03 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1839 Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstück Rudtkimühle 59 184, Gebäude 1, Fabrik- Gebäude 1, Masch. u. Appar. 1, Eisenbahn 1, Utensilien 1, Wege u. Strassen 1, Trocken- schnitzel-Geb. 1, Masch. u. Appar. 1, Meliorat. 1, Gebäude Bromberger Str. 1, Fuhrwerk 1, elektr. Beleuchtungs-Anl. 1. Vorräte 115 060 000, Effekten 4 749 000, Kassa 320 859, Debit. 406 453 842. – Passiva: A.-K. 948 000, R.-F. 94 800, Betriebs-F. 300 000, Rückl. 50 000, Ern.-F. 1 400 000, Beamtenhaus-Baukto 1 550 000, Kriegsgewinnrückl. 18 200, Werkerhalt. 15 000 000, Div. 91 354, Akzepte 24 500 000, Kredit. 482 125 945, Gewinn 564 599. Sa. M. 526 642 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2 081 992, Gehälter 3 517 578, Steuern u. Abgaben 3 573 024, Rüben 523 835 710, Krankenkassen 236 710, Reparat. 10 143 427, Kohlen 13 237 150, Angestellten-Vers. 1739, Löhne 17 407 270, Unk. 18 552 015, Invalid. 12 191, Versich. 3 566 047, Porto 41 500, Gewinn (ausschliessl. M. 120 559 Vortrag) 444 040, (davon Div. 284 400, Vortrag 280 200). – Kredit: Rückstände 1 273 184, Zucker 555 838 787, Melasse 21 825 085, Pachten 1 033 213, Umrechn. 16 680 128. Sa. M. 596 650 399. Dividenden 1912/13–1921/22: 11, 11, 12½, 10, 9, 9, 9, ?, ?, 30 %. Vorstand: Friedrich Falckenberg, Franz Poll, Juljan Reysowski. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. T. von Koczorowski, Witoslaw; Stellv. Rittergutsbes. W. Gerstenberg, Chrzastowo; Oberförster F. Robowski, Samostrzel; Domänenpächt. H. Swinarski, Trzesacz; Gutsbes. A. Kawezynski, Trzeciewnica, Gutsbes. F. Schmidt, Karnowo; Administr. Hoppe, Grocholin. Zahlstellen: Bromberg: Bank für Handel u. Gewerbe; Posen: Bank Cukrownictwa. Aktien-Zuckerfabrik Salzdahlum in Salzdahlum, Braunschw. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1917/18–1921/22: 48 620, 42 738, 31 650, 44 934, 53 428 Ztr.; Rübenverarbeitung: 255 113, 248 186, 195 561, 245 275, 309 258 Ztr. Kapital: M. 239 400 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 73 267, Masch. u. Apparate 82 511, Schnitzeltrocknung 1, Rieselwiesen 538, Kassa 15 823, Deutsche Bank Filiale Braun- schweig 1 896 663, Deutsches Zuckersyndikat 500, Braunschw.-Schöninger Eisenb.-A.-G. 1, Debit. 752 941, Inventurbestände 2 504 600. – Passiva: A.-K. 239 400, R.-F. 16 790, Kredit. 2 891 795, Steuerrücklage 288 599, Wertberichtig. 1 516 907, Umsatzsteuer 250 000, Vortrag 123 355. Sa. M. 5 326 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 13 339 845, Braunkohlen 953 359, Brikett 22 429, Kalksteine 23 973, Koks 25 928, Tücher 115 454, 01 55 674, Lohn u. Gehälter 1 172 100, Zs. 40 184, Säcke 1145, Unk. 575 079, Steuern u. Abgaben 85 504, Schwefel 1200, Treib- riemen u. Gummi 43 596, Fracht- u. Fuhrlohn 258 652, Masch.- u. Gerätereparat. 251 834, Gebäude- reparat. 38 749, R.-F. 6500, Steuerrückl. 200 000, Wertberichtig. 1 000 000, Umsatzsteuer 309 251, Abschreib. 14 025, Gewinn 123 355. – Kredit: Vortrag 63 207, Zucker 18 485 615, Rückstände 109 110. SÖSa. M. 18 657 933. Gewinn 1912/13–1921/22: M. 41 679, 56 356, 2012, 2664, 3376, 14 832, 14 450, 31 539, 135 284, 123 355. Vorstand: J. Ebeling, Hch. Bosse, W. Bormann, W. Barnstorf, Ad. Achilles (Dir.), Aufsichtsrat: Vors. Herm. Buchheister; Stellv. Willi Schölkemeier. Zahlstelle: Braunschweig: Deutsche Bank. * //% %.... Gegründet: 1893. Rohzuckerproduktion 1917/18–1921/22: 308 344, 288 848, 209 205, 280 884, 271 494 Ztr., Rübenverarbeit.: 1 722 000, 1 673 700, 1 208 880, 1 469 700, 1 479 800 Ztr. Kapital: M. 1 080 000 in 1660 Nam.-Aktien Lit. A à M. 600 u. 70 Inh.-Aktien Lit. Ba M. 1200 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 180 000 in 300 Aktien Lit. A à M. 600, von denen 100 Stück zum Nominalwert, 200 Stück à M. 650 ausgegeben werden. Ferner sind Aktien Lit. B in Aktien Lit. A umgewandelt (kann mit Genehm. des A.-R. geschehen), sodass von ersteren nur noch 70 Stück in Umlauf sind. Die Besitzer von Aktien Lit. A, deren Über- tragung der Genehm. des A.-R. und der G.-V. unterliegt, sind zum Bau von mind. je 2 Morgen Landes mit Zuckerrüben u. zur Ablieferung ihrer sämtl. Zuckerrüben an die Fabrik verpflichtet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3: (bis 1897 v. 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Fabrikanlage 412 065, Vorräte 1 021 653, Kassa 16 357, Wertp. u. Anteile 92 105, verausl. Kosten f. Rübenarbeiterinnen 33 707, Wechsel 4 672 682, Guthab. in laufend. Rechnung 34 044 400. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Spez.- R.-F. 320 000, Werkerhalt. 8 192 210, Unterstütz.-F. 150 450, Talonsteuer-Res. 7560, unerhob. Div. 13 652, Verpflicht. in laufend. Rechn. 29 788 038, Gewinn 633 060. Sa. M. 40 292 972.