1856 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. d) Überrest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Der a o. R.-F. kann zur Erhöhung der Jahres-Div. bis auf 5 % herangezogen werden. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 770 868, Bestände 114 608 939, Effekt. 7 122 600, Debit. 544 620 734, Masch. u. Appar. 1, Grundst. 1, Gebäude 1, (Kaut. 10 000, Aval 3 550 000). –Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 1 88 700, do. II 1 000 000, Säcke 360 000, Disp.-F. 60 000, Dampfpflug-F. 428 578, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 139 280, unerhob Div. 48 749, Kredit- 433 937 174, Rübennachzahl. 202 594 000, (Kaut. 10 000, Aval 3 550 000), Gewinn 21 966 663. Sa. poln B M. 667 123 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskontenausgabe 803 461 125, Abschreib. 874 220, Reingewinn 21 966 663. – Kredit: Vortrag 114 606, Fabrikation 826 187 402. Sa. poln M. 826 302 008. Kurs Ende 1913–1922: 150.50, 143*, –, 149, –, 130*, 132, 195, –, – %. Zugelassen in Breslau im März 1905; erster Kurs 120 %. Dividenden: 1912/13–1921/22: 8, 8, 5, 8, 9, 15, 15, 60, 15, 20 %. (Gezahlt ab 1919/20 in poln. Währ.). C.-V.: 4 J. . Direktion: Dir. Wolf. Vorstand: (3) Rittergutsbes. N. von Modlibowski, Mokronos; Domänenpächter Paul Laschke, Gorecaki; Rittergutsbes. von Chielkowski, Smielow. Aufsichterat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Dr. Wladyslaw Mieckowski, Fabrikdir. Stefan von Grabski, Bank-Dir. Gustav Schnittkin, Poznan; Gen.-Dir. Hartmann von Bismarck, Antonshof b. Leszno; Prinzl. Oberamtmann Herm. Henke, Baszkow; Bank-Dir. Isidor Fränkel, Breslau; Rittergutsbes. Franz von Skrzydlewski, Poznan; Rittergutsbes. Dr. Janusz von Choslowski, Czarnysad; Staatlicher Administrator Felix Rakowski, Krotoszyn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Posen: Bank Zwiasku Splolek Zarobkowych. ――――――’― Verschiedene Nahrungs- und Genussmittel-Industrien. ――――― 7 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Riehle & Vogel, Akt.Ges. in Alpirsbach. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 23./2. 1922. Gründer: Privatier John Frederik Walch, Cannstatt; Kommandit- Ges. G. H. Kellers Söhne, Stuttgart; Privatier Aug. Bittner, Schorndorf; Hotelier Gust. Schmid, Cannstatt; Rechtsanw. Karl Dapp, Welzheim. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kakao- u. Schokoladeerzeugnissen u. verwandten Artikeln sowie Herstellung u. Vertrieb von Speiseölen u. deren Nebenprodukten. Die Ges. ist auch berechtigt, neue Artikel wie Weine, Spirituosen aller Art u. sonstige in den Geschäfts- betrieb einschlägige Artikel aufzunehmen, ferner sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder Form zu beteiligen u. solche zu erwerben. Die Errichtung von Zweigniederlassungen im In- u. Auslande ist zulässig. Kapital: M. 10 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 u. 500 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 7 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 u. 500 Aktien à M. 10 000 mit Div- Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. M. 2 500 000 u. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 angeb. vom 9.–30./12. 1922 zu 130 %.* Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Vogel, Alpirsbach. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Lichtenberg, Karl Alb. Herrmann, Stuttgart; Ernst Grosch, Frankf. a. M.; Carl Riehle, Wilh. Killinger, Stuttgart; Ernst Seelberg, Mannheim; John Frederic Walch, Philadelphia. Bergschloss-Industriestätten-Akt.-Ges. in Anklam. Gegründet: 17./2, bezw. 10./3. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Firma bis 26. /6. 1922: Anklamer Bergschlossbrauerei Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Früher Brauerei; nach Aenderung der Firma: Fabrikmässige Herstell. von Nähr- u. Genussmitteln, wie Keks, Biskuits, Schokoladen u. dergl. u. die mit diesen Artikeln in Zu-