1826 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien, durch Zus. legung der Aktien 5: 2. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 600 000, davon M. 300 000 zu 100 % begeben u. den bisher. Aktion. als Gratisaktien zu 100 % im Verh. 1:1 bis 19./8. 1922 angeb.; die Ges stellte d. Aktion. hierzu M. 300 000 aus d. Gewinn 2 Verfg. Hypothekar-Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1891 rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold. Kurs Ende 1913–1922: 6 7 9102 0 100, 100 %. Notiert in Dresden. II. M. 236 231 (Stand Ende Juni 1921) in Renten-Teilschuldverschreib. von 1891, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12 Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grat. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Be- trage Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikgebäude 845 000, Masch. 400 000, Schnitzeltrocknungs-Anl. 237 000, Eisenbahngleisanl. 1, Beleuchtungsanl. 1, Wasser- leitungs- u. Brunnenbau 1, Utensil. 1, Fuhrwerks-Inv 1, Treibriemen 1, Effekt. 63 614, Debit. 8 983 703, Kassa 71 289, Inv. 22 237 960, Avale 250 000, Renten 195 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Partialoblig. 35 000, R.-F. 34 200, Wiederherst. 300 000, Talonsteuer 342, Kredit. 28 490 155, Partial-Obl.-Amort. 27 825, Partial-Obl.-K. 1545, Rententeilsch-Verschreib.-Amort. 4200, do. Zs. 3206, Akzepte 2 000 000, Avalakzepte 250 000, unerhob. Div. 4724, Gewinn 1 637 375, Rententeilschuld-Verschreib. 195 000. Sa. M. 33 283 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 184 705, Provis. 60 225, Partial.-Obl.-Zs. 3022, Part-Obl.-Amortis. 1150, Versicher. 169 881, Rüben 35 155 27 1, Material 1 264 496, Reparat. 1 480 324, Zs. 447 674, Löhne 1 704 888, Arb.-Wohlfahrt 55 443, Abschr 359 810, Reingewinn 1 637375. – Kredit: Vortrag 160 363, Fabrikation 44 363 400, Renten 506. Sa. M. 44 524 270. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 6, 0, 0, 8, 8, 10, 20, 25 %. Direktion: C. Coste, Bernh. Bratring. „ Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Burchardt, Magdeburg; Stellv. Erbscholtiseibes. Friedr. Kärber, Wammelwitz; Herm. Arlt, Olbersdorf; Alfred Bläschke, Lindenau; Gutsbes. Ernst Zirpel, Frömsdorf; Rittergutspächter 0. Beninde, Bärdorf; Gen.-Dir. Wilh. Wolff, Heinrichau; Theodor Bauch, Zinkwitz; Domänenpächter W. Zirpel, Banau; Fabrikbes. Hch. Spoer, Barleben-Magdeburg. Zahlstellen: Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Zuckerfabrik Nauen in Nauen, Prov. Brandenburg. Gegründet: 28./12. 1888. 1905 Ankauf der Zuckerfabrik Ketzin. Rübenverarbeitung 1916/17–1921/22 3 272 611, 2 653 827, 2, ?, ?, Zztr. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht behufs An- Kaufs die Zuckerfabrik Ketzin lt. G.-V. v. 30./9. 1905 um M. 600 000, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 500 000 zu 130 %, bezogen 483 Stück; die restl. 117 neuen Aktien wurden zu 180 % verkauft. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1920 um M. 2 400 000 (auf M. 4 000 000) in 2400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 130 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1922 erhöht um M. 8 000 000 (auf M. 12 000 000), div.-ber. ab 1./4. 1922. M. 3 000 000 (Lit. A) den Aktion. als St.-Aktien bis zum 21./8. 1922 zu 200 % im Verh. 1: 1 durch die Darmstädter u. Nationalbank angeboten. Die übrigen 5000 Stück (Lit. B) wurden durch die Zuckerfabrik direkt angeboten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Dotierung von anderen Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Mürz 1922: Aktiva: Grundst. 44 493, Wohngeb. 52 935, Fabrikgeb. 242738, Masch. u. Apparate 319 191, Anlage 1, Kassa 50 196, Vorräte 38 996 771, Abt. Ketzin 6771 333, Bank-K. 7 443 504, Wechsel 15 054 691, Debit. 42 189 281. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 921 885, Sonderrückl. 100 000, Beamten-Pens.-F. 29 000, unerhob. Div. 33 524, Hyp. 24 000. Abteil. Ketzin 6 771 333, Kredit. 97 744 558, Gewinn einschl. Vortrag aus Kampagne 1920/21 1 540 834. Sa. M. 111 165 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 187 519 85 5, Gewinn einschl. Vortrag aus Kampagne 1920/21 1 540 834. – Kredit: Vortrag aus Kampagne 1920/21 51 434, Zucker, Sirup u. Melasse 188 705 929, Zs. 66 900, landw. Neben-K. 236 426. Sa. M. 189 060 689. Dividenden 1912/13–1921/22: 15, 15, 15, 15, 15, 12, 4, 8, 14, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Fritz Harney (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Rittergutsbes. Gerh. v. Bredow-Bredow, Amtsrat Rud. Friese, Kommiss.-Rat Wilh. Kraatz, Rittergutsbes. Fr. Heyden, Rittergutsbes. von der Hagen, Nackel; Rittergutsbes. v. Knoblauch, Pessin; Gen.-Dir. Schoch, Greiffenberg; Gen.-Dir. E. aeger, Berlin; Rittergutsbes. von Freier, Hoppenrade; Dir. Dr. Spruck, Frankenthal. Zahlstellen: Nauen: Ges.-Kasse, H. Woellner; Berlin: Deutsche Bank (Zucker-Abt.), Darmstädter u. Nationalbank.