, Zoppot. Kreuzburger Zuckerfabrik in Liquid., in Kreuzburg O.-S. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 25./6. mit Wirk. ab 1./7. 1921 in Liquidation. Gegründet: 1881. Rübenverarbeitung jährl. ca. 400 000–600 000 Ztr. 1910/11: 1100 000 Ztr. Kapital: M. 600 000 in 600 A. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Anleihe: Grundschuld M. 400 000 (Kaut.). Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Fabrik u. Ländereien 446 735, Bestände 1 998 369, Kaut. 400 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 64 096, do. II 100 000, Kriegssteuer-Rückl. 56 759, Rübenkontrahent. 1 385 759, Div. 150 000, Grundschuld 400 000, Gewinn 88 490. Sa. M. 2 845 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. sowie Unk. u. Verluste 9 100 704, Div. 150 000, Gewinn 88 490. – Kredit: Vortrag 12 000, Erlös aus verschied. Erzeugnissen %%%............. Dividenden 1910/11–1919/20: 15, 25, 14, 3, 4, 10, 12, 12, ?, ? %. Liquidatoren: Kurt Neugebauer, Chwalkowo-Brieg; Fritz Rickmann, Kreuzburg; Ed. Kramer, Brieg (zugleich Betriebsleiter). Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfons Neugebauer, Graf Szembek, Ernst Albrecht Neugebauer, Hauptmann Max Fischer. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. Zuckerfabrik Kruschwitz in Kruschwitz in Polen. (Firma jetzt: Cukrownia Kruszwica, Towarzystwo Akcyjne). Gegründet: 11./12. 1880; eingetr. 4./3. 1881. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 27 ha 76 a 99 qm, wovon ¼⅓ bebaut ist. Die am schiffbaren Goplosee gelegene Fabrik hat Anschlussgeleis an die Eisenbahnlinie Kruschwitz-Hohensalza und eine Schmalspurbahn von ca. 120 km zur Er- schliessung weiterer Landstriche für den Rübenbau. 1903 Umbau des Zuckerhauses, 1904 der Schlammpressstation u. der Rübenbahnbrücke, Anlage von Rieselfeldern. Beschäftigt werden während der Campagne ca. 800, sonst 400 Arb. Rübenverarbeit. 1915/16–1920/21: 1 011 370, 1 152 900, 1 135 300, 1 020 967, 662 920, 904 000 Ztr.; Zuckerproduktion: 144 144, 176 984, 176 620, 161 270, 81 186, 141 266 Ztr. Kapital: M. 6 000 000 in 4968 abgest. gleichart. Akt. à poln. M. 500 u. 3516 Akt. à poln. M. 1000. Das Kapital betrug früher nach Erhöh. von urspr. M. 900 000 1881 um M. 600 000 St.-Akt. u. 1882 um M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien M. 2 700 000 und war eingeteilt in M. 1 500 000 St.-Aktien (Nr. 1–3000) a M. 500 und M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500; die letzteren unterlagen der Amort. durch Ausl. und waren von ihnen bis 1./7. 1898 M. 216 000 ausgelost. Die G.-V. vom 6. bezw. 30./9. 1898 beschloss, beide Aktienarten bezüglich ihrer Rechte gleich- zustellen und die durch Abstemp. auf den St.-Prior.-Aktien zu vermerken. Der aus den Verlos. angesammelte, nun freigewordene buchmässige Tilg.-F. von M. 216 000 wurde 1899/1900 zu einer ausserord. Abschreib. auf Maschinenkto verwendet. Die G.-V. v. 3./12. 1920 beschloss, das zurzeit poln. M. 2 484 000 betragende A.-K. zu erhöhen a) um poln. M. 2 484 000 durch Ausgabe von 2484 Stück neuen auf den Inhaber lautenden Aktien im Nennbetrage von je poln. M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Diese neuen Aktien wurden den alten Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass auf je 2 alte Aktien von je poln. M. 500 eine neue Aktie im Nennwert von poln. M. 1000 unentgeltlich bezogen werden konnte; b) um weitere poln. M. 1 032 000 durch Ausgabe von 1032 Stück Inh.-Aktien im Nennbetrage von je poln. M. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./7. 1920. Diese Aktien wurden den Gründern der Ges. oder deren Universalrechtsnachfolgern, soweit sie Inhaber der alten Aktien No. 1–1800 mit dem Ausstellungsdatum v. 15./9. 1881 sind, derart zum Vorbezuge angeboten, dass auf je 5 Aktien mit vorbezeichneten Nummern im Nennwerte von je poln. M. 500 eine neue Aktie im Nennwert von poln. M. 1000 zum Kurse von 540 % zuzügl. 6 % Stückzinsen ab 1./7. 1920 bezogen werden konnte. Diejenigen Aktionäre, welche ihr Bezugs- recht auf eine unentgeltlich auszugebende Aktie bis zum 31./1. 1921 nicht ausüben, haben einen Anspruch auf Barzahlung von poln. M. 500 für jede Aktie im Nennwerte von poln. M. 500. Der Anspruch auf diese Zahlung erlischt, wenn er nicht spät. bis zum 30./6. 1922 bei der Ges. geltend gemacht ist. 5 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 25 % des A.-K., event. sonst. Abschreib. u. Sonder- rücklagen, vertragsm. u. sonst. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäfts-Unk. zu buchenden Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstück 159 779, Immobil. 769 735, Masch. 836 675, Zentrifugen 503 046, Masch.-Werkstatt 1, Utensil. u. Mobil. 21 573, Laboratorium 1, Eisenbahn-K.