1832 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Vorstand: Landesältester Friedr. Lorenz, Dr. Max Seidl, Dr. Ed. von Seidl-Steinitz. Betriebsleiter: Dir. Jacob Wolf, Oberbuchhalter: Max Koch. Aufsichtsrat: Kommerzialrat Ignaz Seidl, Mähr. Schönberg; Ökonomierat Ernst Klein- schmidt, Tscheschdorf; Dir. Kassner, Gross- Pawlowitz; Gutsbes. Friedriich A. Latzel, Bargdorf. Actien-Zuckerfabrik Peine in Peine, Prov. Hannover. Gegründet: 1866. Rohzuckerproduktion 1917/18–1921/22: 123 740, 103 890, 86 412, 115 100, 125 500 Ztr.; Rübenverarbeit.: 705 500, 608 500, 537 800, 674 000, 694 220 Ztr. Kapital: M. 379 800 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Baukto 77 616, Masch. u. Apparate 77 811, Länderei u. Wiesen 30 505, Möbel u. Utensil. 645, Rieselwiesen 855, Eff. 28 619, Wechsel 2 190 551, Kassa 50 870, Vorräte 2 363 301, Debit. 15 169 474. – Passiva: A.-K. 379 800, R.-F. 52 686, Rückst.-K. 273 738, Werkerhalt.-K. 1 169 166, K. für Rübenlieferanten 15 297 193, verschied. Kredit. 2 817 667. Sa. M. 19 990 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 5 921 749, Rüben 37 084 939, Abschr. 528 394. – Kredit: Vortrag 8919, Zucker 43 007 662, Nebenprodukte 457 584, Zs. 60 917. Sa. M. 43 535 083. Dividenden 1892/93–1921/22: 0 %. Betriebs-Direktor: Erich Wollschläger. Vorstand: W. Ahrens, W. Hansen, Heinr. Kielhorn, F. Heine, Fr. Gremming. Aufsichtsrat: Vors. L. Gröve, Modesse; Stellv. L. Langeheine, Eixe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Peine: H. Sonnenberg. 2 uckerfabrik Pelplin in Pelplin, Pomerellen. (Staat Polen.) Gegründet: 1878. Rohzuckerprodukt. 1911/12–1920/21: 234 480, 281 508, 263 430, 273 910, 165 472, 118 922, 94 672, 112 520, 59 122, 80 815 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 226 240, 1 714 600, 1 695 350, 1 685 380, 1 028 640, 727 700, 606 590, 670 000, 375 000, 506 380 Ztr. (ausserdem 1919/20 bis 1920/21: 7200, 12 200 Ztr. Melasse). Kapital: M. 900 000 in 1230 Aktien à M. 600 und 135 Aktien à M. 1200. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600, erhöht 1894 um M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. 1900 wurden 16 Aktien à M. 600 in 8 Aktien (Nr. 1502–1509) à M. 1200, 1901 160 Aktien à M. 600 in 80 (Nr. 1510–1589) à M. 1200, 1902 8 Aktien à M. 600 in 4 à M. 1200 (Nr. 1590–1593), 1903 2 Aktien à M. 600 in 1 à M. 1200 (Nr. 1594), 1904 10 Aktien à M. 600 in 5 à M. 1200 (Nr. 1595–1599) 1907 70 Aktien à M. 600 und 35 à M. 1200 (Nr. 1600–1634), 1908 4 Aktien in 2 à M. 1000 (Nr. u. 1636) umgeschrieben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai/Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 2 St.; Grenze 25 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstück 160 000, Gebäude 240 000, Masch. u. Apparate 397 622, Schnitzeltrocknungsanlage 50 000, Kleinbahnanlage 296 839, Bestände 1 350 476, Wertp. 53 416, Debit. 3 579 548, Kassa 33 551, Beteilig. 11 000. – Passiva: A.-K. 900 000, 3= 90 000, a. o. do. 360 000, Rückl. 15 700, Angestelltenwohlf. zur Verfüg. des Vorst. u. A.-R. 20 000, Pfandbr.-Kto 22 707, Kredit. 2 425 962. restl. Rübengeld 1 840 781, Rückl. für Div. Scheinsteuer 9000, Rückl. für Angestelltenwohlf. 20 000, Div. 270 000, do. unerhob. 2976, Tant. an Vorst. u. A.-R. 135 330, Vergüt. an Beamte 30 000, do. an Arb. 30 000. Sa. M. 6 172 456, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 107 828, Gewinn 494 330. – Kredit: Betriebsüberschuss 534 323, Zs. 67 834. Sa. M. 602 158. Dividenden 1911/12–1919/20: 18½, 13¼, 11, 16, 12, 9, 14, 15, 30, 15 £ (Bonus) 50 %. Vorstand: (4–6) Vors. Eugen Ziehm, Max Eichholtz, Joh. Dirksen, Karl Reinh. Strehlke, von Maercker. Direktion: Prok. Dr. P. Güsewell (techn.), Prok. Emil Bobzin (kaufm.). Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Amtsrat Heydemann, Stellv. Eug. Patzig, Max Richter, Ober-Reg.-Rat Kette, Rentier W. Heilfron, Oberamtmann Möller, Gutsbes. Alfred Goertz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Westpreuss. Provinzial-Genossenschaftsbank. Zuckerfabrik Praust Akt.-Ges. in Praust (Freistaat Danzig). Gegründet: 1880. Rohzucker- u. Weisszuckerproduktion 1912/13–1918/19: 98 874, 115 410, 120 572, –, 37 695, 41 594, 16 510; 1920/21–1921/22: 42 000, 108 300 Ztr.; Rübenverarbeitung: 714 000, 795 600, 860 000, –, 252 000, 274 800, 250 339; 1920/21– 1921/22: 313 124, 697 000 Ztr. 1919/20 keine Zuckerfabrikation; 96 221 Ztr. Rüben wurden zu 18 500 Ztr. Sirup verarbeitet. Über die Sanierung der Ges. siehe dieses Handbuch 1920/21. Am 17./18. Febr. 1915 brannte der Hauptteil der Fabrik nieder; der Neubau konnte bis zur Kampagne 1916/17 vollendet werden. Die für die Kampagne 1915/16 angebauten Rüben wurden an die Zuckerfabrik Pelplin ver-