* Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1829 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. M. 3000 pro Jahr, der Vors. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Zuckerfabrik Sarstedt 21 952 733, do. Gehrden 3 788 593, Wirtschaft Gehrden 6 083 106, Vorz.-Akt.-K. 2 250 000, Kassa 6226, Wertp. 790 525, Kaut. 191 800, Bankguth. 14 812 883, Debit. u. Beteilig. 1 043 460. – Passiva: St.-A.-K. 15 000 000, V.-A.-K. 3 000 000, Gewinnanteilschuldscheine 4 500 000, R.-F. 5 606 000, Amort.-F. der Zucker- fabrik Sarstedt 8 982 265, do. Gehrden 1 136 451, Wirtschaft Gehrden 160 061, zus. 10 278 779, Kaut. 191 800, unerh. Div. 232 116, Kredit. 6 015 747, Gewinn 6 094 885. Sa. M. 50 919 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4 220 000, Reingewinn 6 094 885 (davon Gewinnanteilschuldscheine 661 000, Div. an Vorz.-Akt. 45 000, do. an St.-Akt. 5 250 000, Vortrag 268 885). – Kredit: Vortrag 129 006, Gewinn der drei gesellschaftl. Betriebe abzügl. Gewinnanteile 10 185 878. Sa. M. 10 314 885. Kurs Ende 1913–1922: 100, 101*, –, 170, –, 210*, 205, 496, 1090, 5700 %. Notiert in annover. Dividenden 1912/13–1921/22: 16, 0, 9, 15, 16¼, 21, 16¾, 24, 35, 35 . Vorz.-Akt. 1921/22: 6.%. Gewinnanteilschuldscheine 1921/22: 11 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Kaufm. Herm. Röber, Landwirtsch.-Dir. Eugen Ritgen, Gehrden. Betriebs-Direktion: F. Becker, Sarstedt; Karl Knoche, E. Ritgen, Gehrden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Stellv. Bankier Erich Meyer, Bank-Dir. Alwin Kues, Bank-Dir. Emil Müller, Hannover; Dir. Ernst Blankemeyer, Einbeck; Oberamtmann Heino Moshake, Hofschwiechelt; Dr. Emil Preissler, Berlin; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Dir. Jak. Bühler, Mannheim. Zahlstellen: Gehrden: Eigene Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn, Disconto-Ges., Fil. Hannover; Mannheim: Süddeutsche Disc.-Ges. A.-G. Actien-Zuckerfabrik N iederndodeleben. Prov. Sachsen. Gegründet: 1871. Rohzuckerproduktion 1917/18–1921/22: 42 500, 30 500, 28 900, , 53 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 245 000, 205 000, 198 000, ?, 318 875 Ztr. Kapital: M. 350 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. „ Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Fabrikgrundstück 27 000, Darrgrundstück 7500, Gebäude 42 000, Masch. u. Geräte 63 000, elektr. Beleucht.-Anlage 300, Schüttelsches Grund- stück 1800, Wasserreinig.-Anlage 500, Gleisveränderung 500, Wertp. 24 900, Kassa 21 667, Bestände 203 615, Zucker 3 820 000, Debit. 2 774 908. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Betriebs-F. 20 000, Sonderrückl. 30 000, Div. 3500, Steuern 1 141 300, Werkerhalt. 1 200 000, Kredit. 1 596 161, Aktienrüben 2 611 730. Sa. M. 2 987 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 15 041 694, Abschr. 13 800, Unk. 5 492 454. — Kredit: Rohzucker 18 812 206, Melasse 1 028 331, Schnitzel 682 022, Wiegegeld 2997, Zs. 22 391. Sa. M. 20 547 949. Dividenden 1896/97–1921/22: 0 %. Gewinne als weiteres Rübengeld verteilt. Vorstand: A. Griesemann, Rich. Niemann, Th. Buchholz, Bernh. Besecke, Gutsbes. Walter Lippelt, Gust. Kunze, Gutsbes Emil Northe, Körbelitz. Betriebs-Direktor: G. Krach. Aufsichtsrat: G. Promies, H. Räcke, G. Bethge, H. Wolfin, Fr. Regener. Zuckerfabrik Obernjesa in Obernjesa, Prov. Hannover. Gegründet: 1880. Rohzuckerprod. 1917/18–1921/22: 113 500, ?, ?, 77 350, 95 300 Ztr.; Rübenverarbeit.: 652 700, 390 000, 158 000, 158 000, 537 000 Ztr. Die Fabrik brannte im Nov. 1918 ab. Kapital: Bis 1916: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500. Lt. G.-V. v. 18./1. 1905 wurde das A.-K. auf M. 500 000 herabgesetzt durch Rück- zahl. von je M. 500 und durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Behufs Übernahme der Zuckerfabrik Niederhone beschloss die G.-V. v. 18./7. 1916 die Erhöh. des A.-K. um bis zu M. 250 000 (bis um M. 234 000 erfolgt). Anleihe: M. 500 000 von 1919. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Jufi. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Grundst. 41 966, Geb. 1 096 791, Masch. 829 395, Utensil. 221 608, Effekten 395 124, Kassa 6238, Inventurbestände 2 553 929, Debit. 11 575 814. – Passiva: A.-K. 734 000, Anleihe 500 000, R.-F. 73 400, Dispos.-F. 596 755, Werkerhalt. 1 000 000, Steuer- rückl. 510 000, Kredit. 2 590 670, Gewinn 10 716 043. Sa. M. 16 720 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 24 165 120, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 5 339 498, Abschr. 163 315, Gewinn 10 716 043. – Kredit: Zucker 39 083 457, Melasse 1 287 019, Effekten-Div. 13 500. Sa. M. 40 383 977. Dividenden 1912/13–1921/22: 2, ?, 0, ?, ?, ?2, ?, 2, 2, 2 %. C.-V.: 4 J. n. F. 1 Vorstand: W. Fischer, Carl Deppe, Carl Asche, Otto Gundelach, Hans Reibstein, Dr. von Christen. Betriebs-Direktor: H. Schulze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank; Göttingen: S. Benfey.