Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1849 Zuckerfabrik Uefingen in Uefingen, Braunschweig. Gegründet: 1849. Fabrikation von Roh- u. Kristallzucker u. Betrieb der Ökonomie Sauingen. Rübenverarbeitung 1917/18–1921/22: 311 020, 277 400, 210 280, 43 150, 54 634 Ztr. Zuckerproduktion 1918/19–1921/22: 42 000, 33 700, 253 580, 310 900 Ztr. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1913 M. 270 000 in 180 Aktien à M. 1500. Die G.-V. v. 17./7. 1913 beschloss Herabsetz. um M. 90 000, also auf M. 180 000 durch Rückzahl. von M. 500 pro Aktie. Diese Rückzahl. ist durch Ausgabe je einer Schuld- verschreib. von M. 500 pro Aktie erfolgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabrikanlage 102 235, Vorräte 1 596 852, Kontokorrent 2 083 636. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 156 941, Steuerrückl. 1 230 980, Werkerhalt. 1 710 000, Gewinn 504 803. Sa. M. 3 782 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübensamen 13 312 319, Unk. 3 695 321, Werk- erhalt. 1 250 000, Steuerrückl. 700 000, Gewinn 504 803. Sa. M. 19 462 444. – Kredit: Zucker, Melasse, Zs. M. 19 462 444. Dividende: Überschuss wird verwendet zu einer Nachzahlung auf die unter dem Grund- preise bezahlten Rüben der Aktionäre. Vorstand: L. Stiddien, Albert Stichel sen., Domänenpächter Hans Kuntzen, Rittergutsbes. Karl Heinr. Löbbecke, Gutsbes. Friedr. Wassmus. Betriebs-Direktor: Insp. Rich. Boer. Aufsichtsrat: Gust. Weile, Heinr. Bohnhorst, Franz Vogel jun. Zahistellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Aktien-Zuckerfabrik Uelzen in Uelzen, Prov. Hannover., Gegründet: 21./12. 1883. Die Ges. besitzt eigentümlich 55 Morgen Rieselwiesen. Roh- zuckerproduktion 1912/13–1921/22: 344 908, 407 631, 390 000, 234 689, 240 500, 244 500, 187 000, 154 000, 180 000, — Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 988 500, 2 371 000, 2 516 500, 1 393 800, 1 422 900, 1 412 000, 1 113 000, 915 500, 987 100, 1 096 200 Ztr. Kapital: M. 571 200 u. zerfällt lt. G.-V. v. 30./9. 1922 in 1643 Namen-St.-Akt. zu M. 300 u. 261 Namen-St.-Prior.-Akt. zu M. 300, bis dahin zerfiel dasselbe Kapital in 1610 Nam.-Akt. u. 294 Prior.-Akt. Die Prior.-Akt. haben d. Recht auf 6 % Vorz.-Div. Der Inh. einer St.-Akt. hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Zuckerrüben an die Fabrik zu liefern. (Pflichtquantum 125 Ctr. pro St.-Akt.) Hypotheken: M. 200 000. Anleihe: M. 122 500 in Teilschuldverschr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis 1920: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 6 % Div. an Prior.-Aktien, Tant., vom Übrigen 6 % Div. an St.-Akt., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabrikanl. 538 912, Kassa 62 654, Effekten 460 350, Wechsel 2 735 698, Inventurvorräte 4 516 743, Feuervers.-Präm.-K. 328 585, Debit. 11 142 737. — Passiva: St.-A.-K. 492 900, St.-Prior.-A.-K. 78 300, Sparkasse der Stadt Uelzen 200 000, Teilschuldverschr. 122 500, R.-F. 90 000, freiwill. Res.-F. 60 000, Körperschaftssteuerrücklage 1 000 000, Wertbericht. 1 198 818, Dispos.-F. 1 817 833, Rübengeldrückstell. 667 587, Kredit. 10 206 853, Gewinn 3 850 890. Sa. M. 19 785 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 54 521 163, Rüben-Unk. 2 132 597, Betriebs- Unk. 12 003 669, St.-Prior.-Akt.-Vorz.-Verteil.-K. 4737, Teilschuldverschr.-Zs. 6214, Abschr. 76 963, Reingewinn 3 850 890. – Kredit: Zucker 71 794 793, div. Einnahm. f. Rückstände 244 438, Zs. u. Disk. 85 099, Wirtschaft Störtenbüttel 471 898. Sa. M. 72 596 226. Dividenden 1912/13–1921/22: Prior.-Aktien: Je 6 %; St.-Aktien: 2 %. Direktor: Technischer Dir. Ch. Markwort, Stellv. Dr. A. Diedrich. Vorstand: J. Hagelberg, Friedr. Gehrdts, F. Körtke, Paul Meyer, W. Schorling. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Karl Hincke, Stellv. C. Hagelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank. P. Schwengers Söhne, Akt.-Ges. für Zuckerfabrikation in Uerdingen (Niederrhein). Gegründet: 21./7. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von kaufmännischen Geschäften sowie von Fabrikationsgeschäften der Nahrungsmittelindustrie, insbes. Erricht., Erwerb u. Betrieb von Unternehm. der Zucker- fabrikation. Die Ges. ist berechtigt alles zur Erreich. oder Förder. dieser Zwecke dienliche zu unternehmen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Franz Schwengers, Wilh. Schwengers, Uerdingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arnold Willemsen, Uerdingen; Rittergutsbes. Alb. Schmitz- Hübsch auf Rittergut Hübsch, Kreis Rees; Kaufm. Gustav Cremer, Uerdingen; Fabrikant Dr. jur. Carl Schwengers, Meererbusch bei Büderich, Kreis Neuss. ..