Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1853 Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann kann ein Teil zu aussergewöhnlichen Ab- tragungen der Anleihe, sowie zur Tilg. von Aktien der Ges. verwendet werden „restl. Überschuss wird event. auf Rübenlieferung im Verhältnis ausgezahlt; A.-R. u. Vorst. ver- sehen ihr Amt als Ehrenamt u. beziehen demnach keine Tant. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Anlage 622 131, Kassa 7111, Zucker 11 520 117, Rübensamen 345 032, Betriebsvorräte 949 625, Versich. 21 348, Wertp. 15 345, Debit. 2 146 382. — Passiva: A.-K. 750 000, Wertberichtig.- u. Werkerhalt.-F. 1 000 000, Körperschaftssteuer 776 342, R.-F. 150 000, Kredit. 12 883 024, Gewinn 67 726. Sa. M. 15 627 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 31 629 556, Betriebs-K. 6 260 437, Abschr. 120 650, Gewinn 67 726. – Kredit: Gewinn 32 676, Zucker 37 342 997, Melassefutter 191 569, Trockenschnitzel 28 774, Rückstände 482 354. Sa. M. 38 078 371. Dividenden: 1884/85–1905/1906: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Techn. Dir. O. Friche. Vorstand: O. Remme, Friedr. Warnecke, A. von Heimburg. Aufsichtsrat: (15) Vors. H. Wilke; Stellv. Rittergutsbes. A. Toppius. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Landesgenossenschafts-Bank. Zuckerfabrik Wendessen in Wendessen, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rohzuckerproduktion 1916/17–1918/19: 59 778, 64 026, 49 728 Ztr.; Rübenverarbeitung: 337 500, 350 000, 300 400 Ztr. Kapital: M. 384 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Immobil. 146 371, Masch. u. Utensil. 102 600, Eff. 8708, Kassa u. Depot 36 502, Pferde 24 650, Wechsel 2 009 066, Vorräte 3 408 297, Debit. 3 213 146. —– Passiva: A.-K. 384 000, Ern.-F. 60 000, R.-F. 38 400, Sonderrückl. 45 953, Provis. 10 000, Wochenlohn 23 529, Werkerhalt. 896 924, Kredit. 6 049 224, Gewinn 1 441 311. Sa. M. 8 949 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 19 370 248, Abschr. 19 737, Gewinn 1 441 311. Sa. M. 20 831 296. – Kredit: Einnahmen M. 20 831 296. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 6, 9½, 17½, 14½, 34, 0, ?, ?, Vorstand: Vors. Hans Seeliger, Dr. H. Schütz, Ernst Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Bracke, Rittergutsbes. H. Seeliger, Gutsbes. E. Schrader, Hermann Heine, H. Isensee, Herm. Quidde, Bürgermeister Eyferth, Rittergutsbes. R. Wätjen. Gilbacher Zuckerfabrik Akt.-Ges., Wevelinghoven, Rheinpr. Gegründet: 1874. Rübenverarbeit. 1917/18–1921/22: 610 000, 226 000, 319 000, 283 000, 581 000 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 96 000, 33 000, 42 000, 44 000, 99 714 Ztr. Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 3000 u. 1000. A.-K. bis 1904 M. 600 000. Die G.-V. v. 29./10. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1 oder durch Abstemp. der Aktien von M. 3000 auf M. 1000. Gleichzeitig wurde beschlossen das A.-K. um M. 400 000 zu erhöhen. Lt. Eintrag v. 13./6. 1905 war das A.-K. nur um M. 52 000 herabgesetzt und wieder um M. 52 000 in 52 Aktien à M. 1000 erhöht worden. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 205 000, Geb. 200 000, Masch. 300 003, Mobil. 1, Gleise 1, Eff. 4701, Kassa 64 736, Postscheck 50 718, Debit. 15 655 352, Vorräte 687 424. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 120 000, R.-F. 600 000, Delkr.-K. 100 000, Werkerhalt. 75 000, alte Div. 3540, Kredit. 15 333 817, Gewinn 335 580. Sa. M. 17 167 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 554 998, Repar. 3 007 782, Braunkohlen 890 837, Kalkstein u. Koks 244 710, Betriebs-K. 7 639 813, Gen.-Unk. 1 839 602, Rüben 28 277 025, Überweis. zum R.-F. 540 000, do. zum Delkr.-K. 85 000, Gewinn 335 580. – Kredit: Vortrag 14 773, Fabrikat.-K. 43 371 566, Zs. 29 010. Sa. M. 43 415 350. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 0, 8, 10, 10, 10, 6, 10, 20, 50 %. Vorstand: W. Schwengers. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Stellv. Wilh. Trimborn, Paul Steprath, Fritz Koch, Jakob Wahlers, Gutsbes. Wilh. Velder, Franz Schwengers. Actien-Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe, Braunschweig. Gegründet: 1866. Rohzuckerproduktion 1916/17–1921/22: 51 792, 88 000, 62 000, 51 194, 69 331, 74 731 Ztr.; Rübenverarbeitung: 329 762, 447 600, 401 733, 323 242, 388 299, 408 291 Ztr. Kapital: M. 300 000 in 500 Akt. zu M. 600. Urspr. M. 270 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1921 um M. 30 000, ausgegeb. zu M. 2000 das Stück. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Tant. dem Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Fabrikanl. 1 293 656, Bestände 6 400 936, Wertp., Bar 299 206. – Passiva: Stammkapital 300 000, R.-F. 94 601, Sonderrückl. 39 000, Betriebs-