1838 Ziucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das Geschäftsjahr 1910 umfasste die Zeit v. 1./1.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderabschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000 für das einzelne Mitgl. u. M. 8000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 490 543, Masch. u. Apparate 366 895, Kesselwagen 26 477, Drahtseilbahn 1, Mobil. 1, Fahrzeuge u. Pferde 1, Kassa 1 445 148, Schecks 4506, Schatzanweisung. u. inländ. Staatspap. 2 657 866, Bankguth. 91 923 161, Debit. 19 880 345, Forder. an Aktionäre f. Vorz.-Akt. 4 500 000, Chem. Fabrik Taucha, Geschäftsanteil 611 000, Beteilig. 16 501, Vorräte 13 490 249. – Passiva: A.-K. 14 500 000, R.-F. 1 278 072, Disp.-F. 424 192, Werkerhalt.-K. 1 000 000, Rückl. für Beteilig. 237 000, Arb.-Unterst.-F. 1 298 883, do. für Beamte 512 420, Hauptzollamt Altenburg 8 185 671. Kredit. 101 649 903, Hypoth. 111 500, unerhob. Divid. 86 820, neue Rechn. 2 800 000, Reingewinn 4 328 234. Sa. M. 136 412 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt, Versich., Provis., Miete, Handl.-Unk. 10 816301, Lasten u. Steuern 7 269 808, Reparat. 13 539 308, Abschreib. 62 323, Reingewinn 4 328 234. – Kredit: Vortrag 172 037, Rohgewinn 35 843 939. Sa. M. 36 015 976. Kurs: In Berlin Ende 1913–1922: 114.25, 125*, –, 144, 153.50, 130*, 186, 415, 930, 6500 %. – In Hamburg: 112, –*, –, 144, 151, 125, 180, 390, 930, 4800 %. – In Leipzig 112.50, 126*, –, 144, 151.50, 120*, 180, –, 975, 5800 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 6, 6, 10, 10, 9, 10 – 5, 14, 14, 25, 40 %. Vorz.-Aktien 1920/21–1921/22: Je 6 %. Couß.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Jul. Baumann, Paul Weinzweig. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau; Stellv. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Dr. Theo Meyer, Prof. Dr. Werner Magnus, Dr. Jul. Bueb, Komm.-Rat Dr. jur. Walter Sobernheim, Rentier Anton Daigeler, Ulm; Rechtsanwalt Dr. jur. Herm. Fischer, Berlin; Georg Schöller auf Strachwitz b. Breslau; Bank-Dir. Paul Herbst, Halle a. S. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Com- merz- u. Privatbank u. deren Fil.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankver.; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Rostocker Aktien-Zuckerfabrik in Rostock. Gegründet: 11./1. 1884. Die Fabrik liegt an der Ober-Warnow und ist durch einen Kanal mit dem Flusse verbunden. Rohzuckerproduktion 1916/17–1921/22: 137 200, 120 518, 112 000, 43 038, 52 864, 86 550 Ztr.; Rohzucker und Weisszucker 1920/21–1921/22: 52 864 £ 952, 90 652 – 22 918 Ztr.; Rübenverarbeit. 1916/17–1921/22: 872 100, 768 650, 736 000, 361 000, 440 000, 837 400 Ztr. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1892 und 14./11. 1893 um je M. 200 000. Feder Aktionär hat für jede Aktie jährl. mind. 100 Ctr. Rüben an die Fabrik abzuliefern. Ist ein grösseres Areal als vorgeschrieben mit Rüben bebaut, so hat die Fabrik für die Ernte das Vorkaufsrecht. Erhöht ferner lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Liefert ein Aktionär weniger als 100 Ztr. Rüben ber Aktie ab, wird ihm seine Div. entsprechend gekürzt. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Bahnanlage 195 375, Feldbahn 5169, Gespann 79 062, Grundst. u. Gebäude 2 823 292, Kaserneneinricht. 4580, Masch. u. Geräte 1 497 512, Mobil. 23 781, Schiffahrt 4275, Schnitzeldarre 723 806, Inv. 6 910 297, Eff. 111 823, Debit. 10 258 552. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 1 500 000, R.-F. 275 595, Spez.-R.-F. 243 012, Talonsteuer-Res. 10 000, Unterstütz.-F. 81 760, Kredit. 18 442 160, Reingewinn 1 085 000. Sa. M. 22 637 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 338 220, Rüben 44 480 551, Betriebsunk. 13 518 261, Reingewinn 1 085 000. – Kredit: Vortrag 25 601, Zucker, Melasse, Syrup u. Schnitzel 59 196 315, Säcke 190 117. Sa. M. 59 412 034. Dividenden 1912/13–1921/22: 13, 13, 13, 13, 12, 12%5 %% Betriebs-Direktor: Dipl.-Ing. H. Schulze. Vorstand: Vors. Ökonomierat H. Ohloff, Stellv. Ökonomierat K. Klitzing, Kroté, P. Sass, Baller. Aufsichtsrat: Vors. H. Merker, Stellv. Komm.-Rat Scheel, Schäfer, L. Frensche, C. Becker, Lau, Strack, Bobsien, Kulenkampff, Kayarz, Matthes, Sellschopp. Zuckerfabrik Nakel in Rudtke (polen), Gegründet: 1881. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 126 700, 203 000, 245 300, 211 660, 92 650, 93 100, 108 000, 108 000, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 727 520, 1 251 240, 1 566 220, 1 276 260, 539 580, 564 644, 640 000, 464 300, ? Ztr. Kapital: M. 948 000 in 790 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.