Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1847 der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 99.50, 101*, –, 94, –, 99 98.75, 106, 97, – %. Zur Rückzahlung zum 1./10. 1923 gekündigt. Anleihe 1I: M. 6 750 000 in Teilschuldverschr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss- 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 10 000 für jedes Mitgl. u. M. 20 000 für die Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu weiteren Rücki. etc. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 161 000, Geb. 2 601 000, Masch. 736 010, Hafen- u. Uferbau 7000, Schiffahrt, Fuhrwerk, Werkzeuge u. Geräte 3031, Kasse 3 811 218, Wertp. 795 639, Reichsschatzwechsel 10 000 000, Bankguth. 20 217 953, Debit. u. Anzabl. 162 049 054, Vorräte 93 523 111, Beteilig. 2 349 010. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Schuld- verschr. I 2 016 000, do. II 6 750 000, R.-F. 1 800 000, Schuldverschr.--Aufgeld 22 080, fällige Schuldverschr. 35 114, do. Zinsscheine 50 150, unerhob. Div. 340, Zuckerverbrauchsabgabe 13 720 157, Hyp. 122 518, Kredit. einschl. Vorauszahl. 222 300 974, Aufsichtsrats-Anteilgebühr 80 000, Brandschaden-Verrechn. 17 333 653, Reingewinn 14 023 040. Sa. M. 296 254 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern, Gehälter u. a. 10 053 207, Schuldverschr.-Zs. u. Aufgeld 368 303, Zs. 284 457, Abschr. 541 282, Reingewinn 14 023 040 (davon: Div. 9 000 000, Tant. an A.-R. 640 000, Beamten-Wohlf.-F. 1 000 000, Arb.- do. 2 000 000, Unterst. 1 000 000, Vortrag 383 040). – Kredit: Vortrag 199 119, Betriebsüberschuss, abzügl. Löhne, Betriebsgehälter, Fabrik-Unk. 23 649 781, Wertp. 8890, Mieten 32 499, Beteilig.-Gewinn 1 380 000. Sa. M. 25 270 289. Dividenden 1912/13–1921/22: 20, 15, 20, 15, 10, 15, 10, 20, 20, 50 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Dr. Friedr. Meyer, Carl Happach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hugo Meyer, Tangermünde; Stellv. Bankier Karl Fürstenberg, Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Konsul Arn. von Kahler, Ernst Meyer, Hamburg; Ernst Schneidewin, Magdeburg; Wilh. Schwengers, Uerdingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Actien-Rübenzuckerfabrik zu Thiede, Braunschweig. Gegründet: 1857. Auch Betrieb der Landwirtschaft auf 1085 Morgen, davon 1000 Morgen gepachtet. Rohzuckerproduktion 1917/18–1921/22: 34 040, 34 200, 29 300, 29 000, 45 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 205 650, 225 200, 187 300, 234 350, 271 300 Ztr. Kapital: M. 309 000 in 103 Aktien à Tlr. 1000 bezw. M. 3000. Bis 1914 M. 360 000; herabgesetzt 1915 auf M. 309 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Länderei 211 187, Fabrikgeb. 197 043, Wirtschaftsgeb. 96 734, Fabrikutensil. 84 693, Kesselhausumbau 8910, Pacht. Fümmelse 3532, Kassa 84 631, Wertp. 500, Vorräte der Fabrik 1 335 088, do. der Wirtschaft 1 308 905, Debit. 6 848 695. — Passiva: A.-K. 309 000, R.-F. I 300 000, do. II 160 875, Res. für Rittergut 150 000, Aktien- rückkaufs-K. 51 000, Werkerhalt. 614 726, Kredit. 2 867 425, Gewinn 5 726 894. Sa. M. 10 179 922. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 4½, 10, 19, 20, 25, 10, 50, 175, 100 %. Direktion: H. Harms, E. Crome, F. Halbe, H. Goés, H. Wohlschläger, W. Fricke. Aufsichtsrat: Vors. W. Salle, Aug. Meyer, Fr. Roever, H. Wollschläger, G. Reinecke. Trachenberger Zuckersiederei in Trachenberg. Gegründet: 24./3. 1885. Sitz der Ges. bis 1914 in Breslau. Zweck: Betrieb der Rübenzucker-Fabrikation. Die Ges. besitzt die Zuckerfabrik in Trachenberg mit einem Areal von rd. 13 ha. Die Fabrik verarbeitet ausschl. Kaufrüben. Die Fabrik Michelsdorf ist im Jahre 1916 zum Abbruch verkauft worden. Verarbeitet 1916/17–1921/22: 561 800, 545 900, 610 260, 519 900, 374 400, 487 500 Ztr. Rüben; produz. 90 800, 94 660, 94 900, 76 500, 64 200, 92 700 Ztr. Zucker aller Produkte. Kapital: M. 10 000 000 in 8500 St.-Akt. u. 1500 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1888 um M. 600 000 u. 1889 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1500 mit zunächst 25 % einzuzahl. 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921, ausgeg. zu 180 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, J. Dreyfus & Co., Berlin) zu 200 %, angeb. den- bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 1: 1 vom 1./12.–22./12. 1922 zu 230 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., mind. jedoch M. 2500 an jedes A.-R.-Mitglied bezw. M. 5000 an den A.-R.-Vors., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Der Spez.-R.-F. kann nach Beschl. des A.-R. verwendet werden entweder zur Deckung von Jahresverlusten oder zur Bestreitung von Baukosten und Neuanschaffungen, oder zur Er- gänzung der Div. auf 5 %. Eine Verwend. zu anderen Zwecken bedarf der Genehm. der G-.V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 170 000, Masch. u. Utensil. 90000, Kassa 21 419, Wertp. 22 912, Wechsel 1 000 000, Zucker u. Säcke 103 315, Melasse 114 500,