Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1833 Kauft. Der Bilanzverlust fiel bis 1919 auf M. 337 334, gedeckt aus dem Gewinn von 1919/20. Produktion 1921/22: Weisszucker 108 286, Hackprodukte 3600, Melasse 29 800 Ztr. Kapital: M. 4 000 000 in 1500 Inh.-Akt. Lit. B à M. 500 u. 3250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 6./9. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 250 000 (also auf M. 2 000 000) der- gestalt, dass auf 4 alte Aktien à M. 500 eine neue à M. 1000 gratis gewährt wurde. Weiter wurden den Aktionären auf 2 alte Aktien à M. 500 eine neue à M. 1000 zu pari angeb. Die restl. M. 125 000 Aktien sind zu 150 % begeben. Die G.-V. v. 18./10. 1921 beschloss Ausg. von M. 2 000 000 in 2000 Gratis-Akt. à M. 1000, für je M. 1000 alte eine neue Aktie. Hypoth.-Anleihe: M. 970 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 4./8. 1920. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Masch. u. Apparate 450 000, Geb. 400 000, Grundst. 100 000, Abnahmestelle Herrengrebin 1, do. Kleschkau 1, do. Gr.-Lichtenau 1, do. u. Anschluss Mühlbanz 1, do. Hohenstein 1, Weiche Russoschin 1, Anschlussbahn 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Laboratorium 1, Mobil. 1, Kasernen-Einricht. 1, Fuhrwerk 1, landw. Inventar 1, deutsches Zuckersyndikat 500, Haftpflichtversich.-Verband 200, Pffaster-K. 1, Kassa 128 644, Debit. 17 626 773, Neubeuten 583 614, Fässer 1, Waren 23 831 359. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig.-Anleihe 970 000, R.-F. 162 500, Spez.-R.-F. 150 000, K. Dubio 3742, unerhob. Div. 2100, Kredit. 35 919 070, Gewinn 3 913 694. Sa. M. 43 121 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 413 320, Betriebs-K. 67 123 350, Reingewinn 3 913 694 (davon Abschr. 413 320, R.-F. 587 500, Tant. 330 000, Div. 700 000, Gratis-Aktien 2 000 000, Vortrag 296 194). – Kredit: Vortrag 30 455, Erlös aus Erzeugnissen 71 419 909. Sa. M. 71 450 365. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 35 %. Vorstand: Jul. Jewelowski, Danzig; H. Halffter, Herrengrebin; H. Boettger, Praust. Aufsichtsrat: Vors. Landschafts-Dir. Paul Meyer, Rottmannsdorf; Stellv. Rittergutsbes. Leo von Braunschweig-Wollin, Paul Fischer, Danzig; Joh. Knoph, Oliva; Alb. Wiebe,; Trutenau; Max Richter, Zoppot. Zuckerfabrik zu Prosigk bei Cöthen, Anhalt. 16 Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1912/13–1921/22: 117 000, 91 000, 131 700, 89 000, 94 300, 102 590, 92 600, 61 000, 92 000, 78 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 716 500, 589 950, 810 9405 533 050, 533 450, 529 230, 562 100, 368 070, 529 060, 465 000 Ztr. Kapital: M. 768 000 in 236 Akt. à M. 3000 u. 40 Akt. à M. 1500. Urspr. M. 346 500 in 231 Akt. à M. 1500, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1920 um M. 231 000 durch Erhöh. des Nenn-v— betrages der Aktien von M. 1500 auf M. 2500, lt. G.-V. v. 22./6. 1921 erhöht um M. 115 500, abermals erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1922 um M. 75 000 in 40 Akt. à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1900: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im Juni. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Fabrikanlage 148 031, Bestände 7 250 567, Domäne 161 793, Kredit. 1 363 319. – Passiva: A.-K. 768 000, Rückl. 1 510 489, Kredit. 4 824 600, Gewinn 1 820 621. Sa. M. 8 923 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 28 103 214, Abschreib. 6948, Gewinn 1 820 621. Sa. M. 29 930 784. – Kredit: Einnahmen M. 29 930 784. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 10, 20, 25, 25, 25, 20, ?, ?, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Burghausen, Storkau. Vorstand: Amtmann Rob. Bunge, Prosigk; Amtmann H. Wiegand, Meilendorf; Gutsbes. Herm. Schwerdtfeger, Cosa. Betriebs-Direktion: Aug. Vogel, Dr. Carl Jena. Zuckerfabrik zu Radegast, Anhalt. Gegründet: 1865. Auch Betrieb von Landwirtschaft. Rohzuckerproduktion 1917/18–1921/22: 82 600, 81 000, 47 765, 68 728, 64 570 Ztr.; Rübenverarbeit.: 437 500, 507 000, 284 600, 391 700, 366 100 Ztr. Kapital: M. 285 750 in 127 Aktien à M. 2250 nach Herabsetz. 1887 um M. 2250 durch Amort. einer Aktie und Erhöhung um M. 4500 in zwei Aktien à M. 2250 lt. G.-V. v. 25./2. 1898, sowie lt. G.-V. v. 17./2. 1910 um M. 13 500 in 7 Aktien à M. 2250, begeben zu M. 4000 pro Stück. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 129 200, Masch. u. Apparate 179 570, Mobil. 1000, Kassa 19 970, Vorräte Fabrik-K. 764 005, Landwirtschaft 1 308 449, Mönchswiese 50 000, Eff. 335 432, Kaut. 26 700, Postscheck 7025, Debit. 9 365 688. – Passiva: A.-K. 285 750, R.-F. 200 000, Disp.-F. 78 610, Kriegsgewinnrückl. 20 560, freiwillige Rückl. 209 000, Wert- berichtig.-K. 1 700 000, Div. 28 575, Kredit. 9 648 814, Vortrag 15 731. Sa. M. 12 187 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetriebs-K. einschl. Ausgabe Landwirtschaft 26 790 339, Abschr. 24 305, Div. 28 575, Vortrag 15 731. – Kredit: Vortrag 2267, Waren-K. einschl. Einnahme Landwirtschaft 26 866 683. Sa. M. 26 868 950. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, ?, 5, 20, 20, 10, 10, 10 10 %. Vorstand: Vors. Oberamtmann G. Heinrich, Stellv. Oberamtmann C. Dörries, Gutsbes. Herm. Mannsfeldt, Gutsbes. Rich. Schilling, Gutsbes. 0. Bunge. Betriebs-Leiter: Fr. Kassler. Aufsichtsrat: C. F. Rudolph, H. Mannsfeldt, H. Richter.