Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1859 Dividenden 1912/13–1921/22: ..%%%. Direktion: Herm. Löwenstein, Martin Kastan, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Victor Joseph, Stellv. Joseph Zucker, Berlin; Dr. Benno Kastan, Schöneberg. Hammetta, Schokoladen-Kakaowerke Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 21. Gegründet: 25./2. u. 11./3. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Firma bis 15./12. 1922: Sckoko- laden- und Konfitüren-Akt.-Ges. Gründer: Asriel Ekelis, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Mark Ettinger, B.-Steglitz; Dr. jur. Woldemar Billig, B.-Schöneberg; Dr. Ossip Mousekantsky, Berlin; Apotheker Abraham Musikantsky, B.-Schöneberg. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Schokoladen- u. Konfitürenfabriken sowie Handel mit den entsprechenden Erzeugnissen u. Betrieb aller in dieses Fach schlagenden Handels- geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen ähnl. Unternehmungen zu beteil. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, div.-ber. ab 16./3. 1922, ausgegeben 2: 1 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Aria Hammermann, Dr. Max Frenkel, B.-Schöneberg; Eugen Kaplun, Char- lottenburg. Aufsichtsrat: frühere russische Rechtsanw. Dr. Jacob Alschitz, B.-Schöneberg; frühere Bank-Dir. Dr. Joseph Sack, Charlottenburg; Komm.-Rat Adolf Rosenthal, Berlin- Wilmersdorf; Dir. Herm. Epstein, Berlin. *Namag Nahrungsmittel-Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 50, Passauer Str. 1. Gegründet. 21./11. bzw. 11./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Bankier Tjarko Duis, Fabrikant Alfred Feder, Berlin; Rechtsanw. Dr. Herm. Abrahamsohn, Ing. Joh. Sauer, Charlottenburg; Wilh. Stupp, Berlin. 0 Zweck. Handel mit Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art u. die Beteil. an anderen ähnlichen Unternehm. Kapital. M. 12 000 000 in 1200 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1923 um M. 9 000 000 in 900 Aktien à M. 10 000, ausgegeben zu 112½ %, hiervon angeboten den Aktion. M. 6 000 000 zu 125 % (1: 2). Die urspr. 3000 Aktien über M. 1000 wurden in 300 Stücke à M. 10 000 umgetauscht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 2 357 125, Bank-K. 556 000, Inv. 672 460, Waren 4 956 190, Debit. 776 000, Verlust 174 954. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 6 492 730. Sa. M. 9 492 730. Gewinn- u. Verlust-Konto (umfassend die Zeit v. 21./11.–31./12.): Debet: Gründ.-Unk. 304 900, Löhne u. Gehälter 240 000, Handl.-Unk. 313 514. – Kredit: Waren 683 460, Verlust 174 954. Sa. M. 858 414. Direktion. Wilh. Stupp, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Tjarko Duis, Fabrikant Alfred Feder, Berlin; Rechtsanw. Dr. Herm. Abrahamsohn, Charlottenburg; Bankier Gustav Fliess, Berlin. *Nowack & Hertel Akt.-Ges. in Berlin, Prenzlauer Allee 36. Gegründet. 22./4., 17./8. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer: Firma Nowack & Hertel Ges. m. b. H., Berlin; Engelhardt-Brauerei Akt.-Ges., Gen.-Dir. Ignaz Nacher, Dr. Julius Fleminger, Dir. Heinr. Margulies, Berlin. Zweck. Übernahme u. Fortführung des seit dem Jahre 1919 von der Firma Nowack & Hertel Ges. m. b. H. betriebenen Fabrikunternehm., demnach Herstellung u. Vertrieb von Kakao, Schokolade, Marzipan, Zucker u. Konfitüren aller Art sowie von allen einschläg. Artikeln. Die Ges. ist berecht., sich an Unternehmungen jeder Art zu beteiligen, solche zu übernehmen u. Grundstücke zu erwerben Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 00 Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Paul Nowack, Leo Riess, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Ignaz Nacher, Justizrat Emil Hallenslebens, Berlin; Fabrikbes. Dr. Herbert Rheinberg, Geisenheim; Chemiker Dr. Waldemar Frentzel., Charlottenburg; Bankdir. Rechtsanwalt Nadolny, Bankdir. Hans Lessing, Berlin. „Sarotti“ Aktiengesellschaft zu Berlin-Tempelhof, „ Teilestrasse 13/16. 3 Gegründet: 12./9. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 28./12. 1903. Gründung 8. Jahrg. 1903/04. Fa. bis 2./4. 1921 „Sarotti“ Chokoladen- & Cacao-Industrie, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Hugo Hoffmann und Paul Tiede zu Berlin unter der Firma Hoffmann & Tiede betriebenen Chokoladen- u. Kakaofabrik, die Herstellung 1173