1858 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. (ervusa Kakao- und Schokoladen-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin N. 65, Liebenwalder Str. 11. Gegründet: 26./3., 29./6, 12. 25. 29./7. 1922, eingetr. 27./8. 1922. Gründer: Alfred Hirsch, Charlottenburg; Jacob Koplowitz, B.-Halensee; Fabrikbes. Georg L. Hirsch, Godesberg a. Rh.; Ing. Dir. Salo Koplowitz, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Hugo Grüters, Bonn. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kakao, Schokoladen, Pralinen u. Zuckerwaren aller Art, insbesondere die Übernahme u. Fortführung des bisher von dem Kaufmann Alfred Hirsch unter der Firma Alfred Hirsch in Berlin, Grüner Weg 6, betriebenen Fabrik- unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke be- wegliche u. unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräussern, sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen und alle mit den vorstehenden Zwecken zusammenhängenden Geschäfte zu tätigen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 133½ %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. resp. 27./12. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Alfred Hirsch, Charlottenburg; Jacob Koplowitz, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Ing. Dir. Salo Koplowitz, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Hugo Grüters, Bonn; Fabrikbes. Georg O. Hirsch, Godesberg a. Rh.; Hugo Heymann, Berlin; Chemiker Dr. Herm. Lüthje, Berlin-Wilmersdorf; Justizrat Julius Grünschild, Berlin. Columba Akt.-Ges. für den Vertrieb von Lebensmitteln in Berlin, Taubenstr. 40. Gegründet. 29./9. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer: Dir. Otto Beisenherz, B.-Wilmers- dorf; Paul Franck-Wendler, Berlin; Ludwig Sternberg, Charlottenburg; Dir. Ernst Bolle, B.-Lichterfelde; Frida Brüning, Berlin. Zweck. Ein- u. Verkauf von Lebensmitteln sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Geschäftsbetrieb mittelbar oder unmittelbar zus. hängen. Kapital. M. 240 000 in 240 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Herm. Zech, Berlin. Aufsichtsrat. Baumeister Sigbert Selig, Rich. Lion, Schriftsteller Julius Philipp-Hergesell, Berlin. Gustave Duclaud Nachfolger, Act.-Ges. in Berlin, Schulzendorferstrasse 23. Gegründet: 4./6. 1896. Die Firma lautete bis 3./9. 1896 „Alla“ Allein. Patent-Alla-Fabrik Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Der Mitbegründer, Kaufm. Maria Benno von Donat zu Berlin, brachte auf das A.-K. in die Ges. ein: 1) das Deutsche Reichspatent Nr. 82 434, betr. ein Verfahren zum Mischen von eiweisshaltigen Stoffen mit Chokolade oder Kakao, 2) die Rechte aus der am 7./3. 1895 unter Nr. 3750 bewirkten Eintragung des Warenzeichens „Alla“ in die amtl. Zeichenrolle; 3) die Rechte aus dem durch Verf. des Königl. Amtsgerichts 1 Berlin erteilten Musterschutz Nr. 13 977. Wert dieser Einlage M. 1 950 000, wofür dem Inferenten 1950 Aktien gewährt wurden. Die G.-V. v. 29./6. 1905 beschloss Erwerb des unter der Firma Gustave Duclaud Nachf. betriebenen Fabrikationsgeschäfts in Berlin, sowie Anderung der Firma, wie oben. Das von Duclaud übernommene Grundstück steht mit noch M. 504 379 zu Buche, andererseits ist eine Hypothekenschuld von M. 290 000 vorhanden. Ein Firmenrechts-Kto ist unter die Aktiva mit noch M. 160 000 aufgenommen, dagegen ist das Patent-Kto der früh. Firma Alla von M. 950 000 verschwunden. Neufass. des Ges.-Vertrags v. 7./6. u. 19./9. 1922. Zweck: Herstellung von Schokolade, Kakao-, Mehl u. Zuckerpräparaten sowie der Betrieb aller mit dem Genussmittelgewerbe verwandten Geschäfte. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtl. zuläss. Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, reduziert lt. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 1 000 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu 1 Aktie, noch- mals herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./10. 1915 um M. 400 000 auf M. 600 000 durch Zus.-legung der Aktien 5: 3. Wieder erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1922 um M. 900 000 in 900 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1921, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Kassa 76 838, Bank-K. 325 891, Postscheck-K. 79 040, Kaut. 6625, Eff. 15 566, Immobil. 240 000, Utensil. u. Mobil. 1, Masch. 25 000, Debit. 1 136 323, Waren 578 830. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 90 000, Hyp. 240 000, Kredit. 281 037, Werkern.-F. 783 148, Kredit. 365 491, Gewinn 124 439. Sa. M. 2 484 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Immobil. 10 600, do. Utensil. u. Mobil. 440, do. Masch. 11 176, K. Dubio, Ausfälle 31 529, Wohnhausertrag u. Unk. 18 732, Werksern.-F. 300 000, Gesamtunk. 1 558 564, Gewinn 124 439. – Kredit: Vortrag 9150, Bruttonutzen 2 046 333. Sa. M. 2 055 483.