1844 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Rittergutsbes. Pfannenschmidt, Baumgarten; Gutsbes. Fritz Schulz, Büste; Otto Meyer, Gross-Schwechten; W. Mücker, Flessau; Rittergutsbes. von Gossler, Zichtau; Gutsbes. Ötto Lemme, Neuendorf a. D.; G. F. Nethe, Dahlen; Landrat a. D. Herm. von Engelbrechten-Ilow, Lüderitz. 3 Pommersche Provinzial-Zuckersiederei in Stettin. Gegründet: 1./4. 1817. Die Ges. besitzt die seit 1817 bestehende, zu Stettin, Speicherstr. 1018 belegene Zucker - Raffinerie. Neuanlagen erforderten 1912/13–1921/22: M. 44 746, 143 904, 218 876, 199 673, 132 340, 820 635, 857 158, 350 276, 355 205, 8 729 730. Kapital: M. 49 200 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 600 u. in 40 800 Aktien Lit. B. u. 6000 Vorz.-Akt. à M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 3 600 000, dazu lt. G.-V. v. 12./4. 1920 M. 3 600 000 in 3600 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, begeben an ein Konsort. zu 116 %, angeb. den alten Aktionären 1: 1 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1921 erhöht um M. 14 400 000 in 14 400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1921/22, angeb. den Aktion. zu 160 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 27 600 000 in 21 600 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Wm. Schlutow, Disconto-Ges.), die den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 100 % angeboten werden sollen. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht ausgest. u. zu 100 % begeb. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. oder Jan. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St., 1 Vorz.-Akt. à M. 1000 = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zum Extra-R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Gebäude, Masch., Apparate, Kesselanlagen, Mobil., Handl.-Geräte, Pferde u. Wagen 200 000, Rohzucker, fertigen u. in Arbeit befindl. Erzeugn. sowie Material. aller Art 99 774 070, Debit. 91 519 790, Wertp. 815 633, Kassa 2569. – Passiva: A.-K. 21 600 000, R.-F. 7 582 035, bes. Rückl. 1 000 000, Unterst.-F. 3 000 000, Preuss. Haupt- zollamt, gestund. Steuer 7 815 591, Kredit. 129 396 671, unerhob. Div. 38 130, Div. 21 600 000, Vortrag 279 634. Sa. M. 192 312 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9 629 730, Übertrag auf Unterstütz.-F. 1 400 000, Tant. an A.-R. 2 371 485, Div. 10 800 000, Bonus 10 800 000, Vortrag 279 634. – Kredit: Vortrag 97 021, Gewinn 35 183 828. Sa. M. 35 280 850. Kurs Ende 1913–1922: 280, –* –, 340, 350, 240*, –, 490, 700, 9400 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1912/13–1921/22: 20, 20, 30, 25, 20, 25, 15, 25, 30, 50 £ 50 % Bonus. Coup.- 4 J. (K.) Direktion: F. Blume. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen-Konsul Geh. Komm.-Rat Gribel, Stellv. Konsul Rich. Kisker, Kaufm. Carl Wenzel, Konsul W. Ahrens, Boguslaw Dohrn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uckermärkische Zuckerfabriken, Akt.-Ges., Strasburg U.M. Gegründet: 1882. (Firma bis 15./7. 1916: Zuckerfabrik Strasburg U.-M.) Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Granulated in den Fabriken zu Strasburg U.-M. u. in Prenzlau, auch Betrieb von Landwirtschaft in Prenzlau, event. auch Trocknung von Kartoffeln. Gesamtproduktion 1917/18–1921/22: 276 612, 321 364, 158 652, 92 852, 207 436 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 687 820, ca. 1 600 000, 976 035, 495 225, 1 145 685 Ztr. Kapital: M. 1 530 000 in 5100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt M. 1 521 900. Die G.-V. v. 15./7. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis M. 720 000, wovon bis 1917 M. 192 000 u. 1918 weitere M. 135 600 ausgegeben. Hypotheken: M. 1500 auf Strasburg; auf Prenzlau ruht eine Pfandbriefschuld von M. 305 200, davon noch ungetilgt M. 271 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: I. Fabrik Strasburg: Kassa 33 789, Eff. 84 366, Grund-, Geb.- u. Masch.-Anlage 518 755, Fabrikgut Ravensmühle 837 909, Betriebsmaterial. 18 228 285, Versich. 787, Debit. 17 956 905; II. Fabrik Prenzlau: Kassa 67 507, Pfandbrieftilg. 6879, Grund-, Gebäude- u. Masch.-Anlage 410 226, Betriebsmaterial. 12 870 360, Versich. 2001, landwirtsch. Ländereien, Geb. u. Inv. 818 427, Viehbestände 277 740, landwirtsch. Vorräte 990 424, Debit. 9 077 707. – Passiva: I. Fabrik Strasburg: Kessel-Erneuer.-F. 40 000, Kredit. u. Gehalts- nachschüsse 33 829 249; II. Fabrik Prenzlau: Kessel-Ern.-F. 95 000, Kreisbahnanschlussgleis- tilg. 22 936, Pfandbrief-K. 271 700, Schnitterkaut. 3319, Kredit. 23 356 419; III. gemeinsame Hlaftung: A.-K. I 1 521 900, do. II 504 900, R.-F. I 380 475, do. II 115 950, Werkerhalt. 1 303 784, Pensionskassen-F. 268 228, Betriebs-F. 228 650, Gewinn 239 562. Sa. M. 62 182 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik Strasburg: Abschreib. 152 353, Betriebsunk. u. Rückl. 9 051 665; Fabrik Prenzlau: Abschreib. 158 576, Betriebsunk. 9 997 977, Reingewinn 239 562. – Kredit: Fabrik Strasburg: Vortrag 6888, Fabrikat.- u. Landwirtschaft-K. 9 436693; Fabrik Prenzlau: Fabrikat.- u. Landwirtschafts-K. 10 156 554. Sa. M. 19 600 135. Dividenden 1912/13–1921/22: ? %.