Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1831 Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 25 % zur Schuldentilg., Rest nach G.-V.-B.; A. R. u. Vorst. erhalten keine Tant. Erst nachdem pro Zentner M. 1.30 auf Rüben ausbezahlt, wird Aktien-Div. verteilt. Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Apparate, Leder, Riemen, Utensil. u. Schnitzeltrocknungsbau 234 709, Mühlen 2121, Zucker 3 782 874, Betriebsvorräte 127 117, Reichsschuldbuch 196 000, Bankguth. 555 282, Kassa 19 200, Debit. 4 931 000. — Passiva: A.-K. 417 600, R.-F. 41 760, Schuldentilg.-F. 30 432, Kriegsgewinnsteuerrückl. 37 790, Werkerhalt. 407 611, Kaut. 6000, Kredit. 6 236 208, do. Buchgläubiger 2 629 143, Gewinn 41 760. Sa. M. 9 848 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 436 698, Rüben 25 012 831, Betriebs-Unk. 4 568 383, Gewinn 41 760. – Kredit: Zucker 30 058 362, Pachten 1311. Sa. M. 30 059 673. Dividenden 1912/13–1921/22: 1, 0, 0, 5½, 11, 20, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: (9) Vors. Albert Fuhrmeister, W. von Lambrecht-Benda, Herm. Duve, Guts- besitzer Heinr. Abel, Karl Gustav von Gustedt, O. Söllig, Osterwieck; Heusler, Fr. Plettner, Rich. Steinkampf. Betriebs-Direktor: W. Reischauer. Aufsichtsrat: (15) Vors. Aug. Rühe, Hoppenstedt; Stellv. Fr. Jäger, Veckenstedt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Osterwieck a. H.: Commerz.- u. Privatbank. Zuckerfabrik Othfresen in Othfresen i. Harz. Gegründet: 1884. Pabrikation von Weisszucker. Produktion 1912/13–1922/23: 47 251, 46 733, 47 132, 33 513, rd. 28 000, 36 908, 32 678, 22 458, 40 000, ca. 40 000, ca. 40 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 323 194, 315 904; 303 426, 211 000, 168 300, 210 000, 225 100, 171 200, 206 200, 249 800, 262 100 Ztr. Kapital: M. 1 144 000. Urspr. M. 314 700 in Aktien nach Herabsetzung lt. G.-V. 8./7. 1912 um M. 28 500. Lt. G.-V. v. 8./3. 1922 auf M. 1 144 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Grundst. 65 067, Fabrikgeb. 135 126, Anschlussgleis 1, Masch. u. Apparate 299 838, Schnitzeltrockn.-Anlage 15 877, elektr. Licht- u. Kraftanlage 26 322, Wohngebäude 60 036, Eff. 33 886, Kassa 39 396, Postscheck 27 658, Debit. 163 751, Frachten- u. Zuckersteuer-Bürgschaft 100 000, Inv. 11 106 138. – Passiva: A.-K. 1 144 000, Res. I u. II 160 000, Steuerrückl. 22 010, rückständ. Obl. u. Coup. 12 306, Kredit. 6 940 433, Aktionäre 3 350 863, Kaufrübenl. 191 503, Bürgsch. Braunsch. Bank 100 000, Div. 57 200, Zuführung R.-F. I 82 930, Vortrag 2856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Betriebsunk., Prior.-Zs., Abschr. 18 381 318, Wertmind. u. Werkerhalt. 1 079 493, A.-K. 800 800, Bilanz 142 986. – Kredit: Vortrag 3822, Zucker, Melasse, Trockenschnitzel 20 244 159, Dünger, Pacht u. Miete, Säcke, Kalk 156 615. Dividenden 1910/11–1921/22: 7, 4, 0, 5, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 20, 5 %. Vorstand: Vors. G. Pommerehne, Wilh. Ahrens, W. Fricke, H. Achilles, O. Breihan. Direktor: Fr. Kreipe. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schrader, Franz Sander. Actien-Zuckerfabrik Ottmachau in Ottmachan i. Schl. Gegründet: 1881. Rohzuckerproduktion 1917/18–1921/22: 141 494, 181 662, 93 632, 7, 184 290 Ztr.; Rübenverarbeit. 811 803, 1 103 000, 686 778, ?, 929 367 Ztr. Kapital: Bis 27./2. 1923: M. 3 750 000 in 5000 Aktien à M. 750. Urspr. M. 750 000. Die A. o. G.-V. v. 25./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 750 000. Dann weiter erhöht bis auf M. 3 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 750 000, ausgegeben zu 300 % (also auf M. 3 750 000). Die G.-V. v. 27./2. 1923 sollte die Umwandl. der bisherigen Aktien über M. 750 in Aktien über M. 1500 (2: 1), ferner Kap.-Erhöh. um M. 7 500 000 in 5000 Nam.- St.-Akt. M. 1500, div.-ber. ab 1./7. 1922, beschliesen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grund u. Boden 18 200, Fabrikbau 277 878, Masch. 934 751, Wohnhäuser 320 412, Eff. 403 392, Hyp. Gesess: Pachtkaut. 50 000, Schloss Ottmachau 150 000, Trocknungsanl. 375 360, Gleisanlage 428 043, Neubau 5 312 111, Okonomie 8 946 805, Kassa 123 138, Postscheck 74 785, Debit. 25 593 534, Bestände 2 520 119. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 714.943, do. II 300 000, Steuer-Res. 212 153, Wohnhäuserbaures. 231 067, Beamtenpens.-F. 151 051, Okonomie-Hyp. 1 534 957, Wohnhäuser- do. 50 807, Kredit. 35.946 122, Gewinn 4 887 433. Sa. M. 45 528 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 4 887 433. – Kredit: Fabrikgewinn 3 250 814, Okonomiegewinn 1 636 618. Sa. M. 4 887 433. „ Gewinn 1912/13–1921/22: M. 137 610, 134 408, 538 049, 243 633, 587 213, 771 718, 939 366, 1 453 546, 1 792 832, 4 887 433. . „%„ „.